Dow Jones schließt mit deutlichen Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.433,18 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 186,45 Punkten oder 1,66 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der bekannteste Index der Wall Street verbuchte damit den vierten Tag in Folge Gewinne. Der deutsche DAX schloss am Donnerstag mit einem Plus von 3,15 Prozent.

Bericht: Führendes Al-Kaida-Mitglied bei US-Drohnenangriff in Pakistan getötet

In Pakistan soll ein führendes Mitglied des Terrornetzwerks Al Kaida getötet worden sein. Das erklärten hochrangige US-amerikanische Regierungsbeamte gegenüber US-Medien. Bei dem Toten soll es sich demnach um Abu Hafs al-Shahri handeln, der für den Al-Kaida-Ableger in Pakistan verantwortlich war. Er sei bereits Anfang der Woche bei einem Drohnenangriff in dem Stammesgebiet Waziristan getötet worden. Eine unabhängige Bestätigung für den Bericht gibt es

Dow Jones schließt mit deutlichen Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.246,73 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 140,88 Punkten oder 1,27 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der bekannteste Index der Wall Street verbuchte damit den dritten Tag in Folge Gewinne. Der deutsche DAX schloss am Mittwoch mit einem Plus von 3,36 Prozent.

US-Präsident Obama plant Schul-Modernisierung

US-Präsident Barack Obama möchte Schulen, die sich in einem schlechten Zustand befinden, modernisieren und so Arbeitsplätze im Baugewerbe schaffen. Dies sagte Obama am Dienstag im US-Bundesstaat Ohio. Neben der Modernisierung plant Obama demnach auch den Wiederaufbau von Schulen. Dadurch würden zehntausende bislang arbeitslose Bauarbeiter eine Arbeit finden und gleichzeitig würden sich die Lernbedingungen an US-Schulen verbessern, so Obama. Der US-Präsident warb dam

US-Budgetdefizit erreicht im August 1,23 Billionen US-Dollar

Das Defizit im Bundeshaushalt der USA ist im August auf 1,23 Billionen US-Dollar angestiegen. Dies teilte das US-Finanzministerium am Dienstag mit. Demnach stieg das Defizit der USA allein im August um 134,2 Milliarden US-Dollar und lag damit leicht über den Erwartungen zuvor befragter Experten. Der US-Kongress erwartet, dass das Defizit zum Ende des Fiskaljahres im September bei insgesamt 1,28 Billionen US-Dollar liegen wird. Die USA hat somit seit drei Jahren in Folge ein Haushaltsdefizit

Bank of America kündigt Streichung von 30.000 Stellen an

Die Bank of America will in den kommenden Jahren rund 30.000 Stellen streichen. Wie das US-Kreditinstitut am Montag mitteilte, sollen durch die Streichungen bis zum Jahr 2014 die jährlichen Ausgaben um fünf Milliarden US-Dollar reduziert werden. Die Maßnahme sei Teil der bereits im Januar 2010 angelaufenen Umstrukturierungen, hieß es. Weiterhin seien Kürzungen im Privatkundengeschäft geplant, so Konzernchef Brian Moynihan. Die Bank of America ist das grö&szli

Ex-Minister zu Guttenberg mahnt zu transatlantischer Geschlossenheit

Aus Anlass des zehnten Jahrestages der New Yorker Anschläge hat der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) mit seiner Frau zu deutsch-amerikanischer Geschlossenheit aufgerufen. Der Ex-Minister und seine Frau sagten der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe), dass der Atlantik "die Gewissheit, dass Deutschland und die USA zusammenstehen", nie trennen dürfe. "Wir sind auch hier, um das zu zeigen." Die Guttenbergs leben seit kurzem in der N&

Mindestens vier Tote nach US-Drohnenangriff in Pakistan

Bei einem US-Drohnenangriff sind am Sonntag im Nordwesten Pakistans mindestens vier Menschen getötet worden. Dies berichten lokale Medien. Demnach haben US-Drohnen in Nord-Waziristan zwei Raketen auf ein Haus und ein Pkw abgeschossen. Die Gegend im Nordwesten von Pakistan gilt als Rückzuggebiet der radikal-islamischen Taliban. Auch die Getöteten sollen Kämpfer der Taliban gewesen sein. Mit dem Angriff am Sonntag erhöht sich die Zahl der Drohnenangriffe im Jahr 2011 auf n

US-Präsident Obama: 11. September war Tag an dem die USA zusammen rückten

US-Präsident Barack Obama hat am Sonntag anlässlich des zehnten Jahrestages der Terror-Anschläge auf das World Trade Center den 11. September 2001 als einen Tag, an dem die USA zusammen gerückt seien, bezeichnet. Gleichzeitig räumte Obama Fehler der US-Administration ein. "Wir haben Fehler gemacht. Einige Dinge sind nicht schnell genug geschehen", so Obama in einem Fernsehinterview mit dem US-Sender "NBC". Die erste Reaktion der amerikanischen Bev&oum

Starbucks-Chef Howard Schultz strebt globales Milliardengeschäft im Lebensmittelbereich an

Starbucks-Chef Howard Schultz will die Kaffeekette zu einem Lebensmittelkonzern um- und ausbauen. In den nächsten zwölf bis 18 Monaten werde Starbucks "neue Produkte und komplette Kategorien" einführen und so "ein riesiges, globales Geschäft im Lebensmittelbereich" aufbauen, sagte Schultz im Gespräch mit dem Nachrichten- Magazin "Der Spiegel". "Ich glaube, die Welt wird in den nächsten Jahren noch sehr überrascht sein, wozu wi