Noch in diesem Monat wird die EU-Kommission den US-Softwareriesen Microsoft erneut anklagen, weil das Unternehmen gegen Auflagen der EU-Wettbewerbshüter verstoßen hat. Der Konzern fürchtet eine Strafzahlung in Milliardenhöhe, die noch in diesem Jahr ausgesprochen werden könnte, wie der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet. Microsoft hatte sich 2009 in einem Kartellverfahren verpflichtet, beim Verkauf seines marktbeherrschenden Betriebs
Eine große Mehrheit der Deutschen ist davon überzeugt, dass Amtsinhaber Barack Obama die Wahl zum US-Präsidenten am 6. November gewinnen wird. Das ergab eine repräsentative Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag". Demnach glauben 82 Prozent an einen Sieg Obamas, mit einem Triumph des Herausforderers Mitt Romney rechnen dagegen nur 11 Prozent. In den USA liegen beide Kontrahenten nach jüngsten Meinungsfragen gleichauf. Wenn die Deutschen bei der amerikanischen
Nach dem TV-Duell zwischen dem amtierenden US-Vizepräsident Joe Biden und dem Vizepräsidentschaftskandidaten Mitt Romneys, Paul Ryan, musste vor allem ersterer zahlreichen Spott über sich ergehen lassen. Während zu Beginn noch kein großer Unterschied in den oberflächlichen Debattenqualitäten zu registrieren war, lieferte Biden im weiteren Verlauf mit wiederholtem lauten Lachen Angriffsflächen für die Beobachter, während Ryan durchgehend beherrsc
Im Vorfeld der im November stattfindenden US-Präsidentschaftswahl sind am Donnerstagabend der amtierende US-Vizepräsident Joe Biden und der Vizepräsidentschaftskandidat Mitt Romneys, Paul Ryan, zu ihrem einzigen TV-Duell zusammengetroffen. Ryan erklärte Obamas Außenpolitik für gescheitert, der Präsident verharmlose Sicherheitslücken. Kürzungen im Rüstungsbereich seien eine große Gefahr. Biden konterte, die diplomatischen Beziehungen hä
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.326,39 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 18,58 Punkten oder 0,14 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Donnerstag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.281,70 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,06 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Columbia, South Carolina – 4. Oktober 2012 – MAPAL Inc., ein weltweiter Spezialist und Innovator in der Werkzeugindustrie, gab heute die Pläne des Unternehmens bekannt, die neue Nordamerika-Produktionsstätte im Landkreis Greenville, South Carolina anzusiedeln. Die Investition der US-Tochter der deutschen MAPAL KG in Höhe von 3 Millionen US-Dollar soll in den nächsten drei Jahren dreißig neue Arbeitsplätze schaffen.
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.344,97 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 128,56 Punkten oder 0,95 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.205,23 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,41 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.473,53 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 110,12 Punkten oder 0,81 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Dienstag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.234,53 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,78 Prozent im Vergleich zum Vortag.
In New York sind die Börsen im Durchschnitt mit leichten Kursverlusten aus dem Handel gegangen. Der Dow Jones wurde am Montag zum Handelsschluss mit 13.583,65 Punkten berechnet, ein Minus von 0,19 Prozent oder 26,50 Punkten. An der Frankfurter Aktienbörse haben die wichtigsten deutschen Papiere am Montag noch stärkere Kursverluste verzeichnet. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.291,21 Punkten berechnet, ein Minus von 1,44 Prozent. Der Start des Euro-Rett
Das soziale Netzwerk Facebook wächst offenbar derzeit am stärksten in Indonesien. Das geht aus inoffiziellen Zahlen hervor, die von dem Internetdienst "AllFacebookStats" veröffentlicht wurden. Demnach konnte Facebook allein im September die Mitgliedszahlen in dem südostasiatischen Land um rund zehn Prozent auf jetzt 44 Millionen steigern. In Indien wuchsen die Mitgliedszahlen um rund fünf Prozent auf rund 57 Millionen. Die Vereinigten Staaten bleiben mit etwa 1