27. März 2012 – Bundespräsident Joachim Gauck kann
auf großen Rückhalt aus dem Kreis der mittelständischen Unternehmer
in Deutschland bauen. Wie eine Umfrage des "impulse mittelstands
panel" bei 288 Unternehmern für das Wirtschaftsmagazin –impulse–
(Ausgabe 4/2012, EVT 29. März) ergab, halten 85 Prozent der
Firmenchefs Joachim Gauck für das Amt des Bundespräsidenten für sehr
geeignet oder eher geeignet. Lediglich knapp zehn Proz
Jährlich machen sich etwa 400.000 Existenzgründer
selbständig. In der Startphase ist der Bedarf an individuellen und
kompetenten Beratungen zu Themen wie Finanzierung, Bargeldversorgung
oder Leasing besonders groß. Doch wie zufrieden sind junge
Unternehmer mit dem Service und den Produkten von Filialbanken?
Welche Bewertung vergeben sie für die Beratungen? Werden ihre
Erwartungen erfüllt und empfehlen sie ihre Geschäftsbank weiter?
– Mit Eröffnung einer neuen Niederlassung in London verstärkt DRS
(Data Room Services) seine internationalen Geschäftsaktivitäten
– Zum umfangreichen Kundenstamm von DRS zählen namhafte Firmen wie
BASF, Siemens, Deutsche Bank, Allianz, UBS, Daimler,
Commerzbank, ING, General Electric, Ernst & Young, KPMG,
Novartis, Evonik und die Metro Group
Basierend auf den Erfahrungen des Netzwerks
"Offensive Mittelstand" erscheint am 20.04.2012 das Buch
"Unternehmensführung für den Mittelstand".
Es werden 11 Erfolgsfaktoren wie Strategie, Liquidität,
Risikobewertung, Führung, Kundenpflege, Organisation,
Unternehmenskultur, Personalentwicklung, Prozesse, Beschaffung und
Innovation, bearbeitet.
Alle Beiträge stellen praxiserprobte Instrumente vor und
kombinieren diese mit Erfahrungsberic
67 Prozent der Frauen im mittleren Management sind
davon überzeugt, dass sich ihre berufliche Situation durch die
Einführung einer gesetzlichen Frauenquote für Vorstände und
Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen nicht ändern würde. Jede
Zweite ist darüber hinaus der Meinung, dass die derzeitige Diskussion
den Kern des eigentlichen Problems generell nicht trifft. Das sind
Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Frauen im mittleren
Management
Auch wenn ein Unternehmen selbst nicht gezielt in sozialen
Netzwerken engagiert ist, gibt es immer öfter einzelne Mitarbeiter,
die dies beruflich oder privat tun. Deshalb braucht es klare
Richtlinien für die Kommunikation im Web 2.0. Wie man die berufliche
Nutzung von Social Media in ein Regelwerk gießt und welche wichtigen
Knigge-Regeln zu beachten sind, können Interessierte jetzt in einem
eintägigen Media Workshop erfahren. Nächster Seminartermin zu &qu
Die Daimler-Kleinstwagenmarke Smart will das Elektroauto Smart Fortwo Electric Drive auch in China auf den Markt bringen. "Wir arbeiten gerade daran, eine Zertifizierung für den Elektro-Smart in China zu bekommen", sagte Smart-Markenchefin Annette Winkler im Gespräch mit manager magazin online. Daimler wird künftig mindestens zwei rein batteriegetriebene Fahrzeuge in China anbieten. Mit dem chinesischen Autohersteller Build Your Dreams (BYD) arbeitet die Smart-Konzernmut
Zum ersten Mal konnten sich 500 Kandidaten aus
Deutschlands größtem Service-Ranking mit über 100 Branchen für die
Champions League im geprüften Kundenservice bewerben. Die besten
Unternehmen sind nun für 2012 zertifiziert und wurden am gestrigen
Abend als Best Practice Beispiele in der Bundeshauptstadt Berlin
ausgezeichnet. Angeführt wird die Champions League vom modernen
Versandhandelsunternehmen HSE24.
Das Konsumklima in Deutschland hat leichte Verluste hinnehmen müssen. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg mitteilte, prognostiziert der Gesamtindikator nach 6,0 Punkten im März für April einen Wert von 5,9 Punkten. Rekordstände für Benzin und Diesel an den deutschen Zapfsäulen hätten im März in den Köpfen der Konsumenten ihre Spuren hinterlassen, so die GfK. Dies zeige sich in erster Linie bei der Einkommenserwartung,
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) warnt die Unternehmen davor, beim Thema Berufsausbildung nachzulassen. "Die Wirtschaft muss wissen, dass Ausbildung heute ihre Chancen morgen sichert" sagte Schavan dem "Handelsblatt". Die Anzahl der Betriebe in Deutschland, die ausbilden, ist um 25.000 gesunken. "Ich schließe nicht aus, dass manches Unternehmen das Angebot reduziert hat oder ganz ausgestiegen ist, weil es keine Bewerber findet", sagte die Bildung