Dow Jones schließt leicht im Minus

In New York sind die Börsen im Durchschnitt mit leichten Kursverlusten aus dem Handel gegangen. Der Dow Jones wurde zum Handelsschluss mit 13.482,36 Punkten berechnet, ein Minus von 0,24 Prozent. Mit am besten lief es am Dienstag für Chevron, Unitedhealth und Microsoft, die größten Kursverluste gab es bei American Express, McDonald`s und Du Pont. Auch an der Frankfurter Aktienbörse haben die wichtigsten deutschen Papiere am Dienstag im Durchschnitt leicht verloren. Zum

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.515,11 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 77,98 Punkten oder 0,58 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte zuvor im elektronischen Handel mit kräftigen Gewinnen geschlossen. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.333,47 Punkte berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,63 Prozent im Vergleich zum Vorta

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.437,13 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 48,84 Punkten oder 0,36 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.216,15 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,01 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.485,97 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 72,46 Punkten oder 0,54 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Donnerstag ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.290,02 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,19 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Wikileaks-Gründer Assange wendet sich in Videoauftritt vor UN an Obama

Der Mitbegründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, hat sich in einem Videoauftritt am Rande der Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) an US-Präsident Barack Obama gewandt. Der Außenminister Ecuadors, Ricardo Patino, hatte am Mittwochabend kurzfristig eine Diplomatensitzung zu der Affäre um Assange organisiert, in der der 41-Jährige, der in Schweden wegen des Vorwurfs der sexuellen Nötigung und Vergewaltigung gesucht wird, per Satellit z

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.413,51 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 44,04 Punkten oder 0,33 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.276,51 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 2,00 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Ahmadinedschad verzichtet bei Rede vor UN-Vollversammlung auf antisemitische Ausfälle

Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat am Mittwoch vor UN-Vollversammlung in New York eine vergleichsweise moderate Rede gehalten. Zwar warf er dem Westen und Israel vor, sein Land mit Atomwaffen zu bedrohen. Im Vergleich zu früheren Reden verzichtete Ahmadinedschad jedoch auf antisemitische Ausfälle oder eine Leugnung des Holocaust. Der iranische Präsident machte vielmehr allgemein "den Kapitalismus" und "bestimmte Nationen" für die Hochrüstu

US-Medien: IBM plant eigenen Cloud-Dienst

Der US-Computerriese IBM will offenbar die Konkurrenten Amazon und Salesforce angreifen und plant einen eigenen Cloud-Dienst. Dies berichtet das "Wall Street Journal" in seiner Online-Ausgabe. Demnach seien mittelgroße Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern die Zielgruppe von IBM. Das Unternehmen wollte den Bericht bislang nicht bestätigen. Beim Cloud Computing werden IT-Leistungen in Echtzeit über Datennetze genutzt. Das Angebot reicht von einfachen Speicherm&o

Pimco-Geschäftsführer Bosomworth: Laxe Geldpolitik treibt Aktienkurse nach oben

Laut dem Geschäftsführer der Kapitalanlagegesellschaft Pimco, Andrew Bosomworth, sind es vor allem die Notenbanken, die mit ihrer Geldflut die Aktienkurse befeuern. "Diese Maßnahmen treiben einen Keil zwischen die Bewertung von Finanzinstrumenten wie Anleihen oder Aktien und die Fähigkeit der Realwirtschaft, diesen Bewertungen gerecht zu werden", mahnte der Anleihenexperte im Interview mit dem Anlegermagazin "Börse Online" (Ausgabe 40/2012, EVT 27. S