Angesichts der sich verschärfenden Eurokrise erwarten Wirtschaftsexperten, dass die deutsche Konjunktur 2012 größtenteils von der Binnennachfrage getragen wird. In der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) erklärte der Konjunkturchef des Münchner Ifo-Instituts, Kai Carstensen, die Wirtschaftsleistung werde in diesem Jahr um 0,4 Prozent zulegen: "2012 kommt der einzige Wachstumsimpuls von der Binnennachfrage. Sie bewahrt uns vor größeren Problemen.
Sat1-Geschäftsführer Joachim Kosack will den Sender wieder näher an RTL heranführen will. "RTL ist Bayern München. Kein Team, das in der Allianz-Arena gegen die Bayern antritt, kann so tun, als sei es, pardon, der SC Freiburg. Gegen Bayern musst du dagegenhalten, klug spielen, dich genau mit ihnen beschäftigen", sagte Kosack im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Künftig werde Sat1 laut Kosack montags durchg&a
Die deutsche Wirtschaft ist zum Jahresende erstmals seit der Finanzkrise wieder geschrumpft. Wie das Statistische Bundesamt auf Grundlage vorläufiger Zahlen mitteilte, ist das Bruttoinlandsprodukt im letzten Quartal 2011 um rund 0,25 Prozent zurückgegangen. Experten rechnen auch im laufenden Jahr mit einer Abschwächung der deutschen Konjunktur durch die anhaltende Schuldenkrise. Damit würde Deutschland unter Umständen wieder in die Rezession zurückfallen. Für d
DAX-Werte zahlen 26,4 Milliarden Euro für das
Geschäftsjahr 2011 aus / Höchte Dividendenrendite im DAX im
Langfristvergleich / Spitzenreiter im Leitindex ist Deutsche Telekom
/ Absoluter Rendite-Star ist der Mobilfunkanbieter Drillisch mit
einer Dividendenrendite von fast zehn Prozent
Es gibt wieder mehr für Aktionäre zu verdienen. Nach Berechnungen
des Anlegermagazins –Börse Online– (Ausgabe 03/2012, EVT 12. Januar)
erhöhen die 600 beobachteten deu
Die deutsche Wirtschaft ist trotz Schuldenkrise um 3,0 Prozent gewachsen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Damit gelingt es Deutschland im Gegensatz zu vielen anderen Industrieländern, die Wirtschaftsleistung wieder auf das vor der schweren Rezession 2009 verzeichnete Niveau zu bringen. Auch die Bundesregierung hatte in ihrer letzten Prognose im Oktober ein Wachstum von 2,9 Prozent angegeben. In diesem Jahr sieht es aber düsterer aus: Wirtschaftsforscher rechnen d
Der Handel mit Ausstoßrechten für Kohlendioxid könnte den Fluggesellschaften einem Zeitungsbericht zufolge Milliardengewinne zu Lasten der Passagiere bescheren. Seit dem 1. Januar müssen sich Fluggesellschaften am europäischen Emissionshandel beteiligen. Die Lufthansa-Tochter Brussels Airlines hat mit dieser Begründung vergangene Woche die Preise erhöht, andere Anbieter dürften dem Beispiel folgen. Dabei fallen die Kosten erst im kommenden Jahr an, denn d
Unter den 500 größten Unternehmen Deutschlands (Top 500) haben sich einer Studie zufolge insbesondere Gesundheitskonzerne als neue Wachstumssieger in den Vordergrund geschoben. Im Rahmen einer Analyse der Unternehmensberatung Accenture sind 13 neue Unternehmen identifiziert worden, die über mehrere Jahre hinweg sowohl den Durchschnitt der Top500 als auch das Branchenmittel in puncto Umsatzwachstum und Rendite schlagen. Mit Fresenius, B. Braun Melsungen und Rhön Klinikum geh&
Die von EU-Kommissar Günter Oettinger ins Gespräch gebrachte Fusion der Energiekonzerne E.On und RWE stößt beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) auf große Skepsis. Eine mögliche Verschmelzung der beiden Energiekonzerne "würde den Wettbewerb eher behindern, nicht stärken. Vermutlich würde eine solche Fusion ohnehin kartellrechtlich problematisch sein", sagte die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am DIW
Mit dem erfahrenen Direktwerber Jens Wark verstärkt nun ein
Branchenkenner mit ausgesprochener Vertriebserfahrung in Haushaltswerbung
und Mediaplanung die Spezialisten für unadressierte
Haushaltswerbung und Prospektverteilung.
Gut zwei Jahre nach Einführung des verbindlichen
Regelwerks für das Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft
(MaRisk VA) herrscht Verunsicherung bei der Umsetzung. 53 Prozent der
Risiko-Experten in der Assekuranz vermissen hinreichend konkrete
Hinweise für die Ausgestaltung der Anforderungen. Trotz Kritik an den
weiten Spielräumen für die Umsetzung nimmt die große Mehrheit der
Versicherer die MaRisk VA zum Anlass, ein effektives und effizientes
Risikoma