63 Prozent der Bürger in NRW sprechen sich für eine verlängerte
Schulzeit von neun Jahren zur Erreichung des Abiturs aus. Das ergab
eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts infratest
dimap im Auftrag des WDR. 28 Prozent sind der Meinung, dass es bei
acht Jahren bleiben soll. Neun Prozent äußerten sich nicht oder
erklärten, das Thema sei ihnen egal.
Das Thema, "G8" (acht Jahre Gymnasium) oder "G9" (neun Jahre
Gymn
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 24. März
Brüssel: Treffen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei (bis
25. März)
Die Deutsche Kreditwirtschaft sieht in der am 20.
März 2014 auf europäischer Ebene erzielten Einigung zwischen
EU-Kommission, EU-Parlament sowie EU-Rat zur Zahlungskontenrichtlinie
eine Basis, dass das heute in Deutschland bereits bestehende hohe
Verbraucherschutzniveau bei Girokonten nunmehr auch in ganz Europa
gewährleistet sein wird. Die Deutsche Kreditwirtschaft betrachtet das
Girokonto als wesentliches Element zur Teilnahme am wirtschaftlichen
Leben und bargeldlosen Zahl
Die ING-DiBa ermöglicht ihren Kunden ab dem
24. März 2014 das kontaktlose Bezahlen mit der VISA Card. Ab diesem
Zeitpunkt werden alle neu ausgegebenen Karten sowie Folge- und
Ersatzkarten mit der VISA payWave-Technolgie ausgestattet sein. Visa
payWave ermöglicht das kontaktlose Bezahlen mit der VISA Card an
einem Bezahlterminal mithilfe der NFC-Technologie (Near Field
Communication).
Beim Bezahlen müssen die Kunden ihre Karte nicht mehr in das
Terminal stecken, sond
ebühren liegt in der digitalen
Pressemappe zum Download vor und ist unter
http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar –
Das Statistische Bundesamt hat heute seine Statistik zu
Wasserentgelten veröffentlicht. Preise und Gebühren sind in den
vergangenen Jahren nur sehr moderat gestiegen. In der Regel liegen
die Entgeltsteigerungen unterhalb der Inflation. Dazu Hans-Joachim
Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU): "Die
COMPUTER BILD berichtet: Vorhandene
Benachrichtigungssysteme werden selten genutzt / Banken scheuen
Investitionen in Sicherheitstechnik
Jährlich 1,33 Milliarden Euro Schaden entstehen laut der
Europäischen Zentralbank durch Kreditkartenmissbrauch. Doch die
meisten deutschen Banken bemühen sich kaum um eine Verbesserung der
Situation. Dabei könnte ein simples SMS-Benachrichtigungssystem
Betrügern das Leben deutlich schwerer machen, wie die Fachzeitschrift
COMPUT
Im Jahr 2013 meldeten 121.784 Bundesbürger Privatinsolvenz an. Das
entspricht einem Rückgang um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zu
diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "Schuldenbarometer 2013"
der Wirtschaftsauskunftei Bürgel.
"Die Verbraucherinsolvenzen sinken in Deutschland das dritte Jahr
in Folge. In den letzten sieben Jahren gab es nur 2008 weniger
Privatinsolvenzen in Deutschland", fasst Bürgel Geschäftsführer Dr.
No
Der Genfer Autosalon hielt für seine Besucher eine
Vielzahl von Neuheiten und Studien bereit. Im Nachgang der Messe hat
der Online-Automarkt AutoScout24 die Leser seines Magazins befragt,
welche deutsche Marke sie am stärksten positiv überrascht hat.
Insgesamt haben 1.050 Nutzer an der Umfrage teilgenommen. Platz eins
geht dabei an Mercedes-Benz (29 Prozent). Der Hersteller mit dem
Stern hat auf der Messe sein neues Spitzenmodell S-Klasse Coupé sowie
die neueste Genera
Das Finanzportal www.Geld.de hat
entschieden, in der Kreditvermittlung seinen Service durch eine
Kooperation mit dem Online-Kreditvergleichsportal www.smava.de zu
verbessern. Durch die Integration des smava-Kreditvergleichsrechners
in die Verbraucherplattformen www.Geld.de und www.kredit.de steht ab
sofort deren Nutzern ein effizienter Kreditvergleich für Ratenkredite
zur Verfügung. Nach einer einmaligen und unverbindlichen Dateneingabe
erhält der Interessent individuelle An
Während Brüssel und Berlin um die Höhe der
Ökostromrabatte für die deutsche Industrie feilschen, beziehen die
Bürgerinnen und Bürger eindeutig Position. 83 Prozent lehnen die
weitgehenden Industrierabatte bei der EEG-Umlage und den
Netzentgelten ganz oder teilweise ab, da Unternehmen bereits von
historisch niedrigen Einkaufspreisen für Strom profitieren. Lediglich
17 Prozent halten die aktuelle Kostenverteilung, bei der Verbraucher
für die Entla