Der Vize-Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Klaus Ernst, hat den künftigen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) aufgefordert, sich für einen Stopp der Freihandelsgespräche mit den USA einzusetzen. Ernst nahm dabei Bezug auf entsprechende Äußerungen Gabriels Ende Oktober. Der SPD-Chef hatte damals nach dem mutmaßlichen Lauschangriff gegen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen mit den USA infrage gestell
Siemens hat einen Großauftrag zur Produktion von Windrädern erhalten. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, habe der US-Energieversorger MidAmerican einen Auftrag über die Lieferung von 448 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1.050 Megawatt erteilt. Ein Auftrag in dieser Größenordnung sei Siemens zufolge noch nie für Windkraft an Land erteilt worden. Unbestätigten Angaben zufolge soll das Auftragsvolumen mehr als eine Milliarde Dollar (etwa
Der renommierte Fed-Historiker Allan Meltzer hat vor einer Fortsetzung der lockeren Geldpolitik durch die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) gewarnt. "Wenn eine staatliche Institution ihre Bilanz verdrei- oder gar vervierfachen kann, ohne, dass es dafür eine Aufsicht gibt, dann ist das brandgefährlich. Die Fed ist zu einer gefährlichen Institution geworden", sagte der 85-jährigen in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). Meltzer hat ein
Columbia, South Carolina – 11. Dezember 2013 – Die US-Tochter des thermischen Spritzbeschichtungsherstellers Flame Spray SpA wird ihren bestehenden Betrieb im Landkreis Laurens ausbauen und somit verdoppeln. Das Unternehmen plant, weitere 9,1 Millionen US-Dollar zu investieren und 45 neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Flame Spray North America, ein Hersteller thermischer Spritzbeschichtungen hauptsächlich für Industriegasturbinen und Luftfahrzeugbauteile, ist eine vollständige
Der US-Senator John McCain hat am Rande seines Besuchs in der Ukraine Deutschland dazu aufgefordert, eine Vermittlerrolle in dem Konflikt des Landes einzunehmen. McCain sagte der "Bild"-Zeitung (Onlineausgabe): "Ich bin beeindruckt davon, wie viele hunderttausend Ukrainer auf die Straße gehen. Deutschland sollte diesen Protest weiter unterstützen und der Opposition bei ihrem Vorhaben helfen, näher an die EU zu rücken. Deutschland könnte dabei eine Vermitt
Der Außenexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Karl-Georg Wellmann (CDU), hat die Drohung der USA, das harte Vorgehen ukrainischer Sicherheitsleute gegen Demonstranten in Kiew notfalls mit Sanktionen abzustrafen, scharf kritisiert. "Sanktionen wären nur ein weiterer Beweis für das Scheitern der westlichen Außenpolitik. Sie helfen nichts und würden vor allem die Menschen in der Ukraine treffen", sagte der CDU-Politiker "Handelsblatt-Online". "I
Kevin Systrom, Gründer der Foto-App Instagram, erinnert sich an den entscheidenden Tipp einer Freundin in der Anfangsphase seiner Karriere: "Wenn du die Leute dazu bringen willst, Bilder zu machen, solltest du es ihnen ermöglichen, darauf gut auszusehen. Wenn sie nicht gut aussehen, werden sie keine Bilder machen", so Systrom im Gespräch mit dem "Zeit-Magazin". Instagram, ein Fotoprogramm für Smartphones, wird von 150 Millionen Menschen weltweit tägli
Telekom-Chef René Obermann glaubt, dass der Whistleblower Edward Snowden aus einer schweren Gewissenskrise heraus gehandelt hat. Auf die Frage, ob er Snwoden Asyl gewähren würde, antwortete Obermann in der Wochenzeitung "Die Zeit": "Mein Herz sagt Ja. Aber mein Verstand sagt, dass die Dinge kompliziert sind. Ich glaube, dass Edward Snowden aus einer schweren Gewissenskrise heraus gehandelt hat." Snowden habe weder seinem Heimatland schaden wollen, noch sei es
Der US-Autobauer General Motors (GM) wird ab dem kommenden Jahr erstmals von einer Frau geführt: Wie GM am Dienstag mitteilte und damit vorhergehende Medienberichte bestätigte, werde die bisherige Chefin der Produktentwicklung, Mary Barra, die Nachfolge von Konzernchef Dan Akerson antreten. Der 65-jährige Akerson trete am 15. Januar vom Vorsitz des US-Autobauers ab. Die 51-jährige Barra ist seit 33 Jahren für GM tätig.
Finanzbehörden in Europa, den USA und Asien gehen gemeinsam dem Verdacht nach, wonach international tätige Banken im großen Stil Währungskurse manipuliert haben sollen. Das schreibt die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Ausgabe am Mittwoch. Dabei sollen Banken Geschäfte mit fremden Währungen in der Absicht getätigt haben, den Kurs zu einer bestimmten Uhrzeit zu beeinflussen. Neben dieser mutmaßlichen Kursmanipulation steht auch der Verdacht d