Samsung soll im Patentstreit mit Apple 290 Millionen US-Dollar zahlen

Eine Jury im US-Bundesstaat Kalifornien hat den südkoreanischen Telekommunikationskonzern Samsung dazu verdonnert, 290 Millionen US-Dollar wegen der Verletzung von Apple-Patenten zu zahlen. Der Betrag liegt damit rund 90 Millionen US-Dollar unter der von Apple geforderten Summe, aber auch rund 250 Millionen US-Dollar über dem Angebot von Samsung. In ihren Schlussplädoyers hatten die Anwälte beider Parteien zuvor ihre Positionen unterstrichen: Samsung hatte argumentiert, die A

John Deere erwartet erstmals seit fünf Jahren sinkenden Gewinn

Der Gewinn des weltgrößten Traktorherstellers John Deere wird laut eines Berichts der F.A.Z. in diesem Jahr voraussichtlich von 3,54 Milliarden Dollar auf 3,3 Milliarden Dollar sinken. Dies wäre das erste Mal seit fünf Jahren, dass John Deere einen rückläufigen Gewinn ausweist. Dies sagte Markward von Pentz, Vorstandsmitglied von John Deere und verantwortlich für das Europa- und Asiengeschäft, im Gespräch mit der F.A.Z. Pentz geht davon aus, dass im

AMTEX Oil & Gas Inc: Die amerikanische Öl-Revolution

Dallas, 21.11.2013. Die amerikanische Regierung bezeichnet es als Meilenstein. Erstmals seit 20 Jahren haben die Vereinigten Staaten mehr Erdöl gefördert als importiert. Der Ölmarkt wird auf den Kopf gestellt und Spekulationen über sinkende Ölpreise werden entfacht.

Das Weiße Haus bestätigt: Die Ölproduktion der USA befand sich im vergangenen Monat auf dem höchsten Stand seit 24 Jahren. Experten schätzen, dass die USA bereits 2015 die grö&

US-Tochter der FEV GmbH siedelt sich am Energy Systems Innovation Center der Clemson University in South Carolina an

Columbia, South Carolina, 13. November 2013 – FEV Inc., die US-Tochter der FEV GmbH, ein führendes Dienstleistungsunternehmen in der Konstruktion und Entwicklung konventioneller und alternativer Antriebe, wird eines der ersten Unternehmen sein, das seinen Betrieb am Energy Systems Innovation Center am Clemson University Restoration Institute (CURI) aufnehmen wird. Die Investition in nicht bekannt gegebener Höhe wird mindestens sieben neue Arbeitsplätze schaffen und das Unternehme

Atom-Verhandlungen: Obama dämpft Hoffnung auf rasche Einigung mit Iran

US-Präsident Barack Obama hat die Hoffnung auf eine rasche Einigung mit dem Iran in den neuerlichen Atomgesprächen in Genf gedämpft. "Ich weiß nicht, ob wir diese oder nächste Woche eine Einigung erzielen werden", sagte Obama bei einer Veranstaltung des "Wall Street Journal" in Washington. Zugleich warb der US-Präsident dafür, dass eine etwaige Einigung mit Teheran auch von skeptischen Verbündeten der Vereinigten Staaten wie Israel akz

Amazon drängt ins Geschäft mit Rechenzentren

Das US-Online-Handelsunternehmen Amazon will in das Geschäft mit Rechenzentren, das sogenannte Cloud Computing, vorstoßen. "AWS kann einmal das größte Geschäft von Amazon werden", sagte Andy Jassy, Leiter der Amazon-Sparte Amazon Web Services (AWS) in einem Gespräch mit der F.A.Z. "Wir sind in den vergangenen Monaten in allen Regionen so schnell gewachsen wie noch nie zuvor." So gewinne Amazon auch in Europa weiter neue Kunden hinzu. Die Hotelg

Oppermann: Spionageabkommen darf kein „Stillhalteabkommen“ werden

Thomas Oppermann, erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, hat davor gewarnt, aus dem Antispionageabkommen zwischen Deutschland und den USA ein reines "Stillhalteabkommen" zwischen den nationalen Geheimdiensten zu machen. Ein solches Abkommen müsse zwischen den Regierungen geschlossen werden und rechtlich bindend sein, sagte er am Montag in der Bundestagsdebatte zu den Abhöraktivitäten der NSA. Ein solches Abkommen dürfe sich da

„Spiegel“: VW hat in den USA schlechtes Image

Das Image des Volkswagen-Konzerns leidet auch in den USA unter Qualitätsmängeln. In der Statistik des Marktforschungsinstituts J.D. Power über die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen rangiert die Marke Volkswagen nur auf dem 28. von 32 Plätzen. Für die Erhebung fragten die Forscher Autobesitzer, die ein drei Jahre altes Fahrzeug fahren, nach Problemen in den vergangenen zwölf Monaten. Am besten schneidet die Toyota- Marke Lexus ab, dann folgt Porsche. Mercedes-Benz

NSA-Affäre: Kerry plant Versöhnungsreise nach Deutschland

US-Außenminister John Kerry plant eine Versöhnungsreise nach Deutschland, um das durch die NSA-Abhöraffäre beschädigte Verhältnis zu reparieren. Kerry werde nach Berlin kommen, sobald die neue Bundesregierung im Amt sei, heißt es nach Angaben des "Spiegel" in Washington. Die Reise des Außenministers soll demnach Teil einer diplomatischen Offensive sein, um den Unmut der Europäer über die Spionage der USA zu dämpfen. Kerry hat be