Mitte Juli 2011 war es so weit: Seitdem bietet
der Wirtschaftsinformationsdienst D&B Deutschland seinen Kunden
Zugriff auf weltweit über 200 Millionen Unternehmensprofile. Damit
steigerte D&B in den letzten neun Monaten die Zahl der Unternehmen in
seiner Datenbank um 30 Millionen Einträge (+17,7 Prozent, Oktober
2010-Juli 2011). "Vor allem in den stark wachsenden BRIC-Staaten
konnten wir die Zahl der gelisteten Unternehmen enorm steigern",
beschreibt Thomas Dold
Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport hat im ersten Geschäftshalbjahr 2011 bei Umsatz, EBITDA und Konzernergebnis weitere Verbesserungen verzeichnet. Wie das Unternehmen mitteilte, stiegen die Umsatzerlöse verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um rund elf Prozent von 1,015 Milliarden Euro auf 1,126 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) im Konzern legte um 17,7 Prozent von 304,6 Millionen Euro auf 358,4 Millionen Euro zu. Mehr als verdoppelt hat sich das Konzernergebnis:
Bonn/Berlin – Zwei Welten prallen im Netz aufeinander: Bürokratie und hierarchisches Management gegen verspieltes Experimentieren. Unternehmen, für die ein Twitteraccount schon die Zeitenwende bedeutet, werden daran verzweifeln. Schicksalhaft ist diese Gemengelage allerdings nicht, wie der Zukunftsforscher Alvin Toffler bereits in den 1970er Jahren prognostizierte. Denn die klassischen Organisationsformen als Ursache der betrieblichen Ärgernisse lösen sich auf. Schon vor vier
Der Autobauer Mercedes-Benz ist mit dem besten Juli-Absatz aller Zeiten in das zweite Halbjahr 2011 gestartet. Nach Angaben des Unternehmens wurden weltweit 100.391 Pkw verkauft, was den Vorjahresmonats, in dem 97.727 Fahrzeuge verkauft wurden, um 2,7 Prozent übertrifft. Seit Jahresbeginn liegt das Plus mit 710.922 verkauften Pkw bei 8,6 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 654.418. "Wir rechnen insgesamt mit einem starken zweiten Halbjahr und wollen weiter wachsen", sagte Joachim Sc
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) vorgelegten Entwurf zur Änderung des Personenbeförderungsgesetztes beschlossen. Wie das Verkehrsministerium mitteilte, werde mit der Neuerung unter anderem die im Koalitionsvertrag vereinbarte Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs umgesetzt. Bislang unterliegt der Markt erheblichen Restriktionen. "Der Verbraucher soll die Möglichkeit erhalten, auch über längere Strecken kosten
Gemeinsam mit der dibera hat die LVM
Versicherung eine spartenübergreifende konsistente Datenbasis
aufgebaut. Grundlage dafür war die SAS Insurance Analytics
Architecture (IAA). Dadurch greifen die analytischen Lösungen
sämtlicher Versicherungssparten und Fachabteilungen heute auf
einheitliche Informationen zu. Das Ergebnis: die Steuerung der
Versicherung aus Gesamtunternehmenssicht. Wechselwirkungen und
Synergien zwischen einzelnen Sparten können erkannt und in d
Die Union Bancaire Privée (UBP) kündigt zum
heutigen Tag den Abschluss zweier Joint-Ventures in Asien an. Mit
diesen Partnerschaften will die Bank die Expansion ihres Asset
Management Geschäfts im rasant wachsenden asiatischen Investmentmarkt
fördern. UBP Asset Management (Asia) Co Ltd mit Sitz in Hongkong wird
sich auf die Region Asien (ohne Japan) konzentrieren, TransGlobe
Securities Investment Consulting Company mit Sitz in Taipei auf
Taiwan. Beide Gesellschaften we
Die Arbeitgeber üben scharfe Kritik am Gesetz gegen den Ärztemangel, das das Bundeskabinett am heutigen Mittwoch beschließen soll. Sie zweifeln an Sinn und Zweck des Vorhabens und warnen vor zusätzlichen Kosten. "Es ist gesetzliche Aufgabe der Ärzteschaft, überall eine ausreichende ärztliche Versorgung sicherzustellen", sagte ein Sprecher der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe).
Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) hat die Forderung junger Bundestagsabgeordneter von CDU und CSU nach Einführung einer Kapitalrücklage in der Pflegeversicherung begrüßt. Eine generationengerechte Finanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung sei "nur mit dem Aufbau kapitalgedeckter Rückstellungen möglich", sagte PKV-Direktor Volker Leienbach der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). "Damit die künftigen Ge
Die BKK für Heilberufe steht wegen des anhaltenden Mitglieder-Schwunds unter Druck. "Im September werden wir vorsorglich betriebsbedingte Kündigungen aussprechen", sagte BKK-Sprecher Ulrich Rosendahl der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Gemessen am Mitglieder-Schwund müsste die in Düsseldorf sitzende Kasse sich von 40 Prozent ihrer 240 Beschäftigten trennen, so Rosendahl. Man hoffe aber darauf, dass man einen Fusionspartner finde, so dass am Ende