„Occupy“-Demonstranten blockieren Hafen in Oakland

Demonstranten der "Occupy"-Bewegung haben in der Nacht zum Donnerstag (Ortszeit) einen wichtigen Handelshafen im kalifornischen Oakland blockiert. Wie örtliche Medien berichten, legten etwa 5.000 bis 7.000 Demonstranten den Arbeitsbetrieb des wichtigen Umschlagplatzes lahm, obwohl die Polizei die Aktivisten zuvor vor einem Bundesvergehen gewarnt hatte. Wann der Betrieb im Hafen wieder aufgenommen werden kann, ist noch unklar. "Wir werden die Arbeit wieder aufnehmen, wenn es s

UN-Arbeitsorganisation ruft G20 zum Aufbau von Jobs auf

Die Arbeitsorganisation der Vereinigten Nationen hat die zwanzig führenden Industriestaaten der Welt aufgefordert, konsequent gegen die Arbeitslosigkeit vorzugehen. "Die Aussichten für den globalen Arbeitsmarkt sind düster", schreibt der Generalsekretär der Welt-Arbeitsorganisation (ILO), Juan Somavia, in einem Gastbeitrag der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) . Die Arbeitslosenzahl liege bei mehr als 200 Millionen und steige weiter an. Derz

US-Notenbank belässt Leitzins unverändert

Die US-Notenbank hat den Leitzins nahezu unverändert bei 0,0 bis 0,25 Prozent belassen. Das teilte die Federal Reserve (Fed) nach einer Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) in Washington mit. Grund dafür sei die messbare Verbesserung der US-Wirtschaft seit September, allerdings bleibe die Konjunktur weiter auf dünnem Eis, erklärten die Notenbanker. Der Leitzins werde deshalb aller Voraussicht nach bis Mitte 2013 so niedrig bleiben. Die im September beschlossene Umschichtu

US-Milliardär George Soros nimmt Reiche in die Pflicht

Kurz vor dem G-20-Gipfel in Cannes hat US-Investor George Soros eine strengere Regulierung der Finanzmärkte und höhere Abgaben für Vermögende gefordert."Die Banken sind längst Hedgefonds geworden. Sie benutzen die Einlagen der Sparer, um auf eigene Rechnung zu spekulieren. Das gehört verboten", sagte Soros in einem Interview mit dem Magazin "Stern". Zudem müssten Reiche in den USA stärker zur Kasse gebeten werden. "Auch ich mü

Dow Jones verliert kräftig

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel mit kräftigen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsschluss bei 11.657,96 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 297,05 Punkten oder 2,48 Prozent. Der US-Aktienindex reagierte damit auf die Äußerungen des griechischen Premierministers Giorgios Papandreou vom Montag, der ein Referendum des griechischen Volkes über die geplanten Sparmaßnahmen ins Gespräch gebracht hatte. Mit den neuerlichen Verlus

USA stoppen Beiträge für UNESCO

Die USA haben angesichts der Aufnahme Palästinas als Mitgliedstaat der UNESCO ihre Beiträge für die Organisation eingestellt. Zuvor kündigte US-Botschafter David T. Killion bereits schwere Konsequenzen für die UNESCO-Programme an. US-Außenministerin Hillary Clinton betonte, es sei der US-Regierung derzeit gesetzlich verboten, Organisationen zu finanzieren, die die Palästinenser als Mitglied akzeptieren. Die USA würden aber dennoch versuchen, Wege zu finde

USAinc.de informiert: Fördergelder für Firmengründungen in den USA

USAinc.de informiert: Fördergelder für Firmengründungen in den USA

Die Subventions- und Förderprogramme, mit denen die US-Regierung amerikanische Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen fördert, belaufen sich sich insgesamt auf über 500 Milliarden US-Dollar (!). Dazu kommen noch viele regionale Programme, mit denen die einzelnen Bundesstaaten Firmengründern in den USA in der Form von Bürgschaften oder Forschungszuschüssen unter die Arme greift.

Europäische Unternehmer, die eine Firmengründung in den USA vorantreiben

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.231,11 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 22,56 Punkten oder 0,18 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX schloss am Freitag mit einem leichten Plus von 0,13 Prozent. Die Börsen hatten vor allem am Donnerstag mit Kurssprüngen auf die Einigung auf dem EU-Sondergipfel zur Schuldenkrise reagiert. Am Freitag hingegen legten die Aktien

Hewlett-Packard führt PC-Geschäft doch weiter

Das US-amerikanische Technologieunternehmen Hewlett-Packard (HP) wird sein PC-Geschäft entgegen früherer Ankündigungen nun doch weiterführen. "Es hat sich am Ende auch gezeigt, dass die Kosten für den Aufbau eines eigenständigen Unternehmens jegliche Vorteile einer Abspaltung zunichte gemacht hätten", sagte die neue Firmenchefin Meg Whitman. Das PC-Geschäft sei zu eng mit den anderen Sparten verzahnt, als das eine Trennung möglich wäre.

Dow Jones schließt mit deutlichen Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.208,55 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 339,51 Punkten oder 2,86 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX schloss am Donnerstag mit einem Plus von 5,35 Prozent. Die Börsen reagierten mit den Kurssprüngen auf die Einigung auf dem EU-Sondergipfel zur Schuldenkrise. Zudem gaben gute US-Konjunkturdaten zusätzlichen Auftrieb