Keine Angst vor der Rache der Leser – Die Neuerfindung der Regionalzeitung

Wo können wir noch wachsen? Was wollen die Leute
überhaupt? Wie ist ihr Konsumverhalten? Die Macher der Schweizer
Regionalzeitung "Südostschweiz" haben sich im zurückliegenden Jahr
viele Fragen gestellt. Herausgekommen ist eine völlig neue regionale
Tageszeitung. Mit weniger Ballast und Pflichtstoff. Der
Nachrichtenteil ist kräftig ausgedünnt. Dafür gibt es deutlich mehr
Platz für eigene Geschichten und Hintergrund. Und: Das Visuelle i

„BÖRSE am Sonntag“ wird erstes Online-Pflichtblatt der deutschen Börsen (FOTO)

„BÖRSE am Sonntag“ wird erstes Online-Pflichtblatt der deutschen Börsen (FOTO)

E-Magazin erzielt Rekordergebnis / Neue Print-Edition erfolgreich
gestartet / Newsletter mit "Die Welt" erreicht 50.000 Leser

Deutschlands größtes elektronisches Finanzmagazin, die "BÖRSE am
Sonntag", ist offizielles Pflichtblatt der Börse Frankfurt geworden.
Damit ist erstmals ein E-Magazin von der Börsenaufsicht nach Paragraf
32.5 des deutschen Börsengesetzes berufen worden. Zehn Jahre nach
seiner Gründung ist die "B&Ouml

Gabor Steingartüber das neue „Handelsblatt“ – erste Zwischenbilanz zur multimedialen Reporterzeitung

Die Anwesenheitspflicht in der Redaktion gibt es
nicht mehr. Die Redakteure entscheiden selbst, wo sie ihre
Arbeitszeit verbringen. Es klingt wie ein spannendes Experiment eines
kleinen Medienhauses, geboren aus der Not. Tatsächlich arbeitet so
seit kurzem Deutschlands größte Wirtschaftszeitung, das
"Handelsblatt". Es steckt die Überlegung dahinter auf diese Weise
noch besser an exklusive Geschichten zu kommen.

Doch die Veränderungen in der Redaktion

Wanderwitz/Heveling: Kulturwirtschaft braucht zeitgemäßes Urheberrecht

Buchmarkt weiter begleiten und unterstützen

In diesen Tagen trifft sich die Buchbranche auf der Leipziger
Buchmesse. Nach einem Besuch der Messe erklärten der kultur- und
medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco
Wanderwitz, und der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im
Bundestagsausschuss für Kultur und Medien, Ansgar Heveling:

"Die Vielfalt auf der Leipziger Buchmesse zeigt: Unser Buchmarkt
ist lebendig. Darauf können wir stolz sei

Friedrich Küppersbusch im kress.de-Interview: Bedarf an „erwachseneren“ journalistischen Angeboten fürs Web steigt

Der Journalist und Produzent Friedrich Küppersbusch
entwickelt mit seiner TV-Produktionsfirma Probono immer mehr
Online-Formate. Geld verdient Küppersbusch (gewann den Grimme-Preis
für das legendäre TV-Magazin "ZAK") damit noch nicht, aber er genieße
seine Freiheit, verriet er dem Mediendienst kress.de.

Finanziert werden die Online-Formate aus den Rücklagen:
"Refinanzierungszwänge", so Friedrich Küppersbusch zu kress.de,
&quot

Im Kress.de-Interview: „Meerkat“-Gründer Ben Rubin fordert Journalisten zu mehr Experimenten auf

In seinem ersten Interview mit einem deutschen
Medium fordert Ben Rubin, CEO von Life on Air und Gründer von
"Meerkat", Journalisten auf, mehr zu experimentieren.

Im Gespräch mit dem Mediendienst Kress.de sagt Ben Rubin: "Es ist
gut und richtig, dass Journalisten viel herumexperimentieren. Es ist
ihre Aufgabe, etwas zu kritisieren und ein Publikum anzusprechen. Sie
müssen provozieren und die Menschen zum Nachdenken bringen. Mit
Meerkat ist das möglich.

M Menschen Machen Medien1/2015: Konferenzen – Gemeinsam etwas bewegen / Urheberrecht: Bewegung auf nationaler und internationaler Ebene / Journalistenjagd / Zeitungsmarkt in Hessen neu aufgeteilt

Im Vorfeld des ver.di-Bundeskongresses im September
haben die Medienschaffenden in ver.di auf ihren Konferenzen im
Februar wichtige Themen und Aufgaben fixiert. "M Menschen Machen
Medien 1/2015" fasst die wichtigsten Forderungen zusammen: die
Sicherung von Presse- und Meinungsvielfalt, ein Presseauskunftsrecht
auf Bundesebene sowie keine weitere Einschränkung der
Internetaktivitäten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Auch das
nicht unumstrittene Thema "Werb

Achterbahn fahren und Fassbrause brauen / Heise auf der CeBIT in Halle 6

Auf dem Messestand von Heise Medien in Halle 6,
Stand A18, können CeBIT-Besucher in virtuelle Welten eintauchen. Das
Computermagazin c–t lädt zur rasanten Achterbahnfahrt mit der
3D-Brille Oculus Rift ein. In einem Augmented-Reality-Projekt
demonstriert das IT-Profimagazin iX, welche Arbeitsschritte zum
Bierbrauen nötig sind und spendiert Fassbrause. Für Interview-Termine
mit c–t-RedakteurInnen wählen Sie einfach: 0160/74 23 288.

Virtual-Reality-Brillen nehmen

Der RTL-Reporter, der sich als Pegida-Anhänger ausgab: „Studioleiter beteiligte sich an meiner öffentlichen Hinrichtung“

Ex-RTL-Reporter Felix Reichstein erhebt
nach seinem umstrittenen Auftritt als Pegida-Anhänger Vorwürfe gegen
das Landesstudio Ost. Völlig unvorbereitet sei er im Dezember auf
Wunsch der Kölner RTL-Zentrale verdeckt unter die Dresdner
Demonstranten geschickt worden, schreibt Reichstein in einem
Gastbeitrag für das "medium magazin". "Sender und Studio haben
mögliche Risiken dabei völlig unterschätzt". Wenige Stunden nach dem
Auftra