Arbeitnehmervertreter machen gegen Datenschutzgesetz mobil

In den deutschen Unternehmen regt sich Widerstand gegen das geplante Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz. Mehr als 3.000 Betriebs- und Personalräte haben sich nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) zu einer Initiative zusammengeschlossen, um Front gegen den Entwurf zu machen. Statt Schutz und Rechtssicherheit für Arbeitnehmer zu gewährleisten, sei zu befürchten, dass durch das Gesetz "eine Welle der Unsicherheit und Rechtsstreitigkeiten &

Baubeginn für neues Komponentenwerk der Daimler AG in Thüringen

In Thüringen hat der Bau eines neuen Komponentenwerks der Daimler AG begonnen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) sieht in dem neuen Werk, in dem Motorenkomponenten entstehen sollen, ein Beispiel für die "Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Thüringens". Auch Peter Schabert, Produktionsleiter des Unternehmens, sieht in dem Freistaat die "besten Voraussetzungen für unsere

IG-Metall-Chef Huber sieht Deutschland als Profiteur der Euro-Einführung

IG-Metall-Chef Berthold Huber ist der Meinung, dass deutsche Unternehmer und Arbeitnehmer von der Euro-Einführung profitiert hätten. "Wir sind die Gewinner des Euros und wir müssen als Bundesrepublik Deutschland größten Wert darauf legen, dass dieser Euro erhalten bleibt," so Huber im Deutschlandfunk. Darüber hinaus forderte der Gewerkschafter von der Politik klare Regeln für den Finanzmarkt: "Man muss ja die Finanzierung der Unternehmen der Rea

Umfrage: Mehrheit der Familienunternehmen regelt Nachfolge zu spät

Die Mehrheit der Unternehmer geht die Regelung der eigenen Nachfolge nur halbherzig an oder schieben sie zu lange auf. Das ist das Ergebnis einer Emnid-Umfrage im Auftrag der Deutschen Unternehmerbörse (DUB.de). Demnach gaben 57 Prozent der 321 befragten Unternehmer an, noch keine beziehungsweise keine abschließende Nachfolgeregelung getroffen zu haben. Besonders alarmierend: Die Generation der über 50-Jährigen ist nicht unbedingt gewissenhafter vorbereitet als die Jüng

Studie: Banken wollen Social-Media-Engagement bis 2015 ausbauen

76 Prozent der Banken planen, sich kurz- oder
mittelfristig in den sozialen Online-Netzwerken zu engagieren. Ein
Jahr zuvor hatte erst jedes zweite Institut konkrete Pläne, auf den
Social-Media-Trend zu reagieren. Das wachsende Web-2.0-Interesse ist
dabei eng mit dem strategischen Kundenmanagement verknüpft. So
erwarten die Entscheider in der Branche beispielsweise, dass die
Kundenzufriedenheit in den kommenden vier Jahren entscheidend von der
Social-Media-Kommunikation via Faceb

Weltgrößtes Ausrüstungs-Auktionsunternehmen ist Aussteller bei der Agritechnica 2011

– Ritchie Bros. Auctioneers führt in der darauffolgenden Woche
eine grosse uneingeschränkte Ausrüstungsauktion in Meppen durch

Besuchen Sie Ritchie Bros. Auctioneers , den weltweit grössten
Industrie-Auktionator, an Stand 09-F23 und 07-B42 auf der Fachmesse
Agritechnica in Hannover vom 15.-19. November 2011. Ritchie Bros. (
http://www.rbauction.de) führt übrigens eine grosse uneingeschränkte
öffentliche Ausrüstungsauktion auf dem Gelände

Conti produziert zusätzliche Winterreifen

Bei Winterreifen sorgt der weltweite Autoboom teilweise für Engpässe. "Die starke Nachfrage aus dem Ersatzgeschäft und aus der Erstausrüstung erfordert zusätzliche Produktion", sagte Continentals Reifenvorstand Nikolai Setzer dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe)."Die Nachfrage der Autofahrer nach Winterreifen wird in dieser Saison aus unserer Sicht nicht nur in Deutschland auf dem hohen Niveau des Vorjahres liegen", so der Reifenmanager. &qu

EU-Justizkommissarin Reding will einheitliches Kaufrecht schaffen

Die EU-Kommission will den grenzüberschreitenden Handel in der EU durch ein einheitliches Kaufrecht erleichtern. Justizkommissarin Viviane Reding kündigte im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) für den Dienstag dieser Woche einen entsprechenden Gesetzesvorschlag an. Weil es im grenzüberschreitenden Handel immer noch zahlreiche Hürden gebe, entgingen der Wirtschaft bis zu 26 Milliarden Euro jährlich, sagte Reding. "Wir lassen in Kris

Wirtschaftsexperte verwundert über Entscheidung zum Wirtschaftsnobelpreis

Der Londoner Wirtschaftsexperte des "Handelsblattes", Olaf Storbeck, hat sich verwundert über die Entscheidung zum Wirtschaftsnobelpreis gezeigt. "Was mich ein bisschen überrascht, ist, dass vor allen Dingen mit Thomas Sargent jemand ausgezeichnet wird, der eigentlich seine große Zeit in den 70ern hatte und da ein sehr starker Kritiker der Keynesianischen Makroökonomie war, die eigentlich jetzt im Zuge der Finanzkrise ja eine gewisse Renaissance gefeiert hat&q

BMW steigert Auslieferungen im September um 11,4 Prozent

Die weltweiten Auslieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce sind im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 11,4 Prozent auf 159.214 Fahrzeuge gestiegen. Das teilte der Autobauer am Montag mit. Auch im dritten Quartal steigen die Auslieferungen mit 399.218 Automobilen auf eine neue Bestmarke. In den ersten neun Monaten wurden 1.232.584 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Plus von 16,0 Prozent entspricht. Damit wurde ebenfalls ein neuer Höchstwert erreicht. Der Absatz der Marke B