M Menschen Machen Medien1/2015: Konferenzen – Gemeinsam etwas bewegen / Urheberrecht: Bewegung auf nationaler und internationaler Ebene / Journalistenjagd / Zeitungsmarkt in Hessen neu aufgeteilt

Im Vorfeld des ver.di-Bundeskongresses im September
haben die Medienschaffenden in ver.di auf ihren Konferenzen im
Februar wichtige Themen und Aufgaben fixiert. "M Menschen Machen
Medien 1/2015" fasst die wichtigsten Forderungen zusammen: die
Sicherung von Presse- und Meinungsvielfalt, ein Presseauskunftsrecht
auf Bundesebene sowie keine weitere Einschränkung der
Internetaktivitäten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Auch das
nicht unumstrittene Thema "Werb

Achterbahn fahren und Fassbrause brauen / Heise auf der CeBIT in Halle 6

Auf dem Messestand von Heise Medien in Halle 6,
Stand A18, können CeBIT-Besucher in virtuelle Welten eintauchen. Das
Computermagazin c–t lädt zur rasanten Achterbahnfahrt mit der
3D-Brille Oculus Rift ein. In einem Augmented-Reality-Projekt
demonstriert das IT-Profimagazin iX, welche Arbeitsschritte zum
Bierbrauen nötig sind und spendiert Fassbrause. Für Interview-Termine
mit c–t-RedakteurInnen wählen Sie einfach: 0160/74 23 288.

Virtual-Reality-Brillen nehmen

Der RTL-Reporter, der sich als Pegida-Anhänger ausgab: „Studioleiter beteiligte sich an meiner öffentlichen Hinrichtung“

Ex-RTL-Reporter Felix Reichstein erhebt
nach seinem umstrittenen Auftritt als Pegida-Anhänger Vorwürfe gegen
das Landesstudio Ost. Völlig unvorbereitet sei er im Dezember auf
Wunsch der Kölner RTL-Zentrale verdeckt unter die Dresdner
Demonstranten geschickt worden, schreibt Reichstein in einem
Gastbeitrag für das "medium magazin". "Sender und Studio haben
mögliche Risiken dabei völlig unterschätzt". Wenige Stunden nach dem
Auftra

Medienköpfe zum Standort Frankfurt: „Hier wird gearbeitet und Geld verdient“

Überschaubar, vielfältig, finanzkräftig:
Der Medienstandort Frankfurt hat Berlin, Hamburg und Köln viel
voraus. "In Frankfurt Journalist zu sein, ist jedenfalls ein
Geschenk. So viel Konkurrenz in einer überschaubaren Stadt", lobt
Nils Bremer in einem Beitrag für das "Frankfurt intern"-Spezial des
"medium magazin". Bremer ist seit 2010 Chefredakteur des
Stadtmagazins "Journal Frankfurt".

In der kleinen Finanzmetropol

Medienberater Klaus Eck zu Leserdialogen: „Journalisten wollen in der Regel nicht mit Lesern sprechen“

Journalisten sind nach Meinung des
Medienberaters Klaus Eck unfähig zu kommunizieren. "Viele glauben,
sie werden ausschließlich fürs Schreiben oder fürs Produzieren
bezahlt, was früher auch noch stimmte", sagt Eck in einem Interview
für die "Journalisten-Werkstatt" des "medium magazin". Das Sonderheft
widmet sich auf 16 Seiten dem Dialog mit Lesern, Hörern und
Zuschauern.

Eck sieht ein grundsätzliches Problem: "

„taz“-Geschäftsführer Kalle Ruch: „Solange zwangsfinanzierte Angebote der Öffentlich-Rechtlichen online sind, wird Bezahlschranke keine Chance haben“

Kalle Ruch, Geschäftsführer der "taz", glaubt nicht
an den Erfolg von Paywalls. "Solange die zwangsfinanzierten Angebote
der Öffentlich-Rechtlichen online sind, wird die Bezahlschranke keine
Chance haben", erklärte Kalle Ruch gegenüber dem Mediendienst
kress.de. Bei der Finanzierung ihrer Online-Ausgabe setzt die "taz"
auf die Solidarität ihrer Leser. 20.000 Leser sollen mit fünf Euro im
Monat den kostenlosen Zugang aller zu den

„Spiegel Online“-Reporter Hasnain Kazimüber Hassmails: „Momente, wo man sich fragt, warum man sich das alles antut“

Beschimpft, bepöbelt, bedroht: "Spiegel
Online"-Reporter Hasnain Kazim muss sich täglich gegen rassistische
Anfeindungen wehren. Im Titelinterview des "medium magazins" erzählt
Kazim, wie er und viele andere Kollegen mit nichtdeutschen Namen
damit umgehen. "Es ist Teil meines Jobs, dass ich kritisiert werde,
aber es ist nicht Teil meines Jobs, Morddrohungen zu bekommen und das
unwidersprochen hinzunehmen", sagt er. "Es gibt schon Momente, wo

Von der Paywall zur Sharewall. Neue Wege der Leserbeteiligung

Bei ShareWall (Sharewall.co.uk) bezahlen die Leser
nicht mehr mit Geld, sondern mit "sozialer Währung", indem sie
gelesene Beiträge weiterempfehlen. Medienhäuser erhalten so die
Möglichkeit ihre Reichweite deutlich zu steigern, ohne ihre Leser
durch Bezahlschranken zu verlieren.

ShareWall-Gründer Anders Ibsen wird beim European Newspaper
Congress in Wien erklären, wie Online-Publisher diese Technik auf
ihren eigenen Angeboten implementieren k&oum

TV trifft Literatur / Das 3sat-Programm zur Leipziger Buchmesse

Sonntag, 8., bis Sonntag, 15. März 2015
Erstausstrahlungen

Am 12. März öffnet die Leipziger Buchmesse für vier Tage ihre
Türen. Die Verlage stellen ihre Frühjahrsproduktionen Lesern und
Buchhändlern vor. 3sat besucht die Frühjahrsmesse und das größte
Lesefest Europas in Leipzig, stellt Neuerscheinungen vor, führt
Gespräche mit Autoren und diskutiert die neuen Trends auf dem
Buchmarkt.

Zum Auftakt wirft Gert Scobel in &quo

Axel Springer profitiert 2014 von steigenden Umsatz- und Ergebnisbeiträgen der digitalen Aktivitäten

Umsatzzuwachs von 8,4 Prozent / EBITDA legt um 11,6
Prozent zu / Dividende von EUR 1,80 je Aktie geplant / Anhaltendes
Umsatz- und Ergebniswachstum in 2015 erwartet

Axel Springer hat im Geschäftsjahr 2014 alle wirtschaftlichen und
strategischen Ziele erreicht und die Digitalisierung seiner
Aktivitäten mit hohem Tempo vorangetrieben. Das Unternehmen
profitierte von den starken Marktpositionen seiner digitalen Angebote
und steigerte den Umsatz in allen Segmenten. Der Anstieg des