Nach jahrelangen Ermittlungen der Wirtschafts- und
Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in Österreich hat das
Oberlandesgericht (OLG) Wien mit Beschluss vom 12. April 2016 die
Entscheidung des Landesgerichts für Strafsachen Wien rechtskräftig
bestätigt und der Beschwerde der WKStA keine Folge gegeben. Somit ist
das Ermittlungsverfahren sowohl gegen die Lyoness Europe AG als auch
gegen CEO Hubert Freidl einzustellen.
Die vorliegende Entscheidung des OLG Wien stellt nunmeh
Die digitale Transformation scheint in vollem
Gange, die Bundesregierung propagiert unter dem Schlagwort "Industrie
4.0" den wirtschaftlichen Fortschritt. Doch die Hausaufgaben müssen
dazu gründlich gemacht werden: "Die vernetzte Industrie bietet
massive Gefahren durch mangelnde Kontrolle der Berechtigungen in
Unternehmen. Ein effizientes Access Rights Management ist kaum
vorhanden", warnt Matthias Schulte-Huxel, CSO bei 8MAN
(www.8man.com). Bereits heute habe
Analyse deckt große Leerverkaufspostionen bei
Ströer, Kuka, Bilfinger, K+S und Südzucker auf / Wirecard war nur der
Anfang
Berlin, 19. April 2016 – Börsennotierte deutsche Mittelständler
geraten immer häufiger ins Visier angelsächsischer Leerverkäufer, die
auf fallende Kurse spekulieren. Das ist das Ergebnis einer Auswertung
der Pflichtmitteilungen über Leerverkäufe im elektronischen
Bundesanzeiger sowie der Daten des Dienstleisters Marki
Am Samstag, den 16. April, hat die G20 Young
Entrepreneurs– Alliance beim Treffen der B20 in Washington einen
ausgearbeiteten Vorschlag zur Einführung eines Visa Entrepreneur
Programms eingebracht.
Das vorgeschlagene Start-up-Visum soll einfach zu beantragen sein
und dem Unternehmer zwei Jahre lang die mehrfache Einreise erlauben.
Um Missbrauch vorzubeugen schlägt die Allianz Kriterien vor, nach
denen geeignete Bewerber ausgewählt werden.
15. Ausgabe der "CEO Success"-Studie von Strategy&
Trotz der noch immer prosperierenden Wirtschaft mussten im
vergangenen Jahr mit einer Fluktuationsquote von 16,7% deutlich mehr
Vorstandsvorsitzende der 300 größten börsennotierten Unternehmen in
Deutschland, Österreich und der Schweiz ihren Hut nehmen als im
Vorjahr (10,3%). 31,7% und damit immerhin knapp ein Drittel dieser
CEO-Demissionen wurden vor Ablauf der vertraglich fixierten Amtszeit
init
Knapp 90 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland
sind der Meinung, dass die neue digitale Arbeitswelt mit den
bestehenden Strukturen des eigenen Unternehmens nicht zu meistern
ist. Knapp 60 Prozent fordern, das starre Hierarchiedenken abzulösen.
Gut jeder Vierte stellt sogar die traditionelle Rolle der
Führungskräfte grundsätzlich in Frage. Das sind Ergebnisse der Studie
"Digitale Agenda 2020 – Human Resources" von CSC (NYSE: CSC). Dazu
wurden 1.000 vollzeitbesc
Fried,
Frank, Harris, Shriver & Jacobson LLP gab heute bekannt, dass Dr.
Christian Kleeberg als Partner in die Praxis für Fusionen, Übernahmen
und Private Equity der Kanzlei eintritt und in Frankfurt tätig sein
wird. Dr. Kleeberg wird sich auf private Fusionen und Übernahmen,
vorwiegend für Private Equity Investoren und andere Finanzinvestoren
konzentrieren. Des Weiteren wird er deutsche und internationale
strategische Investoren als Bieter oder Verkäufer
Am 19.1.2016 gab die gemeinnützige Stiftung
"Stichting Atrium Claim" im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt,
dass mit Atrium European Real Estate Ltd. (AERE) und Meinl Bank AG
(Meinl) ein Rahmenvertrag über die finale Bereinigung von Ansprüchen
betroffener Investoren geschlossen werden konnte. Voraussetzung für
die Teilnahme ist, dass ein Privatbeteiligtenanschluss im
Ermittlungsverfahren 608 St 1/08w der Staatsanwaltschaft Wien oder
eine Klage gegen AERE und/oder
Der Bundesverband Direktvertrieb hat heute die
Umsatzzahlen seiner Mitgliedsunternehmen bekannt gegeben. Demnach ist
der Gesamtumsatz aller im BDD organisierten Unternehmen im Jahr 2015
um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1,8 Milliarden Euro
gestiegen. Dies geht aus den Ergebnissen einer Verbandsumfrage
hervor, die der BDD jährlich unter seinen Mitgliedern durchführt.
Um über 21 Prozent stiegen im Direktvertrieb die Verkaufszahlen im
Segment der Haushaltswaren. Di
Das Gros der Beschäftigten in Deutschland ist mit seiner
Arbeitszeit zufrieden. Im Durchschnitt arbeiten die Menschen
hierzulande 35,2 Wochenstunden. Damit liegen sie unter dem
europäischen Durchschnitt (37,2 Wochenstunden)*.
Differenziert man zwischen Voll- und Teilzeit, leisten
Vollzeitbeschäftigte 41,5 Stunden und Teilzeitbeschäftigte 19
Stunden. "Die hohe Zufriedenheit liegt unter anderem in der
zunehmenden Flexibilisierung, welche die betrieblichen Be