Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und
Kollegen,
mit der Vorstellung seines Jahresberichts blickt der NABU auf die
Höhepunkte seiner Arbeit 2014 zurück und präsentiert die Ergebnisse
der Verbandsarbeit. Wir möchten Ihnen aktuelle Zahlen zur
Mitgliederentwicklung vorstellen und über wichtige Projekte
informieren.
Traditionell bietet die Vorstellung des NABU-Jahresberichts eine
gute Gelegenheit für eine umweltpolitische Bilanz. Wie steht es u
– 67 Prozent der deutschen Urlauber verreisen in diesem Sommer mit
dem Auto.
– CosmosDirekt gibt Tipps, wie Autofahrer sicher durch einen Stau
kommen.
Fliegen? Nein, danke! Zwei Drittel der deutschen Urlauber (67
Prozent) machen sich diesen Sommer mit dem Auto auf den Weg in die
Ferien. Das ergab jetzt eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag
von CosmosDirekt.(1) Dabei steigt gerade in der Ferienzeit auch das
Risiko, in einen Stau zu geraten. CosmosDirek
Eine aktuelle Befragung bestätigt: 3 von 5
Deutschen zweifeln daran, dass ihre Bußgeldbescheide immer korrekt
sind. Dennoch bezahlen die meisten Betroffenen, ohne die Vorwürfe
prüfen zu lassen. Mit stark steigendem Zuspruch ermöglicht das Portal
Geblitzt.de dies seit 2013 kostenfrei.
Mehrere Millionen Bußgeldbescheide erlassen deutsche Ämter jährlich.
In den meisten Fällen akzeptieren die Betroffenen sie, obwohl der
Zweifel an deren Richtigkei
Unfallrisiko Schulweg / Haftung bei deliktunfähigen
Kinder
In den ersten Bundesländern gehen die großen Ferien schon bald
wieder zu Ende. Viele Eltern haben ein mulmiges Gefühl, wenn ihre
Kinder sich alleine auf den Weg zur Schule machen. Noch ist es
morgens hell, aber nicht mehr lange, und die Kleinen müssen morgens
schon im Dunklen los. Statistiken zeigen, dass es immer wieder zu
tragischen Verkehrsunfällen mit Kindern kommt. Doch wie sind Schüler
Andere Länder, andere Sitten – diese Weisheit gilt auch im
Straßenverkehr. Die Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage im
Auftrag von CosmosDirekt zeigen jedoch: Jeder fünfte Deutsche (20
Prozent), der selbst schon einmal im Ausland Auto gefahren ist, macht
sich überhaupt nicht oder nur selten mit den Verkehrsregeln in der
Fremde vertraut.(1) Vor allem die 18- bis 29-Jährigen lassen dies
etwas schleifen (35 P
"Mein Haus, mein Boot, mein Fahrrad" könnte es
bald heißen, denn das Rad avanciert in der nachwachsenden Generation
immer mehr zum Lifestyle-Objekt, während das Auto als Statussymbol
für viele Deutsche (33 Prozent) als veraltet gilt. Das sind die
Ergebnisse einer online-repräsentativen Umfrage von ROSE Bikes
(www.rosebikes.de) unter 1.000 Deutschen. Der Trend zum Rad ist kein
Hype, sondern eine langfristige Entwicklung, bestätigen zwei von drei
Deut
Befragte vermuten Erhöhung der Verkehrssicherheit durch
Fahrassistenzsysteme
Selber autonom mitfahren wollen nur wenige
Die KÜS hat zum Tag der Verkehrssicherheit des Deutschen
Verkehrssicherheitsrates e. V. (DVR) auf Facebook eine Umfrage zum
Thema "Autonomes Fahren" durchgeführt. Es ging darum, die Meinungen
aber auch die Befindlichkeiten der Autofahrer zu ergründen. Vier
Fragen waren zu beantworten. Rund 525.000 Menschen haben die Aktion
auf F
Mit Ronald Pofalla hat Bahn-Chef Grube den
vormals engsten Vertrauten von Regierungschefin Angela Merkel gegen
alle berechtigte Skepsis als neuen DB-Vorstand durchgesetzt.
Ausgerechnet für korrekte Unternehmensführung wird der CDU-Mann
zuständig sein, der den hoch bezahlten Spitzenjob durch massive
politische Einflussnahme bekommen hat – und nicht, weil er seine
Qualitäten als Manager nachgewiesen und ein transparentes
Auswahlverfahren bestanden hat. Das wirft kein gut
• 300 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Planung und Wirtschaft widmeten sich am 22. Juli in Rottach-Egern den Zukunftsfragen der Mobilität
München / Rottach-Egern – Am gestrigen Mittwoch kamen im Landkreis Miesbach knapp 300 Teilnehmer aus Politik, Kommunen, Landkreisen, Wirtschaft und Gesellschaft zur Metropolkonferenz des Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. zusammen. Gastgeber waren in diesem Jahr neben dem EMM e.V. der Landkreis Miesbach sowie seine Standortm
Der oberösterreichische Nutzfahrzeughersteller
Schwarzmüller setzt seinen Wachstumskurs nun bereits im dritten Jahr
in Folge fort. Ende 2015 rechnet das Unternehmen mit rund 290
Millionen Euro Umsatz und einer stabilen Marge. Das Unternehmen
reagiert auf diese äußerst positive Entwicklung mit einer
Flexibilisierung der Produktion und einem punktuellen Insourcing von
Produktionsabläufen. Das gab CEO Jan Willem Jongert heute,
Donnerstag, 23. Juli am Unternehmenssitz in Fr