Der US-Geheimdienst NSA soll nicht nur die Europäische Union, sondern auch die Zentrale der Vereinten Nationen abgehört haben. Das gehe aus geheimen Unterlagen der NSA hervor, die das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" ausgewertet hat. Demnach sei es der NSA im Sommer 2012 gelungen, in die interne Videokonferenzanlage der Völkergemeinschaft einzudringen und die Verschlüsselung zu knacken. Dies habe für "eine dramatische Verbesserung der Daten aus Video-Telek
Die USA bereiten sich nach eigenen Angaben auf einen möglichen militärischen Einsatz in Syrien vor. Das sagte US-Verteidigungsminister Chuck Hagel am Freitag (Ortszeit) vor Journalisten an Bord eines Fluges nach Malaysia. Sollte sich US-Präsident Obama für ein Eingreifen entscheiden, würden bereits Truppen bereit stehen, so Hagel. Nach Informationen des US-Nachrichtensenders CNN sagte zudem ein hoher Beamter des US-Verteidigungsministeriums, die Liste für Ziele von
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.010,36 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 46,62 Punkten oder 0,31 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.416,99 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,23 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Der Chef der Software-Schmiede Microsoft, Steve Ballmer, hat seinen Rückzug von der Spitze des Konzerns angekündigt. Der 57-Jährige werde innerhalb der kommenden zwölf Monate seinen Posten aufgeben und in Pension gehen, teilte der Windows-Konzern am Freitag mit. Einen Nachfolger hat das Unternehmen noch nicht benannt. Die Börse reagierte positiv auf den angekündigten Rückzug von Ballmer: Der Aktienkurs stieg nach Bekanntwerden des Rückzugs am Freitagnachmi
Der republikanische Senator John McCain drängt US-Präsident Barack Obama nach dem mutmaßlichen Giftgas-Einsatz in Syrien zu einem Angriff auf das Land. "Man kann sich diese Bilder nicht anschauen, ohne tief bewegt zu sein", sagte McCain im Gespräch mit dem US-Fernsehsender CNN. Der frühere US-Präsidentschaftskandidat der Republikaner forderte Obama dazu auf, nicht länger zu zögern und erklärte, dass die Vereinigten Staaten in der Lage seien
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.963,67 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 66,12 Punkten oder 0,44 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Donnerstag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.397,89 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,36 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Die US-Technologiebörse Nasdaq steht still: Der Betreiber NASDAQ OMX Group setzte am Donnerstagmittag um 12:15 Uhr (Ortszeit) den Handel aus. Als Grund wurden technische Probleme angegeben. Auch der Handel von Optionen ist bis auf weiteres nicht möglich. Wie das "Handelsblatt" berichtet, geht das technische Problem von einem Datenfeed aus, der Marktdaten für im NASDAQ gelistete Aktien liefert.
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14,897.55 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 105,44 Punkten oder 0,70 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.285,41 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,18 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Der als Wikileaks-Informant bekannt gewordene US-Obergefreite Bradley Manning ist zu 35 Jahren Haft verurteilt worden. Das gab ein US-Militärgericht in Fort Meade am Mittwoch bekannt. Manning war bereits Ende Juli unter anderem wegen Geheimnisverrats, Spionage, Computerbetrugs und Diebstahls für schuldig erklärt worden. Im wichtigsten Anklagepunkt "Feindesunterstützung" wurde er allerdings freigesprochen. Manning war im Mai 2010 unter dem Verdacht verhaftet wurde, V
Der weltweit zweitgrößte Autozulieferer Continental steht kurz vor dem Abschluss von Kooperationsverträgen mit den beiden US-Technologiekonzernen Google und IBM. Die geplante Zusammenarbeit zielt darauf ab, neuartige Lösungen für das automatisierte Fahren zu finden. Die dafür notwendigen Investitionen sollen ebenso wie künftige Erträge geteilt werden. Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe) aus Konzernkreisen