Weltweite Befragung von 115.000 Privatkunden: Mobile-Banking setzt
sich durch
– In Deutschland erfolgt fast jede fünfte Interaktion mit der
Hausbank über Smartphone oder Tablet
– Direktbanken überzeugen, ING-DiBa-Kunden sind besonders loyal
– Filialbanken holen bei Loyalitätswerten auf
– Vier Stellhebel ermöglichen die Transformation zur
Omnikanal-Bank
Mobile-Banking entwickelt sich weltweit zum entscheidenden Kanal
für Bankgesch&au
"Ein Leben ganz ohne Geldscheine und Münzen ist
für immer mehr Menschen denkbar" – so fasst der Digitalverband Bitkom
die Ergebnisse einer aktuellen Bevölkerungsumfrage zusammen. Demnach
können sich 46 Prozent der Deutschen vorstellen, auf Bargeld zu
verzichten und nahezu ausschließlich digitale Bezahlverfahren zu
nutzen; vor einem Jahr waren es noch zehn Prozent weniger.
"Bargeldlose Bezahlverfahren sind komfortabler und sicherer, deshalb
werden si
Das Szenario ist filmreif: Hacker könnten bei
höchster Sommerhitze die Wasserversorgung in Großstädten manipulieren
– mit dramatischen Folgen. "Jedes Wasserwerk ist heute ein
computergesteuertes IT-System und dementsprechend anfällig gegen
einen gezielten digitalen Angriff. Richtlinien zur Compliance sind
hier überlebenswichtig", warnt Matthias Schulte-Huxel, CSO für das
Berliner ARM-System 8MAN. Die BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) ist
ein e
Im Oktober treffen die führenden Internet-Experten der Industrie
erneut zur neuesten Ausgabe des Internet of Things Solutions World
Congress (IoTSWC (http://www.iotsworldcongress.com/)) in der Fira de
Barcelona zusammen. Im Verlauf von drei Tagen stellen Unternehmen wie
ABB, Accenture, Bosch, Dassault, Deloitte, GE, Intel, IBM, Microsoft,
MIT, Red Hat, Schneider und Vodafone ihre neuesten Lösungen und
Durchbrüche im Bereich des Internets der Dinge (Internet of Things,
Io
Es gibt mittlerweile so viele Gütesiegel, dass die Mehrheit der
Verbraucher keinen Überblick mehr hat. Dennoch werden die Label vor
allem bei Lebensmitteln als Orientierungshilfe bei der
Kaufentscheidung geschätzt. Im Schnitt sind die Kunden sogar bereit,
für solche Produkte höhere Preise zu zahlen.
Viele Produkte in den Verkaufsregalen der Geschäfte sind mit einem
Gütesiegel versehen – sei es von der Stiftung Warentest, dem
Fairtrade-Logo oder dem
Elfmal hat das Wirtschaftsmagazin Euro die
Auszeichnung "Bester Baufinanzierer" vergeben und zum elften Mal hat
sich Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für private
Baufinanzierungen, den Gesamtsieg gesichert. Für die breit angelegte
Untersuchung hat das Analyse-Institut S.W.I. Finance insgesamt 30
Anbieter von privaten Baufinanzierungen unter die Lupe genommen.
Interhyp lag nicht nur bei fast allen Konditionswertungen vorne,
sondern führt auch di
Aufwendungen für Tilgung höher als für Zinsen /
–Capital—Analyse zum deutschen Immobilienmarkt
Berlin, 20. Juli 2016 – Trotz der deutlich gestiegenen Preise war
die Finanzierung einer Eigentumswohnung in deutschen Großstäften in
den letzten 40 Jahren noch nie so leicht wie heute. Das geht aus
Berechnungen der DZ-Bank im Auftrag des Wirtschaftsmagazins –Capital–
hervor (Ausgabe 08/2016; EVT 21. Juli). Demnach beträgt die jährliche
Belastung aus Zin
Wo lässt sich angesichts mickriger Tages- und
Festgeldzinsen noch mit Rendite und kalkulierbarem Risiko anlegen?
Für Sparer, die mittel- bis langfristig denken, liegen aktuell
Sparpläne im Trend. Welche Bank ist hier mit ihren Produkten am
besten aufgestellt? Das zeigt der Test des Deutschen Instituts für
Service-Qualität, das die Wertpapier-Sparpläne (Fonds, ETFs,
Zertifikate und Aktien) von 16 überregionalen Finanzinstituten
untersucht hat.
Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) warnt
wegen der zum 21. März in Kraft getretenen
EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie vor einer eingeschränkten
Verfügbarkeit von Immobiliendarlehen. Anlass dafür ist die heute
veröffentlichte Bundesbank-Umfrage zum Kreditgeschäft in Deutschland.
Aus den Ergebnissen geht hervor, dass sich einige der teilnehmenden
Institute bei der Vergabe von Wohnungsbaukrediten an private
Haushalte im zweiten Quartal 2016 erneut zurüc
Nachdem 2015 das Saarland, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg die
Grunderwerbsteuer auf 6,5 Prozent angehoben haben, diskutieren
aktuell Politiker in Baden-Württemberg über eine Anhebung. In
Thüringen ist der Anstieg von 5 auf 6,5 Prozent ab 1. Januar 2017
bereits beschlossene Sache. Laut Interhyp, Deutschlands führendem
Vermittler privater Baufinanzierungen, summieren sich damit die
Kaufnebenkosten, zu denen Maklergebühren, Notarkosten und
Grunderwerbsteuern