Bericht: Großbritannien und USA betreiben Spionage-Stützpunkt auf Zypern

Die britischen und US-Geheimdienste Government Communications Headquarters (GCHQ) und National Security Agency (NSA) sollen von einem gemeinsamen Horchposten auf Zypern aus mehrere Unterseekabel angezapft haben. Dies geht aus Dokumenten des Whistleblowers Edward Snowden hervor, die die "Süddeutsche Zeitung" einsehen konnte. Der Stützpunkt Ayios Nikolaos (Codename: "Sounder") ist demnach das wichtigste britische Spionagezentrum außerhalb Großbritanniens.

Transatlantisches Freihandelsabkommen TAFTA. Kolonialmodell der USA oder der Schlüssel zum Wohlstand?

Transatlantisches Freihandelsabkommen TAFTA. Kolonialmodell der USA oder der Schlüssel zum Wohlstand?

Abgehört und ausspioniert, zwei weitreichende Anklagen gegen den US-amerikanischen Geheimdienst. Dass sich deutsche Unternehmen mit der Frage nach Wirtschaftsspionage auseinandersetzten müssen wird in diesen Tagen immer ersichtlicher, da keiner mehr die Ausmaße des amerikanischen Sicherheitswahns kennt. Marquardt + Compagnie beschäftigt sich im aktuellen Fachartikel mit den Folgen der NSA-Spähaffäre in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Untersucht werden die Aus

Zeitung: Schwarz-Rot will Freihandelsabkommen mit USA vorantreiben

Entgegen anderslautender Äußerungen aus der SPD und der CSU im Zuge der NSA-Affäre will die mögliche große Koalition das geplante Freihandelsabkommen mit den USA offenbar weiter forcieren. "Die angestrebte Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) ist entschlossen voranzutreiben", heißt es im Abschlusspapier der Arbeitsgruppe Wirtschaft von Union und SPD, das der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe) vorliegt. Es soll den

Bericht: US-Atomwaffen in Deutschland sollen modernisiert werden

Entgegen den Erwartungen der Bundesregierung könnten in Deutschland neuartige US-Atomwaffen stationiert werden. Dies geht laut dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" aus einem Bericht der Nationalen Nuklearen Sicherheitsbehörde an den US-Kongress hervor. Die Behörde behält sich demnach die Möglichkeit vor, Waffen mit neuen Fähigkeiten zu bauen; Voraussetzung dafür sei, dass die "Sicherheit und Zuverlässigkeit" der Sprengköpfe erhöht

Steinmeier: Verhältnis zu USA in tiefster Krise seit Irak-Krieg

Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Frank-Walter Steinmeier, glaubt, dass die NSA-Spähaffäre das deutsch-US-amerikanische Verhältnis in die schwerste Krise seit dem Irak-Krieg vor zehn Jahren gestürzt hat. Steinmeier sagte "Bild am Sonntag": "Die kommenden Monate werden schwer, sehr schwer sogar! Viel ist zu klären. Und das wird uns auf beiden Seiten viel abverlangen. Solche Zeiten habe ich nach Gerhard Schröders Nein zum Irak-Krieg 2003 erleb

Bericht: Bundesregierung will US-Verzicht auf technische Aufklärung auf deutschem Boden

Die Bundesregierung will von der US-Regierung eine Zusicherung, dass US-Geheimdienste künftig nicht mehr ohne Erlaubnis auf deutschem Boden technische Aufklärung betreiben. Eine entsprechende Formulierung soll Teil eines Abkommens sein, dass beide Regierungen miteinander schließen wollen und über das eine hochrangige deutsche Delegation mit der US-Regierung am vergangenen Mittwoch im Weißen Haus in Washington beraten hat. Nach einer solchen Zusicherung dürfte die

Pakistanische Taliban benennen neuen Kommandeur nach US-Luftangriff

Die pakistanischen Taliban haben nach dem Tod ihres Kommandeurs Hakimullah Mehsud durch einen US-Luftangriff einen neuen Kommandeur benannt. Dabei handele es sich um Khan Said, berichtet der Nachrichtensender "Aljazeera". Said soll bislang für Operationen im Rückzuggebiet der Taliban, der Provinz Waziristan an der Grenze zu Afghanistan, verantwortlich gewesen sein. Darüber hinaus sei er einer der Vertrauensleute des getöteten Kommandeurs Mehsud gewesen. Nach dem Luf

Bericht: „No-Spy-Abkommen“ kommt bald

Zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland wird es einem Medienbericht zufolge schon bald ein "No-Spy-Abkommen" geben, welches die gegenseitige Ausspähung von Regierungen und Bürgern verbietet. Eine entsprechende Absprache habe eine Delegation des Kanzleramts Mitte der Woche mit dem Weißen Haus in Washington getroffen, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung auf Kreise der Bundesregierung. Beide Seiten seien übereingeko

„Focus“: NSA hörte auch Bundesminister ab

Nicht nur die Bundeskanzlerin, sondern auch ihre Minister sind nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" über Jahre hinweg systematisch von den US-Geheimdiensten ausspioniert worden. Ein hochrangiger deutscher Geheimdienstler sagte dem Magazin, man gehe "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" davon aus, dass die Amerikaner "mehrere hundert Anschlüsse wichtiger deutscher Entscheidungsträger überwacht haben". Das Bundesamt f&uuml

Steinbrück: „Deutschland lässt sich nicht durch die Manege ziehen“

Der frühere SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück mahnt in der NSA-Spähaffäre einen selbstbewussteren Umgang der Bundesregierung mit den Vereinigten Staaten an. "Amerika und wir sind Partner, manche sagen: Freunde. Es wird Zeit, den Amerikanern deutlich zu machen, dass wir uns diese Freundschaft anders vorstellen", sagte Steinbrück der "Welt am Sonntag". Er fügte hinzu: "Deutschland darf sich von niemandem durch die Manege ziehen lassen. Es gi