Die US-Finanzmarktaufsicht CFTC gibt sich mit der Bestrafung der britischen Royal Bank of Scotland nicht zufrieden. Schon bald dürften weitere europäische Institute wegen der Manipulation des Referenzzinssatzes Libor hohe Geldbußen bezahlen müssen. "Die Anhörungen gehen weiter. Ich würde mich wundern, wenn wir nicht schon bald von neuen Vergleichen hören würden", sagte Bart Chilton, der im Vorstand der US-Aufsichtsbehörde CFCT für die
Die Deutschlandtochter des Rüstungskonzerns MBDA bangt um die Entwicklung eines neuen Raketenabwehrsystems. Das zwischen Deutschland, Italien und den USA vereinbarte MEADS-Projekt ist gefährdet, weil die Amerikaner sich weigern, die letzte Tranche über 400 Millionen Euro zu bezahlen. "Wir befinden uns auf der Zielgeraden", sagt Thomas Homberg, Chef von MBDA-Deutschland dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Es wäre überhaupt nicht nachvollziehbar
Die deutschen Autobauer Volkswagen und Daimler mussten 2012 im Schlüsselmarkt USA im Vergleich zum Absatz die wenigsten Fahrzeuge zurückrufen. Am besten schnitten VW, Daimler und Land Rover ab, gefolgt von Nissan und Volvo. Die meisten Rückrufe verbuchten Suzuki, Subaru, Toyota, Honda und BMW. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des Center of Automotive Management (CAM) hervor, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt. Im Jahr 2012 mussten die
Iran hat lange geleugnet, dass die Sanktionen gegen das Land seine Wirtschaft mächtig belasten. Jetzt räumt Außenminister Ali Akbar Salehi erstmals ein, dass die Zwangsmaßnahmen im Atomstreit schwere Folgen für das Land haben. "Die Sanktionen treffen unsere Wirtschaft, das kann niemand bestreiten", sagte Salehi dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Salehi gab dabei zu, durch den Druck des Westens leide sein Land erheblich unter Devisenmangel und an
Firmengründer Michael Dell, hat eine Übernahme seines Computerkonzerns Dell ausgehandelt und wird sein Unternehmen von der Börse nehmen. das teilte das das Unternehmen am Dienstag mit. Konzernchef Dell hat mit Microsoft und einem weiteren Investor eine Übernahme des Computerherstellers für 24,4 Milliarden Dollar beschlossen. Die Aktionäre sollen 13,65 Dollar pro Aktie erhalten und der Konzern von der Börse genommen werden. Dell ist der drittgrößte PC
Außenminister Guido Westerwelle hat dafür plädiert, die Chance zur Schaffung einer transatlantischen Freihandelszone schnell wahrzunehmen. "Jetzt haben wir das nötige Momentum. Das müssen wir nutzen", sagte Westerwelle der "Welt am Sonntag" (Online: Sonntag). "Der Ertrag liegt auf der Hand: Mehr Arbeitsplätze, mehr Wachstum, mehr Wohlstand. Und: Es würde uns transatlantisch noch enger zusammenschweißen." Die Rede von US-Vize
Öffentlich setzt er sich für eine Einschränkung des US-Waffenrechts aus, privat greift er selbst gerne zur Flinte: Das Weiße Haus verbreitete am Samstag ein Bild von US-Präsident Barack Obama, das ihn beim Tontaubenschießen zeigt. Das Bild wurde bereits am 4. August 2012 in Camp David aufgenommen und war bislang offenbar unter Verschluss gehalten worden. Es wurde veröffentlicht, nachdem Obama letzte Woche in einem Interview überraschend zugegeben hatte,
Für die zweite Amtszeit des wiedergewählten US-Präsidenten Barack Obama soll der Posten des US-amerikanischen Botschafters in Deutschland neu besetzt werden. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" soll der amtierende Botschafter Philip D. Murphy im Frühsommer durch John Emerson ersetzt werden. Emerson gilt als eng mit Obama verbunden. Der 57-Jährige ist Chairman des Los Angeles Music-Centers und Präsident des Capital Group Private Client Servic
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Handel erstmals seit Oktober 2007 oberhalb von 14.000 Punkten beendet. Der Index lag zum Handelsende am Freitag bei 14.009,79 Punkten. Das entspricht einem Plus von 149,21 Punkten oder 1,08 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Auch der DAX hatte den elektronischen Handel am Freitag mit Gewinnen beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.833,39 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,74 Prozent im Vergleich z
Der US-Ölkonzern ExxonMobil hat im Jahr 2012 einen Gewinn von 44,9 Milliarden US-Dollar gemacht und sein Ergebnis aus dem Vorjahr damit um neun Prozent übertreffen können. Allein im letzten Quartal 2012 machte ExxonMobil einen Gewinn von knapp zehn Milliarden US-Dollar, wie der Konzern am Freitag mitteilte. Der US-Ölgigant hat damit den zweithöchsten Profit erzielt, den ein Unternehmen innerhalb eines Jahres jemals erreicht hat. Auch den ersten Platz in dieser Liste sich