Interview mit Verlagsleiterin Michaela Ellen Lenz zur Print-Edition der „BÖRSE am Sonntag“

1. Welche Überlegungen haben dazu geführt, zusätzlich zur digitalen Ausgabe von „BÖRSE am Sonntag“ eine Print-Ausgabe ins Leben zu rufen?

Die „BÖRSE am Sonntag“ ist Deutschlands größtes Online-Finanzmagazin. Als elektronisches Pflichtblatt der deutschen Börsen und mit mehr als 100.000 Abonnenten sind wir sehr erfolgreich am Markt. Wir setzen auf unabhängigen Qualtiätsjournalismus und haben seit nunmehr 11 Jahren eine hohe Reputation der Marke

Rechercheverbund NDR, WDR und „Süddeutsche Zeitung“: Medienforscher uneins über Rechtmäßigkeit

Stephan Russ-Mohl, Journalistik-Professor in
Lugano, sieht Klärungsbedarf bei der Frage, ob die enge
Zusammenarbeit von "Süddeutsche Zeitung", WDR und NDR beim
Rechercheverbund tatsächlich dem deutschen Recht entspricht.

Den Rechercheverbund findet Stephan Russ-Mohl "spannend": "Wenn
private Anbieter neben der gebühren-finanzierten
öffentlich-rechtlichen Konkurrenz online eine Überlebenschance haben
sollen, werden sie derartige Koo

Youtube kein Heilsbringer für deutsche Tageszeitungen

Daniel Moßbrucker warnt deutsche Tageszeitungen
davor, Youtube als Heilsbringer beim Übergang ins Digitale zu
betrachten.

In einem Beitrag für den Branchendienst Newsroom.de schreibt
Daniel Moßbrucker: " Die Video-Aktivitäten der Zeitungen allein
anhand ihrer Youtube-Zahlen zu messen, missachtet eine spannende
Entwicklung: Zwar nutzen viele Blätter Youtube als kostenlosen
Videohoster, doch noch mehr nehmen bereits eigene Dienstleister in
Anspruch.&

Springer-/Funke-Deal: Bundeskartellamt hält Mediengruppe Klambt als Käufer der Programm-Zeitschriften für nicht geeignet

"Es bestehen gegenwärtig jedoch erhebliche Zweifel
sowohl an der Geeignetheit des konkreten Erwerbers, als auch an der
Bereitschaft von FMG, mit der Veräußerung der eigenen Titel einen von
FMG unabhängig agierenden Wettbewerber zu schaffen."

Das schreibt das Bundeskartellamt in seiner Einschätzung zum
Übernahmeantrag der Programmzeitschriften von Axel Springer durch die
Funke Mediengruppe. Erstmals wird in der 116-seitigen Beurteilung
bestäti

In drei von vier Haushalten putzt die Frau

Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage

Putzen ist und bleibt in Deutschland vor allem Frauensache. Das
ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
Emnid im Auftrag des Magazins Reader–s Digest. Demnach gaben 77
Prozent der Frauen an, sie würden im Haushalt für die nötige
Sauberkeit sorgen, nur 37 Prozent der befragten Männer reklamierten
das für sich. Für die Umfrage, über die das Magazin R

„Jüdische Interessen“: Türkische Zeitung hetzt gegen Axel Springer

Aggressiv ringen Tageszeitungen in der Türkei um
Marktanteile, um Deutungshoheit, agieren ohne Hemmungen für oder
gegen die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayip Erdogan.

Jetzt gerät das Berliner Aktienunternehmen Axel Springer SE
("Bild", "Welt", N24, StepStone) in den Kampf der Medien, und will
gegen die Vorwürfe in der Türkei vorgehen.

"Takvim", eine der größten Tageszeitungen der Türkei, greift
mas

stern-Umfrage: Merkel verliert Vertrauen – Union fällt auf 40 Prozent

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in den
vergangenen vier Monaten in der Bevölkerung leicht an Beliebtheit
eingebüßt. Könnten die Deutschen ihren Regierungschef direkt wählen,
würden sich nach dem stern-RTL-Wahltrend aktuell 53 Prozent für die
CDU-Chefin entscheiden, 4 Punkte weniger als in der Vorwoche. Anfang
Oktober 2013 hatte die Kanzlerin noch 65 Prozent erzielt. Für
SPD-Chef Sigmar Gabriel, der jeweils als Alternative vorgegeben
wurde, w&uuml

Thomas Müller: „Zufriedenheit unserer Kunden ist unsere Zertifizierung des Alltags“

"Ohne überragende Zufriedenheit unserer Kunden
können wir nicht existieren. Das ist die Zertifizierung des Alltags",
betont Thomas Müller, Leiter vom traditionsreichen
Journalistenzentrum Haus Busch im westfälischen Hagen.

In einem Debattenbeitrag für den Branchendienst Newsroom.de warnt
Thomas Müller: "Weiterbildung benötigt Freiräume für Experimente, um
auf neue Anforderungen für Journalisten mit innovativen
Seminarkonze

Kreativmagazin c–t Hacks stellt Steampunk-Projekte vor / Hightech-Romantik zum Nachbauen

Moderne Technik verpackt hinter glänzenden
Kupferrohren, verziert mit blinkenden Messingschrauben und winzigen
Zahnrädchen. Jules Vernes lässt grüßen: Wie man handelsüblichen
USB-Sticks, ausrangierten Smartphones oder Tablets in wenigen Stunden
einen Steampunk-Look verpasst, zeigt das Magazin c–t Hacks in seiner
aktuellen Ausgabe 1/14.

Steampunk-Bastler wollen den Zauber, der von Maschinen in der
Anfangszeit der Industrialisierung ausging, wieder aufleben

Burnout in Zeiten der Industrialisierung

Schon während der Industrialisierung im 19.
Jahrhundert klagten immer mehr Menschen über Reizbarkeit, ständige
Erschöpfung und Kopf- oder Rückenschmerzen – sie litten unter
Burnout, wie die Zeitschrift P.M. HISTORY in ihrer März-Ausgabe
berichtet. Mit der Entwicklung der Industriestädte veränderte sich
der Arbeitsalltag der Menschen: In den Fabriken wurde in immer
schnellerem Takt immer mehr Ware produziert. Die Arbeiter wurden zu
neuen Höchst