Zahl des Tages: 92 Prozent der unter 30-Jährigen in Deutschland verbinden mit Verantwortung im Privatleben auch finanzielle Vorsorge

Die Jugend setzt auf Sicherheit

Jungen Menschen wird oft nachgesagt, dass sie sich nicht genug
Gedanken um ihre finanzielle Vorsorge machen. Eine repräsentative
forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt widerlegt dieses Vorurteil.
(1) Demnach verbinden 92 Prozent der unter 30-Jährigen Verantwortung
im Privatleben mit finanzieller Vorsorge. Damit liegen die jungen
Erwachsenen leicht über dem deutschen Durchschnitt (88 Prozent) und
sind die Spitzenreiter unter allen Altersg

BDAE mit neuem Messestand auf Jubiläums-DKM in Dortmund

Vom 25. bis 27. Oktober 2016 findet zum 20. Mal
die als "Deckungskonzeptmesse" gestartete DKM in den Dortmunder
Westfalenhallen statt. Das Programm der Jubiläums-DKM verspricht laut
Veranstalter eine abwechslungsreiche Mischung aus Feierlichkeiten,
Informationen und Austausch.

Seit mehr als einem Jahrzehnt ist auch der BDAE mit einem
Maklerteam rund um Vertriebsdirektor Dennis Perlmann auf der
"Leitmesse" genannten Veranstaltung dabei. Vertriebspartner und
solc

Krank geschrieben: Das dürfen Arbeitnehmer tun / R+V-Infocenter: Lebensmittel einkaufen und spazieren gehen meist erlaubt

Mit Grippe im Bett und der Kühlschrank ist leer
– was nun? Wer krank geschrieben ist, weiß oft nicht, welche
Aktivitäten erlaubt sind. Dabei gibt es eine einfache Regel. "Ein
erkrankter Arbeitnehmer muss sich so verhalten, dass er möglichst
bald gesund wird", sagt Axel Döhr, Arbeitsrechtler beim Infocenter
der R+V Versicherung. Grundsätzlich ist alles erlaubt, was die
Genesung weder verzögert noch gefährdet.

Wer jedoch in grober Weise

Schutz vor Cyber-Angriffen (FOTO)

Schutz vor Cyber-Angriffen (FOTO)

Für kleine und mittelständische Unternehmen bietet die ERGO
Versicherung nun zwei Absicherungsmöglichkeiten für Cyber-Risiken:
Einen Rundumschutz und einen Cyber-Kompakt-Schutz für Unternehmen mit
Umsätzen bis zu 1 Mio. Euro. Damit reagiert ERGO auf die steigende
Zahl von Cyber-Angriffen auf deutsche Unternehmen.

Fast die Hälfte aller deutschen Unternehmen ist im vergangenen
Jahr Opfer eines Cyber-Angriffs geworden*. Ein Cyber-Angriff ist ein
gezie

Alles inklusive: Neue Online-Gewerbepolice der Bayerischen mit Allgefahrendeckung

Die Versicherungsgruppe die Bayerische bringt eine
neuartige Gewerbepolice auf den Markt, die eine Allgefahrendeckung
und vollständig digitale Prozesse umfasst – einschließlich
Online-Vergleichsrechner und Online-Abschluss. Für Kunden und
Vertriebspartner bedeutet das einen Vertrag in wenigen Minuten und
kostengünstige Tarife für kleine und mittelständische Unternehmen.

"Diese Kombination aus schneller Angebotserstellung via Internet
und neuartigem De

Wunschliste der Nation: Jeder zweite träumt von einer Weltreise

Ob eine Kreuzfahrt in die Karibik oder eine
Weltreise bis zum Polarkreis: Fast jeder zweite Deutsche möchte in
seinem Leben noch einmal eine Traumreise erleben. Andere sehnen sich
nach mehr privatem Glück. Jeder Fünfte sucht noch die große Liebe.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des
Direktversicherers Hannoversche.

Good bye Germany! Reisen in ferne Länder und die Begegnung mit der
großen Liebe sind die Lebensträume der Deutschen

„Webcheck Finanzfragen“ – Aktuelle Studie der DVAG und ibi research: Finanzsurfer haben es schwer: Fast die Hälfte der Ratgeberinformationen nur befriedigend oder schlechter (FOTO)

„Webcheck Finanzfragen“ – Aktuelle Studie der DVAG und ibi research: Finanzsurfer haben es schwer: Fast die Hälfte der Ratgeberinformationen nur befriedigend oder schlechter (FOTO)

– Erstmals 180 Millionen Google-Suchen zu Finanzfragen der
Deutschen analysiert
– ibi research bewertet Stichprobe der Google-Treffer:
Finanzinformationen im Netz haben Nachholbedarf bei Objektivität
und Relevanz
– Regionale Unterschiede: Der Osten spart für den Nachwuchs, der
Südwesten hofft auf rentable Geldanlagen

Immer mehr Deutsche nutzen das Internet als Ratgeber für ihre
Finanzfragen. Eine aktuelle Studie liefert dazu jetzt ern&uum

Menschen mit Behinderungen drohen Nachteile durch das Dritte Pflegestärkungsgesetz

Anlässlich der heutigen Bundestagsanhörung zum
Pflegestärkungsgesetz III (PSG III) erklärt SoVD-Präsident Adolf
Bauer:

"Damit sich die neuen Regelungen nicht negativ auf Menschen mit
Behinderungen auswirken, sind Korrekturen am Dritten
Pflegestärkungsgesetz erforderlich. Das PSG III muss gewährleisten,
dass Pflegeleistungen und Leistungen der Eingliederungshilfe in
Zukunft gleichrangig bezogen werden können. Denn ein Vorrang
pflegerischer L