Deloitte untersucht in seinem jährlichen, aktuell
wieder vorgelegten EPRA-Review die Finanzberichterstattung von
börsennotierten Immobiliengesellschaften in Europa. Gute
Finanzberichterstattung wird dabei anhand der Kriterien der Best
Practice Recommendations (BPR) der European Public Real Estate
Association (EPRA) bewertet, Unternehmen mit vorbildlicher
Finanzberichterstattung werden prämiert. EPRA vertritt die Interessen
der europäischen kapitalmarktorientierten Immob
Der "Deutsche bAV Service" (
www.deutscher-bav-service.de ) untermauert seine wissenschaftlich
geprägten Umsetzungen durch seine Fördermitgliedschaft im
Bundesverband der Rechtsberater für betriebliche Altersversorgung und
Zeitwertkonten e.V. (BRBZ). Der BRBZ ist zu Fragen der betrieblichen
Altersversorgung (bAV) und Zeitwertkonten der führende
berufsrechtliche Fachverband, der sich für die Schaffung und
Gewährleistung umfassender Beratungsstandards
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat vorgeschlagen, sämtliche Subventionen um 15 Prozent zu kürzen. "Wir brauchen einen Rasenmäher statt der Gießkanne", sagt DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstags-Ausgabe). Nach seinen Angaben ließen sich dadurch jährlich sieben Milliarden Euro sparen. Den Vorschlag von einigen prominenten Unternehmern, die Steuern für Vermögende zu er
Zigaretten werden zum Jahresanfang 2012 nach Ansicht der Hersteller erneut teurer. Anfang 2012 ist die nächste Tabaksteuererhöhung geplant. "Die Steuererhöhung im Januar 2012, davon gehe ich aus, wird als Verbrauchssteuer an die Verbraucher weitergegeben", sagte Ad Schenk, Deutschlandchef von British American Tobacco (BAT), der Tageszeitung "Die Welt". Die Anhebung der Steuer wird Zigaretten zwischen zehn und 20 Cent verteuern – je nachdem, ob es Markenzigarett
Die britische Fluggesellschaft British Airways hat für ihre Kunden ein ungewöhnliches Angebot gestartet. Einem Bericht der britischen Tageszeitung "The Telegraph" zufolge sollen den Kunden in Zukunft Überlebenskurse angeboten werden. In den vierstündigen Kursen sollen die Teilnehmer lernen, wie sie einen Flugzeugabsturz überleben können. So werde den Kunden unter anderem gezeigt, wie sie den Sicherheitsgurt lösen, eine Rettungsweste anlegen und das Fl
Der geplante Rhein-Ruhr-Express (RRX) steht nach dem Willen des Bundesverkehrsministeriums offenbar vor dem Aus. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagausgabe). So sei das Projekt im Investitionsrahmenplan des Bundes für die Jahre 2011 bis 2015 für den Schienenverkehr nicht enthalten. In dem Papier, das dem "Kölner Stadt-Anzeiger" vorliegt, sind keine Mittel für den Bau des RRX vorgesehen. Im Landesverkehrsministerium wird deswegen gefolger
Ford will auf dem Weg zum vollständig globalisierten Autohersteller von einer intensiveren Beziehung zu den Zulieferern profitieren. "Das Verhältnis von Ford und den Zulieferern ist in den vergangenen Jahren intelligenter geworden", sagte Fords weltweiter Einkaufsvorstand Tony Brown dem "Handelsblatt". "Wir haben verstanden, dass auch ein Lieferant eine auskömmliche Rendite braucht, um zu überleben", so der Automanager Um das Ziel profitabler Par
Der Präsident der Europäischen Kommission Jose Manuel Barroso hat
gemeinsam mit dem Präsidenten des Europarates Herman Van Rompuy die
Bestrebungen der Ukraine um eine weiterführende Integrierung in
Europa positiv beurteilt und hat bestätigt, dass sie beide diesen
Kurs unterstützen werden. Die europäischen Politiker gaben eine
entsprechende Erklärung im Rahmen ihres Treffens mit dem ukrainischen
Präsidenten Viktor Janukowitsch beim Gipfel der Ö
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat ein umfangreiches Gratisflug-Programm für Prominente beendet. Das bestätigte ein Firmensprecher gegenüber "Bild am Sonntag": Die Airline habe beschlossen, "das bestehende Programm vor dem Hintergrund der Neuausrichtung der Air Berlin zum Jahresende einzustellen". Nach Informationen von "Bild am Sonntag" durften mehr als 100 Prominente aus Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung sow
Mit ihrer konzertierten Durchsuchungsaktion in mehreren west- und osteuropäischen Ländern will die EU-Wettbewerbskommission die Marktmacht des russischen Energie-Multis Gazprom brechen. Das geht aus Schreiben und Unterlagen hervor, die von den Ermittlern im Rahmen ihrer Razzia vergangenen Dienstag beschlagnahmt wurden. So suchten die Beamten bei den deutschen Energiekonzernen RWE und Eon Ruhrgas gezielt nach Gaslieferverträgen ihrer mittel- und osteuropäischen Tochterunterneh