BGA: Großhandel tritt auf der Stelle

"Der Großhandel dümpelt auch im dritten Quartal vor
sich hin. Er erweist sich weiterhin robust, ist aber von der
konjunkturellen Delle wie viele andere Branchen erfasst. Einzig der
etwas stärkere September macht ein wenig Hoffnung auf Besserung.
Inwieweit dies ausreicht, doch noch das bereits herabgesetzte
Jahresziel, ein Umsatzwachstum von 0,7 Prozent, zu erreichen, bleibt
aber noch offen." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des
Bundesverbande

BGA: WTO findet den Weg aus der Sackgasse

"Das ist eine überaus gute Nachricht für die
Weltwirtschaft. Diese Einigung rettet den historischen Erfolg von
Bali im vergangenen Jahr. Der lange Atem beim Festhalten am
WTO-Prozess hat sich gelohnt. Alle daran beteiligten Länder werden in
den kommenden Jahren nach der Ratifizierung dafür die Ernte
einfahren. Das Abkommen wird der Weltwirtschaft einen enormen
Wachstumsimpuls verschaffen. Dabei werden schätzungsweise rund 60
Milliarden Euro für die export

Finanzchef verlässt den Handelskonzern Otto Group

+++ Familienunternehmen muss Schlüsselposition in
einer Phase wegbrechender Gewinne ersetzen +++

Die Otto Group (zuletzt 11,8 Milliarden Euro Milliarden Euro
Umsatz u.a. mit Baur, Manufactum und Sport-Scheck) verliert ihren
langjährigen Finanzvorstand. Jürgen Schulte-Laggenbeck verzichtet auf
eine Verlängerung seines Vertrages. Das teilte der Manager am
Wochenende dem Familienrat von Otto mit, berichtet das deutsche
Wirtschaftsmagazin BILANZ in seiner Online-Ausgabe.

BGA: Kein Grund zum Jubeln trotz neuer Höchstwerte im Außenhandel

"Trotz einer Vielzahl von politischen Krisen und
wirtschaftlichen Risikofaktoren erachten wir die weltwirtschaftliche
Gesamtentwicklung als durchaus positiv. Kritischer sehen wir, ob
Deutschland seine Stellung in der Weltwirtschaft halten und an diesen
positiven Entwicklungen gleichermaßen partizipieren kann." Dies
erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel,
Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) heute in Berlin anlässlich

BGA zum BIP: Weckruf für die Politik

"Das Mini-Wachstum ist zwar kein Grund zur Panik,
aber ein deutlicher Weckruf für die Politik, von neuen Belastungen
für die Wirtschaft Abstand zu nehmen. Denn die konjunkturellen
Unsicherheiten um uns herum werden andauern und vieles von dem, was
bereits von der Großen Koalition beschlossen wurde, ist in seinen
Auswirkungen noch gar nicht im vollen Umfang absehbar. Aber so viel
ist klar: Es ist nicht hilfreich für die Unternehmen im Wettbewerb
gegen starke und s

BGA: Export mit starkem Abschluss eines durchwachsenen Quartals

"Der Export hat sich nach dem Durchhänger im
Vormonat mit einem neuen Höchstwert zurückgemeldet. Neben den
deutlich gestiegenen Ausfuhren in die EU-Länder, allerdings
überwiegend außerhalb der Eurozone erzielt, haben diesmal auch die
Märkte in den Schwellenländern zu dem kräftigen Anstieg beigetragen.
Zudem ist der starke Anstieg der Importe erfreulich. Insgesamt ist
die Situation jedoch noch zu unbeständig, um von einem positiven
Tr

BGA: Streikankündigung der GDL völlig unverhältnismäßig

"Die GDL überzieht völlig und verspielt den
Rückhalt in der Gesellschaft. Auf den Rücken unbeteiligter Kunden und
Unternehmen einen gewerkschaftlichen Konkurrenzkampf auszutragen wird
sich als Bumerang erweisen." Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident
des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA),
heute in Berlin zur erneuten Streikankündigung der
Lokführergewerkschaft GDL.

Schon nach kurzer Zeit dr

BGA zur Infrastrukturabgabe: Ein Tropfen auf den heißen Stein

"Auch wenn der Bundesverkehrsminister einige
Kritikpunkte aufgegriffen hat bleibt doch die Kernfrage, ob
Deutschland es sich eigentlich leisten kann, monatelang über eine
Pkw-Maut zu debattieren, die nun laut Angaben des Ministeriums nur
noch 500 Millionen Euro einspielen soll?" dies erklärte Gerhard
Riemann, Vorsitzender des BGA-Verkehrsausschusses zu den heute
bekannt gewordenen Plänen für ein Infrastrukturabgabengesetz in
Berlin.

Die Infrastrukturabgab

Fitschen schlichtet

Sperrfrist: 09.10.2014 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

+++ Der Ko-Chef der Deutschen Bank soll im Dauerstreit der
Media-Saturn-Eigner vermitteln +++

Jürgen Fitschen (66), der Ko-Chef der Deutschen Bank, soll im
Gesellschafterstreit bei Europas größten Elektronikhändler
Media-Saturn (Umsatz: 21 Milliarden Euro) vermitteln. Dies berichtet
das Hamburger Wirtschaftsmaga

Juwi AG: Müssen die Gründer aufgeben?

Sperrfrist: 09.10.2014 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

+++ Grünes Vorzeigeunternehmen steckt in Existenzkrise +++

Die Krise der Juwi AG, lange Zeit Deutschlands Vorzeigeunternehmen
Nummer eins in Sachen erneuerbarer Energie, ist tiefer als erwartet.
Wie das Hamburger Wirtschaftsmagazin BILANZ in seiner am Freitag
erscheinenden Ausgabe berichtet, sucht der Insolvenzfachmann Kolja
von

1 19 20 21 22 23 27