Die Führungskräfte in Deutschland warnen angesichts der laufenden Tarifrunde davor, die erfolgreiche Entwicklung der hiesigen Wirtschaft durch überzogene Abschlüsse aufs Spiel zu setzen. Dies zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa unter 654 Spitzenmanagern für den "Handelsblatt"-Business-Monitor. Demnach sind die Befragten mehrheitlich der Ansicht, dass die Löhne und Gehälter maximal um drei Prozent erhöht werden dürfen. 54
Die innenpolitische Sprecherin der Liberalen im Bundestag, Gisela Piltz, will der heimlichen Videoüberwachung am Arbeitsplatz einen Riegel vorschieben. Piltz erklärte am Sonntag in Berlin zu den Medienberichten, nach denen in hessischen Filialen eines Lebensmittel-Discounters Mitarbeiter und Kunden heimlich gefilmt wurden, "dass die aktuelle Rechtslage offensichtlich zu viele Grauzonen offen" lasse und forderte ein Beschäftigten-Datenschutzgesetz. "Die Schutzlü
Der finnische Edelstahlkonzern Outokumpu rechnet bei der Übernahme der Thyssen-Krupp-Tochter Inoxum mit einer intensiven Kartellprüfung. Es werde voraussichtlich eine vertiefte Prüfung durch die Europäische Kommission geben, sagte Vorstandschef Mika Seitovirta dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Diese könnte im September oder Anfang Oktober abgeschlossen sein", sagte er. Outokumpu will Inoxum für insgesamt 2,7 Milliarden Euro übernehmen; du
Daimlers Nobelmarke Mercedes-Benz meldet sich im Rennen um den absatzstärksten Premiumhersteller zurück: Nach einer Prognose des CAR Centers der Universität Duisburg-Essen, die dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) exklusiv vorliegt, bahnt sich der nächste Rangwechsel im Oberklassesegment an. Demnach wird die Daimler-Kernmarke Mercedes-Benz dank der kommenden A-Klasse bereits 2013 wieder bei den Verkaufszahlen am Rivalen Audi vorbeiziehen – und sich wieder auf den zwei
Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Daimler-Benz, Edzard Reuter, fordert ein Einschreiten des Gesetzgebers gegen überhöhte Vorstandsvergütungen. Alle Versuche, durch Selbstregelung Grenzen einzuführen, seien bislang gescheitert. "Jetzt ist der Punkt erreicht, an dem der Gesetzgeber handeln muss", sagt Reuter in einem Interview mit dem Hamburger Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Reuter fordert "einen Deckel für Vorstandsgehälter". Na
Deutschlands Druckmaschinenhersteller sehen sich am Ende ihrer jahrelangen Talfahrt. "Es kann eigentlich nicht weiter nach unten gehen. Die Investitionen sind schon auf historisch niedrigem Niveau. Und der Markt, den wir bedienen, wird nicht kleiner", sagte Bernhard Schreier, Vorstandschef von Weltmarktführer Heidelberger Druckmaschinen und zugleich Präsident der in wenigen Tagen beginnenden Branchenleitmesse Drupa, der in Berlin erscheinenden "Welt am Sonntag " (E-
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Unternehmen aufgerufen, familienfreundlicher zu werden. "Vieles, was mit der Flexibilität der Arbeitszeit zusammenhängt, das liegt noch im Argen", sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. "Je mehr Unternehmen Vielfalt, Flexibilität zulassen, je interessantere Modelle sie haben, umso mehr kann man Familie und Beruf vereinbaren." Von der Ethnologie-Studentin Vanessa Vu gefragt, welche Bedeutung Familien heute eigentlich noc
Die Bundesregierung muss sich einem Zeitungsbericht zufolge auf ein Scheitern ihrer Pläne zum Ausbau der Offshore-Windkraft einrichten. "Die Ziele sind unter den derzeitigen Voraussetzungen nicht erreichbar", sagte Dirk Briese, Geschäftsführer von Trendresearch, dem "Handelsblatt". Das unabhängige Beratungsunternehmen, zu dessen Schwerpunkten energiewirtschaftliche Themen zählen, erfasst laufend den Status sämtlicher Offshore-Windkraftprojekte in
Der Versandhändler Neckermann hat den Abbau von knapp 1.400 Arbeitsplätzen bekanntgegeben. Fast jede zweite Stelle der insgesamt 2.500 Jobs in dem Unternehmen fällt dadurch weg – besonders der Unternehmenssitz in Frankfurt am Main sei von den Stellenkürzungen betroffen, sagte Wolfgang Thurner, Gewerkschaftssekretär von Verdi. "Das ist eine soziale Katastrophe, ein Kahlschlag", erklärte Thurner, der auch Mitglied im Neckermann-Aufsichtsrat ist. Verdi forder
Ein stringentes Konzept bildet stets den Anfang erfolgreicher
PR-Arbeit. Es folgt einer klaren Strategie und sollte sowohl
methodisch überzeugen als auch inhaltlich begeistern. Doch selten
nehmen sich Unternehmen und Agenturen die Zeit, ihre Aktivitäten in
das Gesamtkonzept ihrer Kommunikation zu integrieren. Kathrin
Behrens, Kommunikationsexpertin und Referentin des Media Workshops
"Erfolgreiche PR-Konzepte" am 31. Mai und 1. Juni 2012 in Hamburg,
weiß aus E