TERMINAVISO: Live-Übertragung der 10. ordentlichen Hauptversammlung
der conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE lädt zur Präsentation im
Rahmen der 10. ordentlichen Hauptversammlung.

– Datum: Freitag 20.05.2011
– Uhrzeit: 10 Uhr MEZ
– Webcast: http://webtv.braintrust.at/conwert_20052011

Link zur digitalen APA-OTS Pressemappe der conwert Immobilien
Invest SE:
http://www.ots.at/pressemappe/2908/conwert-immobilien-invest-se

Rückfragehinweis:
conwert Immobilien Invest SE
Elisabeth Klinger, Konzernkommunikation
T +43 / 1 / 521 45-280
E el

Evolution statt Strategie – Was Unternehmen von der Natur lernen können

Evolution statt Strategie – Was Unternehmen von der Natur lernen können

Können Erfolgsrezepte aus der Natur auf die Unternehmensführungübertragen werden? In einer Untersuchung erfolgreicher Unternehmen fanden sich erstaunlicheÜbereinstimmungen mit den biologischen Prinzipien. Vom fraktalen Prinzip bis hin zur Symbiose bietet die Natur zahlreiche Anregungen, die in der Unternehmensführung angewendet werden können.

Neuauflage: „Strahlungsmesstechnik – vom Sensor bis zur Anwendung in Meteorologie und Umweltmesstechnik“

Solarstrahlung ist
einer der grössten Umweltfaktoren, die unser tägliches Leben
beeinflussen. Sie besteht aus mehr als nur dem Licht, das wir sehen
können, Sie liefert die Energie für alles Leben dieser Erde, bestimmt
das Wetter, das Klima und den Wasserkreislauf.

Kipp & Zonen freut sich, auf der Intersolar Europa 2011, die
komplett überarbeitete Neuauflage des Buches "Strahlungsmesstechnik –
vom Sensor bis zur Anwendung in Meteorologie und Umweltmesstechnik

Bericht: Volkswagen will Werksferien einschränken

Die gute Konjunkturentwicklung in der Autoindustrie führt bei Marktführer Volkswagen zu einer Umplanung der Werksferien. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf Angaben von Konzernsprechern und Konzernbetriebsrat. Demnach will der Konzern die dreiwöchigen Werksferien in einem Teil der Produktion aussetzen. Den Angaben zufolge soll nach derzeitigen Überlegungen an einer von vier Fertigungslinien im Stammwerk Wolfsburg durchgearbeitet werde

Opel bringt ab 2013 Elektroauto auf den Markt

Die General-Motors-Tochter Opel setzt nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" auf Elektroautos, um in der Krise verlorenes Terrain zurück zu erobern. Nach der Ankündigung von Mercedes, BMW und Volkswagen, ab 2013 Modelle mit Elektromotor anzubieten, die aus Großserienfertigung stammen, ziehen die Rüsselsheimer nun nach und wollen ebenfalls noch in 2013 ein Batterieauto auf den Markt bringen. "In der ersten Jahreshälfte 2013 kommt unser Kleinwagen m

Atomtechnik-Konzern Areva sieht neue Wachstumschancen in Japan

Die Aussichten für das Geschäft mit dem Bau und der Ausrüstung von Atomkraftwerken ist für den französischen Kerntechnik-Konzern Areva nach dem Reaktorunglück von Fukushima nicht schlechter geworden. Insbesondere die deutsche Konzerntochter Areva NP GmbH in Erlangen erwartet sogar steigende Umsätze und neue Marktchancen. "Wir erwarten ein deutlich anziehendes Nachrüstgeschäft, wenn die Lehren aus Fukushima gezogen sind und praktisch umgesetzt wer

ThyssenKrupp: Vorstandsmandat von Olaf Berlien verlängert

Der geplante Umbau von ThyssenKrupp zeigt erste Auswirkungen auf den Vorstand des Stahl- und Industriekonzerns. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Montagsausgabe) hat der Aufsichtsrat den Vertrag mit dem für die Sparte Technologies zuständigen Manager Olaf Berlien vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Die Amtszeit des 49-Jährigen, zu dessen Bereich unter anderem der Anlagenbau sowie das Aufzug- und Marinegeschäft gehören, dauert nun bis End

Bosch-Chef Fehrenbach zeigt Verständnis für die Grünen

Bosch-Chef Franz Fehrenbach lässt sich von der Androhung des neuen, grünen Stuttgarter Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann wenig beeindrucken, es müssten künftig weniger statt mehr Autos gebaut werden. Fehrenbach äußert sogar Verständnis: "Damit meint er wohl, wenn sich Mobilitätskonzepte wie Car-Sharing in den großen Städten durchsetzen, dann braucht man dort unterm Strich weniger Autos, als wenn jeder seinen eigenen Wagen f&aum

Kosmetikkonzern Beiersdorf verordnet sich freiwillig Frauenquote

Der Kosmetikkonzern Beiersdorf verordnet sich eine Frauenquote für Spitzenjobs. "Wir wollen bis 2020 den Frauenanteil in den drei Führungsebenen unterhalb des Vorstands auf 25 bis 30 Prozent erhöhen", sagte Personalvorstand Ulrich Schmidt im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Der Dax-Konzern reagiert damit auf die Forderung der Bundesregierung, bis 2013 die Zahl der Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten großer Unte

RWE-Aufsichtsrat sucht nach externem Nachfolger für Vorstandschef Großmann

Bei der Suche nach einem Nachfolger für RWE-Vorstandschef Jürgen Großmann setzt der Aufsichtsrat des Essener Konzerns offenbar auf einen kompletten Neuanfang. Wie der "Spiegel" berichtet, sucht der RWE-Oberkontrolleur Manfred Schneider auch nach externen Kandidaten. In den vergangenen Wochen führte der ehemalige Bayer-Chef bereits Gespräche mit Top-Managern. Darunter war auch der 51-jährige Axel Heitmann, Chef des Chemiekonzerns Lanxess. Heitmann hat das