Blue Monday: Mentale Beschwerden immer noch unterschätzt – Corona als Augenöffner? (FOTO)

Blue Monday: Mentale Beschwerden immer noch unterschätzt – Corona als Augenöffner? (FOTO)

Die besinnliche Weihnachtszeit ist vorbei, die letzten Neujahrsvorsätze sind gebrochen und das Wetter ist trüb. Laut einer Formel des britischen Psychologen Cliff Arnall ist die Motivation am dritten Montag im Januar eines jeden Jahres, dem sogenannten "Blue Monday", am Tiefpunkt angelangt. Die anhaltende Pandemie verschärft diese tristen Gedanken, wie eine bevölkerungsrepräsentative Studie [1] des digitalen Versicherungsmakler CLARK in Zusammenarbeit mit YouGo

Sven Thieme: Die Folgen staatlicher Hilfspakete für Sparer

Bundes- und Landesregierungen verabschieden zu Weihnachten nicht nur einen harten Lockdown, sondern auch weitere Hilfspakte für die Wirtschaft. Nach einem Rekorddefizit in diesem Jahr sind auch für 2021 bereits neue Schuldenrekorde geplant. Der erste Haushaltsentwurf, den Finanzminister Olaf Scholz vorgelegt hat, sieht Neuschulden von 180 Milliarden Euro vor. Die langfristigen Folgen dieser Schuldenexzesse für die Altersvorsorge großer Teile der Bevölkerung könnten

Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer / Corona-Schnelltests verantwortlich nutzen Schutz- und Hygieneregeln befolgen

21.12.2020 – Angesichts schnell steigender Corona-Neuinfektionszahlen und einer stark angespannten Versorgungslage in den Krankenhäusern appelliert der Ärztliche Pandemierat der Bundesärztekammer vor den Feiertagen an die Bevölkerung, die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus weiterhin strikt einzuhalten. Der Einsatz von sogenannten Corona-Schnelltests (PoC-Antigentests) könne mit dazu beitragen, Infektionen schnell zu erkenn

BG ETEM: Finanzplanung berücksichtigt Corona (FOTO)

BG ETEM: Finanzplanung berücksichtigt Corona (FOTO)

Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat nach einer virtuellen Beratung im schriftlichen Verfahren wichtige Beschlüsse für 2021 gefasst. Die Beschlüsse sind mit dem Ablauf des 15. Dezember rechtsgültig geworden. Die wichtigsten Beschlüsse betreffen die Jahresrechnung 2019, den Haushalt 2021 und eine Satzungsänderung.

Der von den Mitgliedern der Vertreterversammlung beschlossene Haushaltsplan sieht Ausg

Ins Gespräch kommen, Gewalt vermeiden / Die Zahl der Gewaltunfälle am Arbeitsplatz ist gestiegen / Die Präventionskampagne kommmitmensch bietet Hilfen für Betriebe

Die Zahl der Arbeitsunfälle durch Gewalteinwirkung ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Grund genug für Arbeitgeber zu prüfen, ob sie das Thema ausreichend in ihrer Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen. Wie können Betriebe mit dem Thema Gewalt am Arbeitsplatz umgehen? Antworten auf diese Frage lassen sich am besten in Zusammenarbeit mit den Beschäftigten entwickeln. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen im Rahmen ihrer Pr&a

Chatbot Studie 2020: Sparkassen und Volksbanken schlagen Fintech: Chatbots mit NLU-Technologie schneiden am besten ab

Die Chatbot Studie in der Finanzbranche von Prof. Dr. Peter Gentsch, Experte für Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Big Data und Institut-Leiter für Conversational Business an der Hochschule Aalen, zeigt überraschende Ergebnisse. Die Ergebnisse zeigen, dass Sparkassen und Volksbanken mit durchschnittlich 70 Prozent Trefferquote deutlich vor den Direktbanken und Fintechs mit durchschnittlich 41 Prozent und den Versicherungen mit durchschnittlich nur 35 Prozent Treffer

Bundesärztekammer appelliert vor Bund-Länder-Treffen: / Überlastung des Gesundheitswesens verhindern

Berlin, 11.12.2020 – Die Bundesärztekammer (BÄK) hat vor dem Bund-Länder-Treffen an diesem Wochenende weitere erhebliche Kontakteinschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gefordert. Die BÄK appellierte an die Politik, noch vor den Weihnachtsfeiertagen durchgreifende Maßnahmen zur Kontaktminimierung zu beschließen und schnell umzusetzen. Mit einer Kontaktreduktion von zuletzt rund 40 Prozent bleibt der Effekt des jetzigen Teil-Lockdowns weit hinte