Wirtschaftsnobelpreisträger warnt vor Finanzblasen

Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Shiller sorgt sich, dass die stark steigenden Preise an Aktien- und Immobilienmärkten zu gefährlichen Finanzblasen führen könnten. "Ich rufe noch nicht Alarm. Aber in vielen Ländern liegen die Kurse an der Aktienbörse auf einem hohen Niveau, und auch an manchen Immobilienmärkten sind die Preise stark angestiegen", sagte Shiller im Gespräch mit dem "Spiegel". "Das könnte böse enden.&

USA wollen syrische C-Waffen zerstören

Die USA haben angeboten, syrische Chemiewaffen zu zerstören. Wie die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) in Den Haag am Samstag mitteilte, wollen die USA die nötige Technologie und Finanzierung zur Zerstörung eines Teils der C-Waffen aus Syrien zur Verfügung stellen. Die Zerstörung selbst solle auf einem US-Schiff auf hoher See mit dem sogenannten Hydrolyse-Verfahren stattfinden. Die OPCW prüfe darüber hinaus Angebote von bisher 35 Privatu

US-Bomber durchqueren Chinas Flugüberwachungszone

Zwei B-52-Flugzeuge der US-Luftwaffe haben am Dienstagabend die von China am Wochenende verkündete Flugüberwachungszone durchquert. Wie die "New York Times" unter Berufung auf das US-Verteidigungsministerium berichtet, habe es sich dabei um einen routinemäßigen Trainingsflug gehandelt, der bereits seit langem geplant gewesen sei. Der Streit zwischen China und Japan um eine Reihe von unbewohnten Inseln im Ostchinesischen Meer hat sich derweil weiter verschärft.

Zeitung: EU will Daten-Abkommen mit USA trotz NSA-Skandal fortführen

Trotz des NSA-Skandals will die Europäische Kommission offenbar drei Abkommen fortführen, mit denen massenhaft Daten europäischer Bürger in die Vereinigten Staaten übermittelt werden. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochsausgabe). Dazu gehört den Angaben zufolge ein Vertrag, der US-Internetunternehmen wie Google, Facebook oder Amazon den Transfer personenbezogener Daten ihrer Kunden ermöglicht. Auch zwei Abkommen zur polizeilic

USA drohen Afghanistan mit Abzug aller Truppen

Die USA drohen Afghanistan mit dem Abzug aller ihrer Truppen, sollte das gemeinsame Sicherheitsabkommen nicht noch in diesem Jahr unterzeichnet werden. "Ohne eine schnelle Unterzeichnung haben die USA keine andere Wahl, als die Planung für eine Zukunft nach 2014 zu beginnen, in der keine Soldaten der USA oder der NATO mehr in Afghanistan präsent sind", sagte die Nationale Sicherheitsberaterin Susan Rice bei einem Gespräch mit dem afghanischen Präsidenten Hamid Karza

Avi Primor lobt Atom-Vereinbarung mit dem Iran

Der langjährige Botschafter Israels in Deutschland, Avi Primor, hat das Genfer Atom-Abkommen zwischen dem Iran und den fünf UN-Vetomächten sowie Deutschland gegen Kritik verteidigt. "Ich halte das für richtig und vernünftig", sagte Primor dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstagsausgabe). Er ergänzte: "Das Abkommen wird funktionieren, wenn der Iran davon ausgehen muss, dass die Großmächte die Sanktionen sofort wieder versch&auml

US-Delegation in Berlin: Westerwelle für Transparenz und klare Regeln

Anlässlich des Besuchs einer Delegation von US-Kongressabgeordneten in Berlin hat Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) in Hinblick auf die Abhör-Affäre Transparenz und klare Regeln für die Zukunft gefordert. "Vertrauen ist verloren gegangen. Wir arbeiten gemeinsam daran, dass dieses Vertrauen wieder hergestellt werden kann", so der Außenminister am Montag. Zwei Ziele seien dabei im Mittelpunkt: "Transparenz für das, was in der Vergangenh

Innenminister mit US-Delegation zusammengetroffen

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich und Innenstaatssekretär Klaus-Dieter Fritsche sind am Montag mit US-Senator Chris Murphy und mit US-Botschafter John Emerson zu Gesprächen zusammengekommen, um über die Überwachungsprogramme der US-Nachrichtendienste zu sprechen. "Die Berichte sind irritierend und belasten das deutsch-amerikanische Verhältnis", sagte Bundesinnenminister Friedrich. Zur Wiederherstellung des nötigen gegenseitigen Vertrauens seien jetz

NSA-Skandal: US-Politiker starten Versöhnungstour in Berlin

Auf einer Versöhnungstour durch das Berliner Regierungsviertel wollen sich die US-Kongressmitglieder Gregory Meeks und Chris Murphy am heutigen Montag der deutschen Wut über die NSA-Spionage stellen. "Die Deutschen sollen wissen, dass wir Amerikaner ihre Verärgerung nicht auf die leichte Schulter nehmen", sagte Meeks dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) vor seiner Abreise. "Unsere Beziehungen sind von enormer Bedeutung. Sie müssen noch stärker, noc

SZ: Millionenaufträge des US-Militärs für deutsche Unis

22 deutsche Hochschulen und Forschungsinstitute haben in den vergangenen Jahren Förderung in Höhe von mehr als zehn Millionen Dollar aus dem Haushalt des US-Verteidigungsministeriums erhalten. Die Einrichtungen bestätigten entsprechende Recherchen des Norddeutschen Rundfunks und der "Süddeutschen Zeitung". Bei den Projekten handelt es sich sowohl um Grundlagenforschung als auch um Rüstungsforschung, zum Beispiel an Sprengstoffen. Gelder des US-Militärs flo