Lebensmittel-Discounter erhöhen die Preise kräftig

Die Lebensmittel-Discounter haben in den vergangenen Monaten kräftig die Preise erhöht. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) berichtet, verteuerten Aldi, Lidl und Mitbewerber ihre Waren zwischen Januar und August 2011 im Schnitt um vier Prozent. Das ist deutlich mehr als der Rest der Branche: Im gesamten Lebensmittel-Einzelhandel lag das Preis-Plus bei 2,3 Prozent.

Familienministerin Schröder: Abkehr von „Präsenzritualen“ in Unternehmen notwendig

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat für weniger starre Arbeitszeiten in Unternehmen und mehr praktische Unterstützung für berufstätige Eltern geworben. "Im Vergleich zu Vollzeitmitarbeitern sind Teilzeitkräfte pro Stunde effizienter", sagte Schröder in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". "Wer pünktlich gehen muss, arbeitet nämlich Dinge auf den Punkt ab." Die Ministerin, die selbst vor drei M

Szenariostudie von Roland Berger zu Seltenen Erden: Verfügbarkeit und Preisentwicklung werden für viele Hochtechnologieunternehmen zum kritischen Faktor

– Preise für Seltene Erden sind stark gestiegen: Weltweites
Marktvolumen wächst im laufenden Jahr voraussichtlich auf 27
Milliarden Euro
– Preisentwicklung belastet Profitabilität oder gefährdet sogar
die Existenz von High-Tech-Unternehmen insbesondere aus dem
Automobil- und Erneuerbare-Energien-Bereich
– China hält das Monopol bei der Förderung und Verarbeitung von
Seltenen Erden
– Zur Sicherung ihrer Nachfrage müsse

Telekom-Chef: Apple wird sich trotz Tod von Firmengründer Jobs an Weltspitze behaupten

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, René Obermann, ist davon überzeugt, dass sich der amerikanische Computerkonzern Apple auch nach dem Tod von Firmengründer Steve Jobs an der Spitze der Branche behaupten wird. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Obermann: "Sein Stil und seine Handschrift werden Apple erhalten bleiben. Jobs hat ja eine besondere Kultur der Innovation geprägt, über viele Jahre hinweg. Deshalb wird sein Geist auch in

Telekom-Chef Obermann: Unternehmen müssen wegen Frauenquote nicht auf gute Männer verzichten

Der Vorstandvorsitzende der Deutschen Telekom, René Obermann, rechnet im Gegensatz zu Daimler-Chef Dieter Zetsche nicht damit, wegen einer Frauenquote auf qualifizierte Männer im Unternehmen verzichten zu müssen. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Obermann: "Das Problem sehe ich nicht. Wir haben in Deutschland bei Fach- und Führungspositionen auf absehbare Zeit einen Mangel an qualifizierten Leuten. Eine konsequente Frauenförderung ist daher

Schröder erwartet von Gipfeltreffen mit Dax-Konzernen Durchbruch bei Frauenquote

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) erwartet von dem Gipfeltreffen mit den 30 Dax-Konzernen am Montag in einer Woche den größten Durchbruch beim Thema Frauenquote seit einem Jahrzehnt. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Schröder: "Dort erwarte ich, dass jeder Konzern für sich eigene Zielmarken für die Führungspositionen im gesamten Betrieb vorlegt. Wir werden also 30 verschiedene Quoten haben, deren Einhaltung dann auch

Energie-Agentur-Chef kritisiert Verschenken von Strom ins Ausland

Überschüssiger in Deutschland produzierter Strom wird in Einzelfällen ins Ausland verschenkt oder sogar zu "negativen Preisen" abgegeben – der Abnehmer bekommt zusätzlich noch Geld ausgezahlt. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf mehrere Quellen in der deutschen Stromindustrie. Der Chef der Deutschen Energie-Agentur (dena), Stephan Kohler, bestätigte den Sachverhalt und wird von "Bild" mit den Worten zitiert:

Rewe-Chef erwartet weiteren Druck auf Lebensmittelpreise

Alain Caparros, Chef des Kölner Handelskonzerns Rewe, erwartet weiteren Druck auf die Lebensmittelpreise. "Der Preis von Lebensmitteln wird wesentlich durch die Agrarrohstoffpreise bestimmt. Und einige steigen derzeit", sagte Caparros dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Das ist eine Tatsache, mit der wir als Händler genauso konfrontiert sind wie unsere Kunden als Endverbraucher." Sein Unternehmen versuche zwar, dämpfend auf die Verbra

EU-Kommission genehmigt Microsoft`s Übernahme von Skype

Die Europäische Kommission hat am heutigen Freitag die Übernahme von Skype durch Microsoft genehmigt. Die Übernahme werde den Wettbewerb in Europa nicht behindern, teilte die Behörde in Brüssel mit. Es wurden keine Auflagen gemacht. Die amerikanische Regulierungsbehörde hatte dem Geschäft schon im Juni zugestimmt. Die Übernahme ist mit 6,3 Milliarden Euro der höchste je von Microsoft bezahlte Preis und ist auch wesentlich höher als die bisher von