Texanischer Gouverneur Perry will für US-Präsidentschaft kandidieren

Der derzeitige Gouverneur des US-Bundesstaates Texas, Rick Perry, will für die Republikaner für das Amt des US-Präsidenten bei der Wahl im kommenden Jahr kandidieren. Das berichten übereinstimmend mehrere US-Medien. Perry reiht sich damit in eine Riege von bislang 15 republikanischen Kandidaten ein, darunter prominente Namen wie Newt Gingrich, Ron Paul oder Mitt Romney. Der letztendliche Kandidat der Republikaner, der 2012 gegen den demokratischen Amtsinhaber Barack Obama ant

Dow Jones schließt mit deutlichen Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.143,31 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 423,37 Punkten oder 3,95 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der bekannteste Index der Wall Street folgte damit den europäischen Börsen, die nach den deutlichen Verlusten der vergangenen Tage ebenfalls wieder Gewinne verzeichnen konnten. Der DAX schloss am Donnerstag mit einem Plus von 3,28 Prozen

Dow Jones schließt mit mehr als 500 Punkten Verlust

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel erneut mit deutlichen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 10.719,94 Punkten. Die Verlusten entsprechen einem Minus von 520 Punkten oder 4,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Nach den starken Kursverlusten vom Montag hatte der bekannteste Index der Wall Street am Dienstag noch deutlich aufgeholt. Zuvor hatte die Fed angekündigt, den Leitzins noch mindestens zwei weitere Jahre auf dem derzeitigen Tiefstand von

Dow Jones schließt über der 11.000-Punkte-Marke

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel nach mehreren verlustreichen Tagen erstmals wieder mit Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.239,77 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 429,92 Punkten oder 3,98 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Nach den starken Kursverlusten vom Montag konnte sich der Index bereits im Tagesverlauf zumeist im positiven Bereich halten. Nach einem Statement der US-Notenbank Fed brachen die Kurse kurzzeitig ein, um in de

US-Notenbank Fed belässt Leitzins auf Rekordtief

Die US-Notenbank Fed belässt den Leitzins weiterhin auf dem Rekordtief von 0,0 bis 0,25 Prozent. Wie die Bank am Dienstag mitteilte, solle der Wert mindestens für die nächsten zwei Jahre "extrem niedrig" bleiben. Der jetzige Zinssatz gilt bereits seit Dezember 2008. Zu der Frage, ob die Notenbank Staatsanleihen kaufen werde, gab es keine Informationen. Die Ankündigung der Federal Reserve war an den Aktienmärkten mit Spannung erwartet worden. Der US-Aktienindex

Top-Ökonomen: Börsen-Turbulenzen bedrohen Aufschwung

Trotz aller Sorgen um die Entwicklung an den Finanzmärkten: Eine erneute Rezession hierzulande befürchten führende Volkswirte nicht, dazu sei die deutsche Wirtschaft mit zu viel Schwung unterwegs. "Die Konjunktur wird nicht abstürzen", so Michael Hüther, Präsident des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) in der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe). "Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr um mindestens drei Prozent wac

US-Finanzminister Geithner möchte im Amt bleiben

US-Finanzminister Timothy Geithner hat Präsident Barack Obama am Sonntag mitgeteilt, dass er in seinem Amt bleiben möchte. Dies geht aus einer vom US-Finanzministerium veröffentlichten Erklärung hervor. In dieser wird erklärt, dass Geithner Obama am Sonntag über seine Entscheidung, in der US-Regierung zu verbleiben, informiert habe. Geithner ist der letzte verbliebene hohe Beamte aus dem ursprünglichen Wirtschaftsteam von Obama. Ende Juni waren Gerüchte au

Magazin: Bürgerrechtler Jesse Jackson greift Präsident Obama an

Als Barack Obama im November 2008 im Grant Park von Chicago seine Wahl zum Präsidenten der USA annahm, da gehörte zu den Hunderttausenden Zuhörern auch der Bürgerrechtler Jesse Jackson, der damals vor Rührung hemmungslos weinte. Heute, so sagt er, sei "von der positiven Energie dieser Nacht nicht mehr viel übrig". In einem Interview mit dem "Spiegel" kritisiert der Schwarzenführer den Präsidenten: Im Kampf mit seinen Gegnern von der Tea

Harvard-Ökonom: Deutschland muss für Staatsschulden von Spanien und Italien einstehen

Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff fordert die Deutschen auf, endlich einzusehen, dass die EU eine Transfergemeinschaft sei. Deutschland müsse sich "langfristig an Transferzahlungen gewöhnen" und am Ende auch "für die Staatsschulden von Spanien oder Italien einstehen", sagte Rogoff im Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Ich würde den Deutschen gern sagen, dass es um eine einmalige Zahlung geht, aber das glauben sie ja s

Mitglieder der Einheit die Osama bin Laden tötete unter den Opfern des Helikopterabsturzes

Unter den Opfern des Helikopterabsturzes vom Samstag, bei dem 31 US-Soldaten getötet wurden, sollen sich auch Mitglieder der Einheit befinden, die Osama bin Laden Anfang Mai getötet hatte. Dies berichten US-Medien unter Berufung auf zwei US-Offizielle. Demnach seien Mitglieder des sogenannten "Team Six" der Navy Seals bei dem Absturz ums Leben gekommen. Diese Einheit hatte Osama bin Laden Anfang Mai im pakistanischen Abbottabad erschossen. Bei dem Absturz eines Nato-Hubschrau