Zu einem vertraulichen Gespräch über die Zukunft des umstrittenen Bahnprojekts Stuttgart 21 kommen nach Informationen von "Bild am Sonntag" an diesem Montag Bahnchef Rüdiger Grube und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zusammen. Grube sagte im Vorfeld "Bild am Sonntag": "Wir müssen mit dem Lenkungskreis die gemeinsame Vorgehensweise beim Bahnhofsprojekt besprechen. Es geht um Planungsfristen und Kosten, di
William Brennan, Chef der umstrittenen Wohnungsgesellschaft Gagfah, weist die Milliardenklage der Stadt Dresden zurück. "Wir befolgen alle Verträge penibel. Ich halte diese Klage für missbräuchlich und unbegründet. Die Stadt braucht offenbar Geld", sagte Brennan in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe). Dresden behauptet, Gagfah habe die vereinbarte Sozial-Charta verletzt. Brennan, 49, äußerte sich auch zu d
Russlands Energieriese Gazprom will sein Geschäft in Deutschland ausbauen und prüft eine Übernahme von Teilen des Eon-Konzerns. Mit Interesse verfolge Gazprom, dass der größte deutsche Energieversorger Unternehmensbeteiligungen im Milliardenwert verkaufen wolle, sagte Vorstandschef Alexej Miller der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Sein Konzern sei bereit, einen Einstieg bei Eon oder dessen Gastochter Ruhrgas zu prüfen, sagte Miller weiter. &
Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Korruptionsverdacht gegen mehrere Beschäftigte des Gas- und Technologie-Konzerns Linde. Auslöser waren nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe) interne Untersuchungen bei Linde wegen Gemeinschaftsprojekten von Linde mit der MAN-Tochtergesellschaft MAN Turbo. Die MAN-Tochter, die ebenso wie Linde Industrieanlagen baut, hatte in mehreren Ländern Schmiergeld gezahlt, teilweise in Millionenh&ou
Außer in Österreich hat sich der
DIRK-Stimmungsbarometer-Indikator zur aktuellen Lage in Ländern wie
Deutschland, der Schweiz und Großbritannien verschlechtert. Dennoch
liegt er nach wie vor auf einem hohen Niveau, denn für die Mehrheit
der börsennotierten Gesellschaften hat sich die wirtschaftliche Lage
seit Herbst letzten Jahres verbessert oder ist gleich geblieben. Zwei
Drittel der österreichischen, die Hälfte der deutschen und ein
Drittel der s
Das Event zum Thema "Wissen ist das neue Geld" mit Kim und Robert Kiyosaki, findet am 18. und 19. Juni 2011 im Kongresové centrum Praha, 5. kv?tna 65, 140 21 Praha 4, Tschechische Republik, statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Bestsellerautoren, Selfmade-Millionäre und erfolgreichen Geschäftsleute Kim und Robert Kiyosaki live zu erleben und von ihrem enormen Erfahrungsschatz zu profitieren. Jeder, der sich und sein Unternehmen krisensicher machen und auf die
Die Deutsche Bahn gibt angeblich ihre Pläne im Fernbus-Geschäft auf. Wie die Süddeutsche aus Konzernkreisen berichtet, will die Deutsche Bahn die von der Regierung vorgesehene Öffnung des Marktes nun doch nicht nutzen, um in das Geschäft mit Fernbus-Linien einzusteigen. Der Vorstand hat demnach bereits am Dienstag beschlossen, seine bisherige Strategie nicht weiter zu verfolgen. Die mehr als 50 Fernbus-Linien, die die Bahn derzeit betreibt, will sie zwar auch künfti
Die Situation nach der Erdbebenkatastrophe in Japan wirkt sich offenbar immer stärker auf die Produzenten und Händler von Elektronikgeräten aus. Das ergab eine Umfrage des Hightech-Verbands Bitkom. Demnach verzeichnen inzwischen 42 Prozent der Hersteller und Händler von Elektronikgeräten in Deutschland Lieferengpässe. Weitere 21 Prozent erwarten Einschränkungen in den kommenden Wochen oder Monaten. Bei einer Bitkom-Umfrage Anfang April registrierten erst 17 Pro
Die grassierende Darminfektion EHEC hat deutsche Landwirte nach Informationen von "Welt Online" bislang mehr als 20 Millionen Euro gekostet. "Wir rechnen momentan mit Umsatzverlusten von drei Millionen Euro pro Tag, Tendenz steigend", teilte der Deutsche Bauernverband auf Anfrage mit. In den ersten Tagen nach dem Bekanntwerden der gehäuften Infektionsfälle hatte der Landwirtschaftsverband noch mit Umsatzausfällen von zwei Millionen Euro pro Tag gerechnet, weil
Studenten in Sachsen-Anhalt sollen in Zukunft vermehrt für kleine Unternehmen forschen. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalts wolle demnach 400-Euro-Gutscheine an kleine- und mittelständische Firmen verteilen, die sich keine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung leisten können. Die Firmen sollen dann Angebote für Bachelor- oder Masterarbeiten mit Forschungsaufträgen an Studenten unterbreiten. "Davon k