BG Verkehr startet Online-Umfrage zu Kamera-Monitor-Systemen für Lkw / Unter den Teilnehmern werden ein iPad und 15 Power Banks verlost (FOTO)

BG Verkehr startet Online-Umfrage zu Kamera-Monitor-Systemen für Lkw / Unter den Teilnehmern werden ein iPad und 15 Power Banks verlost (FOTO)

Immer wieder kommt es zu Abbiegeunfällen zwischen Lkw- und
Fahrradfahrern oder Fußgängern. Tote und schwer Verletzte sind die
Folge, aber auch traumatisierte Lkw-Fahrer. Ursache ist oftmals eine
schlechte Sicht aus dem Fahrzeug. Als Ergänzung zu der Ausstattung
mit verschiedenen Spiegeln gibt es deshalb zahlreiche
Kamera-Monitor-Systeme auf dem Markt, die eine bessere Sicht auf die
rechte Seite des Fahrzeuges versprechen. Aber wie gut sind diese
Systeme? Um das zu

Jeder vierte Deutsche fürchtet Kontrollverlust beim Autofahren durch plötzliche körperliche Probleme / Immer mehr Autofahrer befürworten Kontrolle wesentlicher Körperfunktionen (FOTO)

Jeder vierte Deutsche fürchtet Kontrollverlust beim Autofahren durch plötzliche körperliche Probleme / Immer mehr Autofahrer befürworten Kontrolle wesentlicher Körperfunktionen (FOTO)

Ob Frankfurt, Tokio oder Los Angeles – auf den Automessen stehen
vor allem die Themen Konnektivität, Elektromobilität und Fahrspaß im
Vordergrund. Dabei kommt vielen Deutschen ein Aspekt offenbar zu
kurz: die eigene Fitness und Gesundheit beim Fahren. Jeder vierte
deutsche Autofahrer (25 Prozent) macht sich Sorgen, während der Fahrt
einmal die Kontrolle durch plötzlich auftretende körperliche
Beeinträchtigungen zu verlieren. Die Befragten fürchte

Grünes Signal: KfW IPEX-Bank finanziert neue Triebzüge für den Rhein-Ruhr-Express

– 82 neue Doppelstocktriebzüge für den Rhein-Ruhr-Express
– Umweltfreundliche Verkehrsverlagerung von der Straße auf die
Schiene im Ballungsgebiet

Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit einem Kredit über 283 Mio.
EUR an der Finanzierung von 82 Doppelstocktriebzügen für den
nordrhein-westfälischen Rhein-Ruhr-Express (RRX). Die Beschaffung der
Wagen neuester Bauart ist Bestandteil eines Großprojektes, mit einem
Gesamtvolumen von rund 1,7

Der Planfeststellungs-Countdown läuft: Noch bis Ende des Monats können Einwendungen gegen die geplanten Schleusenbauten erhoben werden / WNA zieht positive Bilanz seines Bürgerdialogs

Das Planfeststellungsverfahren für den Bau
der Schleusen Kriegenbrunn und Erlangen schreitet voran. Die
öffentliche Auslegung endet am 17. Juli. Noch bis zwei Wochen nach
Ende der öffentlichen Auslegung, also bis zum 31. Juli, kann jede
Person, deren Belange durch das Vorhaben berührt wird, Einwendungen
erheben. Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind weitere Einwendungen
rechtlich ausgeschlossen.

Das Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg (WNA) weist darauf hin,

Autonomes Fahren: Werden wir vernünftig? / Repräsentative BearingPoint Umfrage zeigt sehr hohe Erwartungen an die neue Mobilität, weist aber auch auf ungelöste Probleme für Industrie und Politik hin

Automobilhersteller, Zulieferer, aber auch IT-
und Telekommunikationsunternehmen sehen im autonomen Fahren das große
Geschäftspotenzial der Zukunft. Das Bundesministerium für Verkehr und
digitale Infrastruktur stellt zur schnellen Weiterentwicklung neuer
Mobilitätskonzepte die digitale Teststrecke auf der A9 zwischen
München und Nürnberg zur Verfügung. Doch welchen Nutzen haben
Fahrerinnen und Fahrer tatsächlich und welche Herausforderungen gilt
es v

Zahl des Tages: 67 Prozent der deutschen Radler empfinden unvorsichtige, rücksichtslose Autofahrer als Störfaktor Nr. 1 im Straßenverkehr

Wer stört?

