Außenminister Westerwelle erschüttert über Ermordung Rabbanis

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) zeigte sich bestürzt über den Anschlag auf den afghanischen Ex-Präsident Burhanuddin Rabbani. "Die Ermordung von Professor Burhanuddin Rabbani bei einem Anschlag in Kabul hat mich tief erschüttert", erklärte Westerwelle am Rande der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York. Der Vorsitzende des Hohen Friedensrats und frühere Präsident hätte für eine friedliche und politische L&oum

USA wollen Botschaft in Libyen wiedereröffnen

Die Vereinigten Staaten wollen ihre Botschaft in der libyschen Hauptstadt Tripolis wiedereröffnen. Das gab das Weiße Haus in Washington am Dienstag bekannt. Der Botschafter sei bereits auf dem Weg nach Tripolis. Ein genauer Termin für die Wiedereröffnung der Einrichtung wurde nicht genannt. Die US-Botschaft solle aber noch in dieser Woche eröffnet werden. Zuvor hatten die USA ihre Botschaft in Libyen im Rahmen der Proteste gegen den früheren Staatschef Muammar al-G

US-Präsident Obama will Haushaltsdefizit um drei Billionen Dollar senken

US-Präsident Barack Obama will in den kommenden zehn Jahren das Haushaltsdefizit um drei Billionen US-Dollar senken. Entsprechende Pläne will er am Montag in Washington präsentieren. Demnach soll das Defizit nicht nur mit Hilfe von Kürzungen sondern auch mit Mehreinnahmen reduziert werden. Alleine eine Milliarde Dollar soll durch die Beendigung der Kriege im Irak und Afghanistan erreicht werden. Mehr als eine halbe Billion soll durch Kürzungen bei Sozialleistungen und hi

Westerwelle begrüßt Libyen-Resolution

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die neue Resolution zu Libyen, die am Freitag vom UN-Sicherheitsrat verabschiedet worden war, begrüßt. "Der Sicherheitsrat hat mit der einstimmigen Annahme von Resolution 2009 ein wichtiges Zeichen der Unterstützung des neuen Libyen durch die internationale Staatengemeinschaft gesetzt", sagte Westerwelle am Samstag in Berlin. Mit der Entsendung einer zivilen UN-Mission würden die Vereinten Nationen eine "ei

UN-Sicherheitsrat lockert Sanktionen gegen Libyen

Der UN-Sicherheitsrat hat die gegen Libyen verhängten Sanktionen gelockert. Zudem beschloss das Gremium am Freitag in New York die Entsendung einer UN-Mission. Diese soll dem Übergangsrat in Tripolis bei der Organisation von Wahlen und der Ausarbeitung einer neuen Verfassung zu Seite stehen. Zuvor hatte der libysche Übergangsrat offiziell den Sitz des nordafrikanischen Landes bei den Vereinten Nationen zugesprochen bekommen. In der Resolution begrüßte der Sicherheitsrat

Dow Jones schließt mit deutlichen Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.433,18 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 186,45 Punkten oder 1,66 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der bekannteste Index der Wall Street verbuchte damit den vierten Tag in Folge Gewinne. Der deutsche DAX schloss am Donnerstag mit einem Plus von 3,15 Prozent.

Bericht: Führendes Al-Kaida-Mitglied bei US-Drohnenangriff in Pakistan getötet

In Pakistan soll ein führendes Mitglied des Terrornetzwerks Al Kaida getötet worden sein. Das erklärten hochrangige US-amerikanische Regierungsbeamte gegenüber US-Medien. Bei dem Toten soll es sich demnach um Abu Hafs al-Shahri handeln, der für den Al-Kaida-Ableger in Pakistan verantwortlich war. Er sei bereits Anfang der Woche bei einem Drohnenangriff in dem Stammesgebiet Waziristan getötet worden. Eine unabhängige Bestätigung für den Bericht gibt es

Dow Jones schließt mit deutlichen Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.246,73 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 140,88 Punkten oder 1,27 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der bekannteste Index der Wall Street verbuchte damit den dritten Tag in Folge Gewinne. Der deutsche DAX schloss am Mittwoch mit einem Plus von 3,36 Prozent.

US-Präsident Obama plant Schul-Modernisierung

US-Präsident Barack Obama möchte Schulen, die sich in einem schlechten Zustand befinden, modernisieren und so Arbeitsplätze im Baugewerbe schaffen. Dies sagte Obama am Dienstag im US-Bundesstaat Ohio. Neben der Modernisierung plant Obama demnach auch den Wiederaufbau von Schulen. Dadurch würden zehntausende bislang arbeitslose Bauarbeiter eine Arbeit finden und gleichzeitig würden sich die Lernbedingungen an US-Schulen verbessern, so Obama. Der US-Präsident warb dam

US-Budgetdefizit erreicht im August 1,23 Billionen US-Dollar

Das Defizit im Bundeshaushalt der USA ist im August auf 1,23 Billionen US-Dollar angestiegen. Dies teilte das US-Finanzministerium am Dienstag mit. Demnach stieg das Defizit der USA allein im August um 134,2 Milliarden US-Dollar und lag damit leicht über den Erwartungen zuvor befragter Experten. Der US-Kongress erwartet, dass das Defizit zum Ende des Fiskaljahres im September bei insgesamt 1,28 Billionen US-Dollar liegen wird. Die USA hat somit seit drei Jahren in Folge ein Haushaltsdefizit