Der US-Geheimdienst NSA soll einem Medienbericht zufolge in der Lage sein, 75 Prozent des amerikanischen Datenverkehrs ausspähen zu können. Der Geheimdienst habe ein "Überwachungsnetzwerk aufgebaut, das mehr amerikanische Netzkommunikation abdeckt als die Behörden bislang öffentlich eingeräumt haben", heißt es in einem Bericht des "Wall Street Journal". Die Zeitung bezieht sich auf anonyme Quellen, die in der Verwaltung und in der US-Regier
Die USA und Südkorea haben am Montag mit einem jährlich stattfindenden gemeinsamen Militärmanöver begonnen. An der Übung "Ulchi-Freedom Guardian" nehmen bis Ende August insgesamt 80.000 Soldaten teil. Das Manöver, das seit 1976 stattfindet, gilt als weltweit größte computergestützte Kriegssimulation. Unter anderem soll die Reaktion auf einen Giftgasangriff auf südkoreanische Städte geübt werden. Nordkorea sah das Manöver
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.081,47 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 30,72 Punkten oder 0,20 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag hingegen mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 8.391,94 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,19 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Das soziale Netzwerk Facebook plant US-Medienberichten zufolge offenbar die Einführung eines eigenen Bezahldienstes. Wie das "Wall Street Journal" meldet, soll es die neue Funktion den Nutzern ermöglichen, bestimmte mobile Apps durch ihren Account beim Internetriesen zu bezahlen. Facebook sucht momentan nach Möglichkeiten, finanziellen Gewinn aus seinen Produkten und Services zu ziehen und damit in Konkurrenz zum Anbieter Paypal zu treten. Facebook bestätigte, dass
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit deutlichen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.112,19 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 225,47 Punkten oder 1,47 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Donnerstag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.376,29 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,73 Prozent im Vergleich zum Vor
US-Präsident Barack Obama hat die Eskalation der Gewalt in Ägypten verurteilt und als Reaktion ein gemeinsames Militärmanöver mit der ägyptischen Armee abgesagt. "Der Kreislauf der Gewalt in Ägypten muss beendet werden", sagte Obama am Donnerstag. Als Reaktion auf die Gewalteskalation in der ägyptischen Hauptstadt Kairo am gestrigen Mittwoch sagte der Friedensnobelpreisträger das gemeinsame Trainingsmanöver "Bright Star" der US-Str
Der US-amerikanische Wikileaks-Informant Bradley Manning hat sich vor einem Militärgericht für die "Schädigung" seines Heimatlandes entschuldigt und darum gebeten, ans College gehen und "ein produktiver Staatsbürger" werden zu dürfen. Wie US-Medien berichten, fiel die Entschuldigung mit einem Bericht seiner Familie über Mannings schwierige Kindheit bei alkoholkranken Eltern und einem psychologischen Gutachten zusammen. "Es tut mir leid, dass
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.337,66 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 113,35 Punkten oder 0,73 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch hingegen mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.438,12 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,27 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Das Weiße Haus hat das gewaltsame Vorgehen der ägyptischen Sicherheitskräfte gegen die Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi verurteilt. "Die Vereinigten Staaten verurteilen mit Nachdruck die Gewalt gegen Demonstranten in Ägypten", sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Josh Earnest, am Mittwoch in Washington. Die amerikanische Regierung werde die 1,3 Milliarden Dollar Wirtschaftshilfe für Ägypten prüfen, so der Sprec
Das US-Justizministerium und weitere Bundesstaaten in den USA haben gegen die geplante Fusion der amerikanischen Luftfahrtunternehmen American Airlines und US Airways geklagt, Grund ist eine mögliche Monopolbildung. Der Zusammenschluss der beiden Airlines würde ein Volumen von 11 Milliarden US-Dollar besitzen, so das US-Justizministerium. Das daraus resultierende Unternehmen wäre die größte Airline der Welt. Eine solche Fluggesellschaft würde den Wettbewerb mindern