Nach der Wiederwahl von Barack Obama als US-Präsident hat SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier vor einer dauerhaften Abkühlung der Beziehungen zwischen den USA und Deutschland gewarnt. "Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ein amerikanischer Präsident in einer ganzen Legislatur nicht die deutsche Hauptstadt besucht hat. Die Beziehungen zwischen Washington und Berlin dürfen sich nicht dauerhaft abkühlen", sagte Steinmeier der "Rheinischen Post"
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit deutlichen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.932,73 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 312,95 Punkten oder 2,36 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch ebenfalls mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.232,83 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,96 Prozent im Vergleich zum Vortag. Vo
US-Präsident Barack Obama muss auch nach seiner Wiederwahl für eine zweite Amtszeit mit einem gespaltenen Kongress regieren. Laut den vorläufigen Wahlergebnissen kommen die Demokraten im 435-köpfigen Abgeordnetenhaus auf 191 Sitze, die Republikaner auf 232. Zwölf Mandate waren zuletzt noch offen. Der Senat befindet sich unterdessen weiterhin in der Hand der Demokraten, hier kommt die Partei von Obama auf 53 Sitze, die Republikaner auf 45. Zudem gibt es einen unabhän
Nach Einschätzung des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, wird US-Präsident Barack Obama die haushaltspolitischen Herausforderungen nur mit einer überparteilichen Zusammenarbeit und Veränderungen innerhalb seiner Regierung bewältigen können. Obama habe in seiner Rede nach der Wahl bereits zu erkennen gegeben, dass er anders als zu Beginn seiner ersten Amtszeit das Gespräch mit den Republikanern suchen werde. "Europa
Die deutsche Wirtschaft begleitet die zweite Amtszeit für US-Präsident Barack Obama mit hohen Erwartungen. "Für die deutsche Wirtschaft sind die USA zweitwichtigster Absatzmarkt, daher ist es von großer Bedeutung, dass sich Präsident Obama den gewaltigen Herausforderungen des Landes stellt", sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Als erstes
Der demographische Wandel in den USA war für die US-Politologin Cathleen Fisher ausschlaggebend für die Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama. Auch in ihrem Heimatstaat Virginia habe man klar sehen können, dass insbesondere die Wählergruppen, "die an Macht und Einfluss gewinnen, die Frauen, die Latinos, die hispanische Bevölkerung, die jungen Amerikaner", zur Wahl gegangen seien. Dies sei entscheidend für Obamas Sieg gewesen, sagte Fisher am Mittwo
Die US-Bundesstaaten Colorado und Washington wollen den Anbau und Besitz von Marihuana legalisieren. In beiden Staaten sprach sich die Bevölkerung in Volksentscheiden mehrheitlich für die Legalisierung der Droge aus. Während sich in Colorado örtlichen Medienberichten zufolge 54 Prozent der Bevölkerung für eine Legalisierung von Marihuana aussprachen, taten dies in Washington sogar 56 Prozent. Die beiden Bundesstaaten erhoffen sich neue Einnahmequellen durch die Lega
Nach Einschätzung des Direktors des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Klaus F. Zimmermann, besteht die größte Herausforderung von US-Präsident Barack Obama darin, die USA aus einer ihrer härtesten Wirtschafts- und Beschäftigungskrisen herauszuführen. "Darüber hinaus wird er den Grundstein für eine fiskalische Stabilisierung legen müssen, die eine Griechenlandisierung Amerikas vermeidet", schreibt Zimmermann in einem Gastbe
Mit Blick auf einen Bericht des ARD-Magazins "Fakt", nach dem offenbar gravierende Sicherheitsmängel bei den US-Atomwaffen in Deutschland festgestellt wurden, hat die Grünen-Sprecherin für Abrüstungspolitik, Agnieszka Brugger, erklärt, dass die US-Atomwaffen in Deutschland ein Sicherheitsrisiko darstellen. "Die Lagerung von US-Atomwaffen in Deutschland ist mit folgenschweren und nicht zu verantwortenden Risiken für die Bevölkerung und Umwelt verb
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat sich erleichtert über den Wahlsieg Barack Obamas gezeigt. "Es war eine Wahnsinnsschlacht, ein unglaubliches Rennen", sagte sie der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). Jetzt hoffe sie, dass die US-Republikaner auf Obamas Angebot zur Aussöhnung eingehen. In den letzten vier Jahren hätten die Republikaner alles blockiert. "Das hat die USA zurückgeworfen", sagte Nahles. Wenn eine solche Koopera