NRW-Landesregierung will mit Opel Perspektive für Bochumer Werk erarbeiten

Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger (SPD) will mit der Konzernführung des Autobauers Opel eine Perspektive für das Bochumer Werk über das Jahr 2014 hinaus erarbeiten. "Opel steht bis 2014 zu allen seinen Zusagen für den Standort Bochum. Die Perspektiven für die Zeit danach müssen nun erarbeitet werden", sagte Voigtsberger den Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgaben). "Hie

Zeitung: Eon will trotz Personalabbau hohe Boni an Vorstand auszahlen

Der Vorstand des Eon-Konzerns soll einem Medienbericht zufolge hohe Boni für das abgelaufene Geschäftsjahr erhalten. Über die Höhe der Tantiemen für die Vorstandsmitglieder wolle der Präsidialausschuss des Aufsichtsrats am Freitag beraten, schreibt die "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Dabei solle das Gremium feststellen, dass Eon-Chef Johannes Teyssen und Finanzchef Marcus Schenck ihre Ziele zu rund 150 Prozent erreicht haben. Bernhard Reutersberg, d

Energiewende überfordert Übertragungsnetzbetreiber finanziell

Die Übertragungsnetzbetreiber fühlen sich mit der Energiewende finanziell überfordert: Besondere Probleme bereitet ihnen die Anbindung der Offshore-Windparks. "Die Errichtung von Anschlussleitungen für Offshore-Windparks lässt sich nicht in der bisherigen Form aufrechterhalten. Es gibt einen Tsunami von Anfragen, die wir unmöglich alle gleichzeitig abarbeiten können", sagte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung beim Netzbetreiber Tennet

Produktionsstopp bei Müller-Brot hält an

Der Produktionsstopp bei der Großbäckerei Müller-Brot wird nach Einschätzung des vorläufigen Insolvenzverwalters Hubert Ampferl noch einige Zeit anhalten. Bis das Unternehmen, das wegen Hygienemängeln von den Behörden stillgelegt wurde, wieder arbeiten könne, würden "wohl noch zwei bis drei Wochen vergehen", sagte ein Sprecher Ampferls dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Vergangene Woche hatte das Unternehmen beim Amtsgericht La

Studie: Geringverdiener lassen Vorsorgepotenziale ungenutzt. / – Betriebliche Altersvorsorge auch für Mini-Jobber interessant

Die Vorteile einer betrieblichen Altersvorsorge
(bAV) bleiben von der großen Mehrheit der Geringverdiener in
Deutschland ungenutzt. Nicht einmal fünf Prozent der Haushalte mit
einem Nettoeinkommen unter 1.000 Euro sichern sich die mitunter sogar
aufwandsneutrale Möglichkeit zur Altersvorsorge. Zu diesem Ergebnis
kommt eine repräsentative Befragung unter 1.014 Deutschen durch das
IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag der
Hannoverschen. Vi

Chemiekonzern Lanxess will zehn Prozent mehr Jobs

Der Vorstandschef des Leverkusener Chemiekonzerns Lanxess, Axel Heitmann, hat angekündigt, dass er im laufenden Jahr die Zahl der Jobs in seinem Unternehmen um zehn Prozent steigern will. "Ein großer Teil davon würde in Deutschland entstehen", sagte der Top-Manager der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Derzeit sind bei Lanxess 16.000 Mitarbeiter beschäftigt. Heitmann wies zugleich Berichte zurück, wonach eine Fusion mit Chemiekonzernen wie Evonik u

Trina Solar kritisiert Antidumping-Vorwürfe

Der chinesische Konzern Trina Solar wehrt sich gegen die Antidumpingklagen gegen Solarmodulhersteller aus China. "Das ist das falsche Mittel, um sich gegen Konkurrenten durchzusetzen", sagte der Europa-Chef des chinesischen Solarkonzerns, Ben Hill, im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Er verweist im Gespräch auf ähnliche Verfahren gegen amerikanische oder japanische Chiphersteller, die letztlich die Unternehmen nicht vor starken Konkurrenten sch&

Gewerkschaft kündigt weitere Streiks am Frankfurter Flughafen an

Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) hat für den Beginn der Woche weitere Streiks am Frankfurter Flughafen angekündigt. "Die starre Haltung der Fraport AG lässt uns keine andere Wahl als den Arbeitskampf mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln weiterzuführen", begründete ein Sprecher der GdF die Ausweitung des Tarifstreiks auf die nächste Woche. Von Montag 5 Uhr bis Dienstag 5 Uhr soll die Arbeit in der Verkehrszentrale, der Vorfeldkontrolle und

Karneval in Rio offenbart die kommenden Herausforderungen der Weltmeisterschaft

Der heutige Tag markiert den Beginn des Karnevals
in Rio de Janeiro, der ungefähr 850.000 Besucher in Brasiliens
zweitgrößte Stadt locken wird. 2014 muss Brasilien darauf vorbereitet
sein viermal so viele Leute (knapp 3,4 Millionen) begrüßen zu dürfen.
Obwohl die Weltmeisterschaft eine neue Periode von Investitionen
enormer Höhe einführte, wird Brasilien 2016 auch Gastgeber der
Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro, und die Dringlichkeit der
Ent