Der Masterplan der Bundesregierung zur
Stabilisierung der Lebensversicherer steht. Anfang Juni soll der
Gesetzentwurf vom Kabinett verabschiedet werden. Kein Zuckerschlecken
– weder für Verbraucher und die Branche. Versicherungsvermittler
sollen künftig ihre Provisionen offenlegen und in Euro ausweisen. Die
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) wird künftig
mehr Kompetenzen in der Versicherungsaufsicht bekommen. Wenn
Versicherer in Gefahr kommen, kann d
Die Bundesregierung verurteilt die heftigen
Attacken auf Spiegel-Online-Korrespondent Hasnain Kazim. "Schärfe und
Umfang der Drohungen hatten ein Ausmaß angenommen, das Anlass zur
Besorgnis gab", erklärte eine Regierungssprecherin gegenüber dem
Branchendienst Newsroom.de.
Während sich die Bundesregierung von einigen Medien für ihre
vermeintliche Untätigkeit im Kampf um die Pressefreiheit kritisiert
wurde, waren die Diplomaten im Hintergrund
Exklusive und emotionale Blicke auf Land und Leute
durch hochwertige Reportagen, spannende Videos, interaktive Karten
und 360-Grad-Panoramen / Mit am Ball: Fußball-Legende Giovane Élber
Brasilien sehen, hören, lesen, fühlen: Die von G+J Corporate
Editors für Lufthansa entwickelte Microsite "Beat of Brazil" hat den
Zauber Brasiliens eingefangen und macht das Land nun mit (fast) allen
Sinnen erlebbar. Die neu geschaffene digitale Plattform besticht
dur
Von Smartphone-Herstellern bis zu
Mobilfunkanbietern: Mehr als 14.000 COMPUTER BILD-Leser haben ihre
Favoriten gewählt / Qualität, Preis-Leistung, Usability und Service
im Fokus / Apple und Samsung oft eine Klasse für sich
Ob Smartphone, Tablet und Co., Kopfhörer oder Mobilfunktarif –
erst unterwegs im Alltag zeigen sich Stärken und Schwächen der
Hersteller und Anbieter. Die Fachzeitschrift COMPUTER BILD wollte
deshalb wissen, welche "mobilen Marken&q
Stetig wächst die Zahl der Freien und
Solo-Selbstständigen. Sie prägen den aktuellen Wandel in der
Arbeitswelt erheblich. In ver.di sind derzeit 30 000
Solo-Selbstständige organisiert – zu wenig angesichts von fast 2,5
Millionen in Deutschland, sagt M und fragt in ihrer aktuellen Ausgabe
"M Menschen Machen Medien 4/2014" den ver.di-Vorsitzenden Frank
Bsirske nach dem Engagement der Gewerkschaft für Selbstständige. Und
da gibt es einiges! In der Medie
"Sie sind hier nicht willkommen!", hatte die
"Bild"-Zeitung am vergangenen Samstag in ihrer Online-Ausgabe den
türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan vor seinem
Auftritt in Köln begrüßt.
Der Offene Brief der "Bild"-Zeitung wird in der Türkei als
Beleidigung des türkischen Souveräns betrachtet. EU-Minister Mevlüt
Cavusoglu bezeichnet die "Respektlosigkeit" deutscher Medien sogar
als "
61% der Journalisten beklagen mangelnde Recherchezeit / Weit über
die Hälfte der Recherche findet online statt / Über ein Drittel würde
als Leser kein Geld für die Online-Ausgabe ihres eigenen Mediums
bezahlen
Während das Internet mit Suchmaschinen und E-Mail-Programmen aus
dem Journalistenalltag nicht mehr wegzudenken ist, bleibt das
Potenzial, das das Netz für journalistische Arbeit bietet, noch zum
großen Teil ungenutzt. Das ist eines der
Die Ausgabe 06/2014 steht ganz im Zeichen der
Fußball-Weltmeisterschaft / Der "DB mobil"-Titel präsentiert jeweils
einen anderen WM-Helden, illustriert vom spanischen Künstler Berto
Martínez / Exklusiv-Interview mit Manuel Neuer / Blick hinter die
Pforten des Panini-Werks in Italien / Rüdiger Grube trifft Kathrin
Müller-Hohenstein / Angeberwissen in ausklappbarem Beihefter /
Reisereporterlegende Helge Timmerberg schreibt seine Liebeserklärung
55 Prozent der Bundesbürger meinen, dass in
Kliniken und Arztpraxen generell aufs Händeschütteln verzichtet
werden sollte. Das ergab eine Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin
stern. Weil Hände zu den häufigsten Überträgern von
Infektionserregern gehören, hatte eine Bochumer Klinik ihre
Mitarbeiter aufgefordert, das Händeschütteln mit Patienten oder
untereinander zu unterlassen. 43 Prozent der Befragten halten das für
übertr