Nach Anschlag in Boston: Bosbach fordert mehr Videoüberwachung

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat nach dem Anschlag beim Boston-Marathon für mehr Videoüberwachung an öffentlichen Gefahrenschwerpunkten auch in Deutschland plädiert. Im privatwirtschaftlichen Bereich sei Videoüberwachung heute längst Standard, etwa an Tankstellen, Banken oder Supermärkten, sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagausgabe). "An Gefahrenschwerpunkten macht der Einsatz moderner Vid

Pimco glaubt an die Macht der Notenbanken

Mark Kiesel, einflussreicher Fondsmanager beim US-Investor Pimco, geht davon aus, dass die Zentralbanken in den USA und Japan langfristig ihr Ziel erreichen werden, die Vermögenspreise und gleichzeitig die Inflationsraten zu erhöhen. "Die Notenbanken werden den Krieg gewinnen", sagte Kiesel in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Mit der lockeren Geldpolitik und dem Ankauf von Staatsanleihen werden die Zentralbanken laut Kiesel weitermachen, sola

Mutmaßlichem Boston-Attentäter droht Terrorismus-Anklage

Dem zweiten mutmaßlichen Bombenleger von Boston droht bei einem Prozess die Anklage wegen Terrorismus. US-Medienberichten zufolge bereitet das US-Justizministerium derzeit eine entsprechende Anklage vor. Zudem könnte der 19-jährige Mann vom US-Bundesstaat Massachusetts wegen Mordes angeklagt werden. Der junge Mann war am Freitagabend (Ortszeit) in Watertown, einem Vorort von Boston, gefasst worden. Er wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert und ist bislang noch nich

Facebook-Vizechefin beklagt fehlende Fachkräfte

Facebook-Vizechefin Sheryl Sandberg hält den Mangel an geeignetem Personal für das größte Geschäftsrisiko von Facebook – noch vor der Abwanderung von Nutzern in andere soziale Netzwerke oder schärferen Datenschutzgesetzen. "Wir brauchen schnell mehr Fachkräfte im Technologiebereich", sagte Sandberg im Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel", "überall auf der Welt fehlen gute Ingenieure und Programmierer". Ein

Frühere US-Außenministerin Albright schockiert über Boston-Anschlag

Die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright hat sich schockiert über den Bombenanschlag beim Marathon in Boston gezeigt. "Das ist wirklich ein schreckliches Ereignis, eine gewaltige Tragödie", sagte sie im "hr1-Talk". Der Anschlag sei umso schlimmer, da er sich gegen Besucher gerichtet habe, die sich einfach eine Großveranstaltung mitten in der Stadt hätten ansehen wollen. "Das Ziel der Terroristen ist es, unseren Alltag zum Erliegen

Kaukasus-Experte: Islamistischer Hintergrund der Boston-Attentäter wahrscheinlich

Der Kaukasus-Experte Uwe Halbach von der Stiftung Wissenschaft und Politik hält einen islamistischen Hintergrund der Boston-Attentäter für wahrscheinlich. "Wenn die Täter von Boston einer Organisation angehören, dann ist ein islamistischer Hintergrund wahrscheinlicher als ein anderer", sagte Halbach dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Eine Verbindung zu Al Kaida sei damit zwangsläufig noch nicht gegeben. Die Verbindungen zwischen

Facebook-Chefin Sandberg: Frauenquote sichert nicht automatisch Chancengleichheit

Eine gesetzliche Frauenquote reicht nach Auffassung von Facebook-Vizechefin Sheryl Sandberg alleine nicht aus, um die Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern zu verbessern. "Man kann nicht erwarten, gesellschaftliche Ungleichgewichte per Gesetzesregelung von heute auf morgen zu ändern", sagte Sandberg der "Bild-Zeitung". Die Frauenquote garantiere zwar eine bestimmte Anzahl von weiblichen Führungskräften in Aufsichtsräten, sie stelle aber keines

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.537,14 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 81,45 Punkten oder 0,56 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Donnerstag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.473,73 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,39 Prozent im Vergleich zum Vortag.

US-Präsident Obama nimmt an Gedenkfeier in Boston teil

US-Präsident Barack Obama hat am Donnerstag in Boston an einer Gedenkfeier für die Opfer des Bombenanschlags auf den Marathon-Lauf teilgenommen. In seiner Rede in der Cathedral of the Holy Cross sicherte der US-Präsident der Stadt die Solidarität der gesamten Nation zu. "Der Geist dieses Landes ist ungebrochen, der Geist dieses Landes wird ungetrübt bleiben", so Obama. Zugleich betonte der US-Präsident, dass die Verantwortlichen des Attentats gefunden werd

Ratingagentur Moody`s wehrt sich gegen Kritik an Geschäftsmodell

Die Ratingagentur Moody`s wehrt sich mit deutlichen Worten gegen Kritik an ihrem Geschäftsmodell. "Ein Großteil der Kritik an der Bezahlung durch die Emittenten ist nicht fundiert und trägt auch nicht den Verbesserungen Rechnung, die es in den letzten Jahren gegeben hat", sagte Michel Madelain, der Chef der Ratingagentur, im Interview mit dem "Handelsblatt". "Zum Teil stammt diese Kritik von Leuten, die die Branche schon vor Jahren verlassen haben",