Bis 2020 sollen in der EU möglichst viele Strom-
und Gaskunden ihren Verbrauch mit Hilfe von Smart Metern an die
Energieversorger schicken. Das Computermagazin c–t hat in
Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
ein Betriebssystem erstellt, mit dem Endverbraucher ihre Strom- und
Gasrechnung kontrollieren können. Es ist bislang einzigartig und hat
das Zeug zur Musterlösung für Energieversorgungsunternehmen.
(www.ct.de/meterix)
Der Direktor der Stasiopfer-Gedenkstätte
Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, warnt deutsche Behörden
davor, unbefugt Bürger auszuspionieren. "Mich beschleicht ein
mulmiges Gefühl, wenn ich höre, dass der Bundesnachrichtendienst
(BND) heimlich E-Mails und Telefonate in Deutschland auswertet – und
dann angeblich die Informationen über deutsche Staatsbürger daraus
wieder entfernt", sagte Knabe dem Nachrichtenmagazin Focus.
Umsatz steigt um 12,7 Prozent / EBITDA 1,2 Prozent
über Vorjahr / Digitale Medien wachsen organisch um 11,2 Prozent /
Rubrikenangebote mit höchstem Ergebnisbeitrag / Auslandserlöse
erhöhen sich um 24,8 Prozent
Axel Springer hat den Ausbau seiner digitalen Geschäftsmodelle in
den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres weiter
forciert. Mit kräftig steigenden Umsatz- und Ergebnisbeiträgen
blieben sie der Wachstumsmotor des Konzerns. So en
"Bunte"-Autor und Interviewer-Legende
Paul Sahner gewährt ausnahmsweise Einblick in sein Innerstes.
"Großkotzigkeit nicht, aber temperierter Größenwahn, ja", attestiert
sich der inzwischen 70 Jahre alte Fragen-Steller in der
ungewöhnlichen Rolle des Antworten-Gebers. Das ausführliche Interview
von Stephan Seiler erscheint im "medium magazin".
Darin räumt Sahner ein, häufig schlicht aus Eitelkeit zu handeln.
"Me
Russlands Außenminister Sergej Lawrow hat in
einem Exklusiv-Interview mit der Handelsblatt-Beilage "Russia Beyond
The Headlines" (RBTH) deutliche Signale der Entspannung ausgesendet.
Lawrow sagte, dass die Ukraine-Krise im außenpolitischen Dialog
zwischen Russland und Deutschland vorrangig sei. Man sei sich, so
Lawrow, darüber einig, "dass eine Eskalation der Spannungen sowohl
für die Ukraine selbst, als auch für das gesamte System der
europä
Der Umbruch im Printbereich, der von den Zeitungen
zunehmend digitale Präsenz verlangt, betrifft viele in ver.di
organisierte Medienschaffende. Sie erleben Redaktionsschließungen,
Tarifflucht oder die Zerstückelung von Verlagen hautnah. Gleichwohl
machen sinkende Auflagen und magere Anzeigeneinahmen den Printmedien
zu schaffen. So hat die Frage nach bezahlten journalistischen
Inhalten im Internet in diesen Tagen Brisanz gewonnen. "M Menschen
Machen Medien 2 /2015"
Herauszufinden, wie schlecht die Welt ist, ist
Masochismus. Das wollen Leser nicht und das ist auch nicht der Job
von Journalisten, sagte der dänische Fernseh-Chefredakteur Ulrik
Haagerup am letzten Tag des European Newspaper Congress im Wiener
Rathaus: "Unser Kerngeschäft ist nicht Stenographie, es gilt, die
beste Version der Wahrheit, die man erhalten kann, zu liefern."
Kritisch zu sein "ist im Journalismus nicht das Ziel, sondern die
Methode", sagt Haag
Die Hauptversammlung der Bertelsmann SE & Co. KGaA hat auf ihrer
heutigen Sitzung den israelischen Unternehmer und Investor Gigi
Levy-Weiss (44) neu in den Aufsichtsrat des Unternehmens gewählt.
Gigi Levy-Weiss ist Investor zahlreicher Startups im Internet- und
Technologie-Bereich und hält einen MBA der Kellogg School of
Management der Northwestern University in den USA. Hartmut Ostrowski,
ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, und Lars Rebien
Sørensen,
Investigativ-Journalist David Schraven
ist überzeugt, dass mehr normale Bürger als Journalisten arbeiten
können und auch müssen. "In etlichen Regionen – gerade in kleinen
Dörfern ohne eigene Lokalzeitungen – wird es nicht mehr möglich sein,
die ökonomischen Voraussetzungen zu schaffen, Berufsjournalisten zu
beschäftigen", sagt Schraven in einem Gespräch des "medium magazins".
Mit seinem Recherchebüro "Correctiv"
MERCURY GRAND Award für das Lamborghini Magazin
#14
Hamburg/München, 5. Mai 2015 – G+J Corporate Editors, die bereits
im Jahr 2014 die beiden Ausgaben #14 und #15 des Lamborghini Magazins
realisierten, haben jetzt den Pitch um die langfristige Betreuung
gewonnen. Für den italienischen Sportwagenbauer ist das hochwertige
Magazin das Kronjuwel im Marketing-Mix und zugleich die Verkörperung
der italienischen DNA des Unternehmens aus Sant–Agata Bolognese. Das
von G+J C