Vor allem im Feierabendverkehr der Innenstädte tritt sie deutlich
zutage – die Hassliebe zwischen Fahrrad- und Autofahrern. Und so
antworten deutsche Radler auf die Frage, was sie im Straßenverkehr
als besonders störend empfinden, zu zwei Drittel (67 Prozent):
unvorsichtige, rücksichtslose Autofahrer. Das geht aus einer
repräsentativen forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt hervor.(1)
Doch auch in den eigenen Reihen beobachten Radler "sc

Inbetriebnahme erste Mobilitätsstation in Leipzig: TAF mobile GmbH entwickelt Software für das Innovationsprojekt und die Mobilitätsplattform der LVB „Leipzig mobil“ (FOTO)

Inbetriebnahme erste Mobilitätsstation in Leipzig: TAF mobile GmbH entwickelt Software für das Innovationsprojekt und die Mobilitätsplattform der LVB „Leipzig mobil“ (FOTO)

Unter der Federführung des Oberbürgermeisters Herrn Burkhard Jung
wurde am 8. Juli 2015 die erste Mobilitätsstation der Leipziger
Verkehrsbetriebe(LVB)GmbH vor dem LVB-Service-Center in der
Markgrafenstraße in Betrieb genommen. Das Projekt "Leipzig mobil –
neue Wege zur öffentlichen Mobilität" schafft mit der Vernetzung von
ÖPNV und Car-/ Bikesharing-Angeboten, sowie der Möglichkeit des
Stromtankens, eine intelligente Verbindung des Na

Zahl des Tages: 37 Prozent der deutschen Autofahrerinnen tragen zumindest manchmal High Heels am Steuer (FOTO)

Zahl des Tages: 37 Prozent der deutschen Autofahrerinnen tragen zumindest manchmal High Heels am Steuer (FOTO)

"Steiler Gasfuß"

Gern legt Frau zwischendurch einen Boxenstopp im Schuhgeschäft
ein. Dass manche Autofahrerin selbst hinterm Steuer nicht auf ihre
Stilettos, Stöckelschuhe oder Pumps verzichten mag, zeigt jetzt eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt (1): Mehr
als jede dritte Autofahrerin (37 Prozent) gibt mit hohen Hacken Gas –
darunter jede Zehnte sogar häufig (9 Prozent). Gerade für die
jüngeren Befragten sind Ab

Autofahren 2025: Jeder vierte Deutsche schwört weiter auf Benziner und Diesel / Selbstfahrende Kfz für 97 Prozent kein Thema / Carsharing kein Ersatz für eigenes Auto

Die Deutschen hängen am eigenen Auto, am
liebsten als Benziner oder Diesel. Für 27 Prozent der Bundesbürger
ist der Verbrennungsmotor auch in zehn Jahren die bevorzugte
Antriebsart. Nur 13 Prozent wollen sich bis 2025 ein Elektroauto
anschaffen, und. Neue Mobilitätskonzepte sind den Deutschen noch zu
visionär: Drei Prozent können sich vorstellen, in zehn Jahren mit dem
selbstfahrenden Wagen durch die Straßen kutschiert zu werden. Das
ergibt eine Umfrage

Bundeshaushalt 2016: Bundesregierung leitet Investitionswende ein – Investitionslinie Verkehr steigt bis 2018 auf 13,4 Milliarden Euro – Mehr Effizienz durch Bundesverkehrsgesellschaft

"Deutschland braucht dringend eine Modernisierung
seiner Verkehrsinfrastruktur. Dafür hat das Bundeskabinett jetzt die
Weichen gestellt." Mit diesen Worten kommentiert der Präsident des
Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Professor Thomas Bauer den
Beschluss des Bundeskabinetts, dem Deutschen Bundestag die
Aufstockung der Investitionslinie Verkehr im Bundeshaushalt 2016 um
1,5 Mrd. Euro auf 12,3 Mrd. Euro vorzuschlagen. Bis 2018 soll das
Investitionsvolumen auf 1