Japan: Noda zum neuen Premier gewählt

Der bisherige japanische Finanzminister Yoshihiko Noda ist am Dienstag erwartungsgemäß zum neuen Ministerpräsidenten des Landes gewählt worden. Das Unterhaus des nationalen Parlaments hat mit der Mehrheit seiner regierenden Demokratischen Partei (DPJ) für Noda gestimmt. Damit tritt der ehemalige Finanzminister die Nachfolge von Naoto Kan an. Der japanische Ministerpräsident Nato Kan hatte am vergangenen Freitag erwartungsgemäß seinen Rücktritt erkl&

Magazin: Steinbrück gewinnt Unterstützer für Kanzlerkandidatur

Bei den Sozialdemokraten gewinnt der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück immer mehr Unterstützer für eine Kanzlerkandidatur. "Wenn Peer Steinbrück Kanzlerkandidat würde, wäre das eine gute Lösung für die SPD", sagte der baden-württembergische Finanz-und Wirtschaftsminister Nils Schmid dem "Spiegel". "Ich würde das sehr unterstützen." Steinbrück habe "die Glaubwürdigkeit, mit schwierigen

Sonntagsfrage: SPD kann leicht zulegen

Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kann die SPD leicht zulegen und kommt auf 27,8 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären (Vorwoche: 27,3 Prozent). Die CDU und CSU bleiben unverändert bei 33 Prozent (Vorwoche: 33 Prozent). Die FDP kann ebenfalls in der Wählergunst zulegen und kommt auf 4,7 Prozent (Vorwoche: 4,3 Prozent). Die Grünen verlieren Wählerstimmen und kommen ledigl

Deutsche lehnen Koalition der SPD mit Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin ab

Eine große Mehrheit der Deutschen lehnt eine Koalition der SPD mit der Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin nach den Landtagswahlen im September ab. 70 Prozent der Bundesbürger wollen nach einer repräsentativen Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" ein Regierungsbündnis der SPD mit einer anderen Partei. Lediglich 14 Prozent favorisieren eine Koalition mit der Linkspartei. Bei den SPD-Anhängern ist die Ablehnung eines rot-roten Bündnisses mi

Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin: SPD kann in beiden Ländern Koalitionspartner aussuchen

Bei der bevorstehenden Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und drei Wochen vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin zeichnet sich ab, dass sich die SPD in beiden Ländern ihren Koalitionspartner aussuchen und weiterhin den Regierungschef stellen kann. Das zeigt das ZDF-Politbarometer Extra. Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, dann käme die die SPD in Mecklenburg-Vorpommern auf 35 Prozent, die CDU auf 28 Prozent, die Linke auf 16,5 Prozent, die FDP auf 4 Pr

Japans Premier Kan erklärt seinen Rücktritt

Der japanische Ministerpräsident Nato Kan hat erwartungsgemäß seinen Rücktritt erklärt. Der Ministerpräsident hatte diesen Schritt bereits angekündigt, Bedingung für diesen Schritt war jedoch die Verabschiedung zweier Gesetzentwürfe im Parlament. Der erst seit gut einem Jahr amtierende japanische Ministerpräsident, war wegen seines Krisenmanagements bei der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe scharf kritisiert worden. Der frühere Außenmi

Wahltrend: SPD kommt in Mecklenburg-Vorpommern auf 36 Prozent

Eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern kann die SPD unter mehreren Koalitionspartnern wählen. In der Vorwahlumfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag der ARD-Tagesthemen kommt die SPD auf 36 Prozent der Stimmen. Die CDU erreicht 26 Prozent. Die Linke liegt bei 17 Prozent. Die Grünen kommen auf acht Prozent und würden damit erstmals in den Landtag einziehen. Die FDP mit 4,5 Prozent und die NPD mit ebenfalls 4,5 Prozent müssen

US-Wahlumfrage: Republikaner Perry erstmals vor Romney

Im Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur hat der texanische Gouverneur Rick Perry einer aktuellen Umfrage zufolge die Spitzenposition übernommen. Das berichtet die "Washington Post". Erst vor zwei Wochen hatte Perry seine Kandidatur erklärt. Der Umfrage zufolge führt Perry mit 29 Prozent vor Mitt Romney mit 17 Prozent. An dritter Stelle folgt Ron Paul mit 13 Prozent. Mit zehn Prozent belegt die Abgeordnete Michele Bachmann die vierte Position.

Wahltrend: Linke verliert nach innerparteilichen Streitereien

Nach ihren innerparteilichen Streitereien über den Mauerbau vor 50 Jahren ist die Linke im Ansehen der Wähler gesunken. Im wöchentlichen "Stern"-RTL-Wahltrend verliert sie einen Punkt und fällt zum siebten Mal in diesem Jahr auf ihr Jahrestief von acht Prozent. Die FDP holt zum zweiten Mal in Folge einen Punkt und verbessert sich auf fünf Prozent. Die Werte der anderen Parteien blieben stabil. Für die Union würden wie in der Vorwoche 32 Prozent der W&

US-Präsident Obama: Umfragetief zeigt Unzufriedenheit mit Kongress

US-Präsident Barack Obama ist der Ansicht, dass sein Umfragetief die öffentliche Unzufriedenheit mit dem US-Kongress zum Ausdruck bringe. In einem Interview mit dem US-Fernsehsender "CBS" sagte Obama, dass die niedrigen Zustimmungswerte seiner Person eine Reflexion der öffentlichen Unzufriedenheit mit dem US-Kongress sei. Er sei demnach ebenso davon "betroffen", wenn die Menschen mit dem politischen Washington unzufrieden seien. Jüngsten Umfragen zufolge s