Dow Jones beginnt die Handelswoche mit Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat die neue Handelswoche mit Gewinnen begonnen. Der Index lag zum Handelsende bei 11.482,90 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 213,88 Punkten oder 1,90 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der bekannteste Index der Wall Street bleibt damit nach den deutlichen Verlusten zu Beginn der vergangenen Woche den dritten Tag in Folge im Plus. Der DAX erholte sich ebenfalls weiter. Der deutsche Leitindex schloss am Montag mit einem Plus von 0,41 Prozen

Google kauft Mobilfunksparte von Motorola auf

Das Google-Unternehmen kauft die traditionsreiche Mobilfunksparte von Motorola auf. Das hat das Unternehmen am Montag bekannt gegeben. "Wir suchen immer nach neuen Möglichkeiten das Android-System zu erweitern. Deshalb freue ich mich ankündigen zu können, dass wir uns dazu entschlossen haben Motorola zu erwerben", so Larry Page auf dem offiziellen Unternehmensblog. Der Internetkonzern erwirbt die Mobilfunksparte für insgesamt 12,5 Milliarden Dollar. Die Transaktion

US-Medien: Ex-Gouverneur von Minnesota Pawlenty will Präsidentschaftskandidatur aufgeben

Das Rennen bei den US-Republikanern um die Präsidentschaftskandidatur 2012 wird Medienberichten zufolge überschaubarer: Der ehemalige Gouverneur des US-Bundesstaats Minnesota will den Informationen nach seine Kandidatur für die anstehenden US-Präsidentschaftswahlen zurückziehen. Pawlenty hatte bei einer Testabstimmung zwischen den Kandidaten der Republikaner vom Samstag eine Schlappe hinnehmen müssen, er landete hinter der Siegerin Michele Bachmann und Ron Paul nur

Finanzinvestor Soros fordert sofortige Einführung von Euro-Bonds

Der legendäre Finanzinvestor George Soros hat die sofortige Einführung von Euro-Bonds als einzigen Ausweg aus der Euro-Krise gefordert. "Ob man es nun mag oder nicht, der Euro existiert", sagte Soros in einem "Spiegel"-Interview. "Damit er funktioniert, müssen seine Mitgliedsländer in der Lage sein, einen Großteil ihrer Schulden zu gleichen Bedingungen zu refinanzieren. Deswegen braucht es dieses schmutzige Wort: Euro-Bonds." Euro-Bonds sei

USA: Texanischer Gouverneur Perry steigt ins Wahlrennen ein

Der Gouverneur von Texas, Rick Perry, hat seine Kandidatur für die US-Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr offiziell bekanntgegeben. Bei einer Veranstaltung in South Carolina verkündete der 61-Jährige am Samstag seine seit längerem erwartete Bewerbung. Dem konservativen Christen und scharfem Regierungskritiker werden gute Chancen eingeräumt, von seiner Partei nominiert zu werden. Ersten Umfragen zufolge würden 51 Prozent der US-Amerikaner den amtierenden

US-Wahl 2012: Republikanerin Bachmann gewinnt Testwahl in Iowa

Im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner hat die US-Kongressabgeordnete Michele Bachmann eine erste Testabstimmung gewonnen. Bachmann, Vertreterin der erzkonservativen Tea-Party-Bewegung, belegte in der traditionellen Abstimmung in der Staatsuniversität des US-Bundesstaats Iowa den ersten Platz, die 54-Jährige bekam über 4.820 der knapp 16.900 abgegebenen Stimmen. Weit hinten hingegen landete der bisherige Favorit für die Vorwahlen der Republikaner

Texanischer Gouverneur Perry will für US-Präsidentschaft 2012 kandidieren

Der derzeitige Gouverneur des US-Bundesstaates Texas, Rick Perry, will für die Republikaner für das Amt des US-Präsidenten bei der Wahl 2012 kandidieren. Das berichten übereinstimmend mehrere US-Medien. Perry reiht sich damit in eine Riege von bislang 15 republikanischen Kandidaten ein, darunter prominente Namen wie Newt Gingrich, Ron Paul oder Mitt Romney. Der letztendliche Kandidat der Republikaner, der 2012 gegen den demokratischen Amtsinhaber Barack Obama antritt, wird be

Dow Jones schließt mit Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel mit Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.269,02 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 125,71 Punkten oder 1,13 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der bekannteste Index der Wall Street legte damit nach den deutlichen Verlusten zu Beginn der Woche den zweiten Tag in Folge zu. Der deutsche DAX schloss am Freitag mit einem Plus von 3,45 Prozent.

US-Gericht befindet Teile von Obamas Gesundheitsreform für verfassungswidrig

In den USA hat ein Berufungsgericht im Bundesstaat Georgia Teile der Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama für verfassungswidrig befunden. Wie das Gericht in Atlanta erklärte, sei die Forderung illegitim, dass jeder US-Bürger bei Strafe eine Gesundheitsversicherung besitzen müsse. Das Urteil ist ein empfindlicher Rückschlag für die US-Regierung. Laut dem Gericht würde der US-Kongress mit dem Gesetz seine Autorität überschreiten. Wie sic