BKA-Warnung: Innenministerium verschiebt umstrittene „Vermisst“-Plakataktion

Aufgrund einer "aktuellen Gefährdungsbewertung des Bundeskriminalamtes (BKA)" verschiebt das Bundesinnenministerium den Start der umstrittenen "Vermisst"-Plakataktion. Dies teilte das Innenministerium am Donnerstag mit. Die Öffentlichkeitskampagne werde ansonsten allerdings planmäßig fortgesetzt. "Mit der Kampagne wird der Wunsch besorgter Eltern aufgegriffen, eine Beratungsstelle für Angehörige von radikalisierungsgefährdeten Jugendli

Zeitung: Pro Deutschland will Mohammed-Schmähfilm in Büroräumen zeigen

Falls die rechtspopulistische Partei Pro Deutschland kein Kino finden sollte, das den beleidigenden Mohammed-Film vorführt, will die Partei das Schmähwerk in Büroräumen zeigen. Entsprechende Angebote lägen der Partei vor, sagte der Bundesgeschäftsführer und Berliner Landesvorsitzende Lars Seidensticker der "Welt". Bevor man diese Räume anmiete, wolle Pro Deutschland aber alles versuchen, einen Kinobetreiber zu finden, der sein Haus zur Verfü

Nato-Generalsekretär Rasmussen hält an Afghanistan-Strategie fest

Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe) versichert, dass die Afghanistan-Strategie der Allianz wegen der jüngsten Unruhen nicht verändert werde. "Es bleibt dabei: Ende 2014 endet unser Kampfeinsatz", sagte er. Die Schutzmaßnahmen der Isaf, die unter anderem das sogenannte Partnering mit den afghanischen Sicherheitskräften eingeschränkt hat, seien nur vorüb

Mohammed-Karikaturen: Frankreich schließt 20 Botschaften

Nach der Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen durch eine Satire-Zeitung hat Frankreich aus Sorge vor gewaltsamen Protesten die Schließung von 20 Botschaften angekündigt. Wie das Außenministerium in Paris am Mittwoch mitteilte, sollen die diplomatischen Vertretungen am Freitag geschlossen bleiben. Zudem wurden die Sicherheitsvorkehrungen für französische Botschaften im Ausland verstärkt. Einzelne Staaten wurden jedoch nicht genannt. Die französische

„Titanic“-Chefredakteur verteidigt Mohammed-Karikaturen in Pariser Satire-Magazin

Der Chefredakteur des deutschen Satire-Magazins "Titanic", Leo Fischer, hat die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen in einem Pariser Satiremagazin verteidigt. "Bei den Karikaturen handelt es sich eindeutig um Satire. Insofern halte ich die Veröffentlichung für absolut gerechtfertigt. Ich unterstütze meinen französischen Kollegen in jeder Hinsicht", sagte Fischer gegenüber "bild.de". Das Magazin sei dafür bekannt, geschmackvol

Ägyptischer Minister verurteilt Gewalt gegen westliche Einrichtungen

Der ägyptische Minister für islamische Angelegenheiten, Scheich Talaat Afifi, hat die Gewalt gegen westliche Botschaften nach der Veröffentlichung eines Schmähfilms über den Propheten Mohammed verurteilt. "Wir sollten unsere Religion verteidigen, aber ohne Mord, ohne Gewalt. Ich frage mich, was es bringt, einen Botschafter zu töten? Ein Gebäude in Brand zu setzen? Eine Fahne zu verbrennen?", sagte der Minister der "Zeit". Gefasste Täter

Weidmann: Geld ist durch keinerlei Sachwerte gedeckt

Der Präsident der Bundesbank, Jens Weidmann, hat erklärt, dass heutiges Geld durch keinerlei Sachwerte gedeckt sei. "Heutiges Geld ist durch keinerlei Sachwerte mehr gedeckt", erklärte der Bundesbank-Präsident in seiner Begrüßungsrede anlässlich des 18. Kolloquiums des Instituts für bankhistorische Forschung in Frankfurt am Main am Dienstag. Banknoten seien bedrucktes Papier, Münzen geprägtes Metall, so Weidmann weiter. "Dass Bank

Leutheusser-Schnarrenberger: Fiskalpakt soll Druck auf Euro-Mitgliedstaaten ausüben

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) erhofft sich vom Fiskalpakt mehr Druck auf die Euro-Mitgliedstaaten. Man brauche Strukturreformen, erklärte die FDP-Politikerin gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgabe). "Ohne Veränderungen und Auflagen wird es nicht gehen", mahnte Leutheusser-Schnarrenberger. Vor allem der Umgang mit Schulden werde sich verändern. "Schulden werden nicht mehr als etwas Gegebenes a

Scholz warnt SPD vor Populismus in der Eurokrise

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hat seine Partei vor populistischen Äußerungen in der Eurokrise gewarnt. "Populismus ist immer ein schlechter Ratgeber", sagte Scholz dem Wirtschaftsmagazin "Capital" in der am Donnerstag erscheinenden Ausgabe mit Blick auf das öffentliche Erscheinungsbild seiner Partei. "Der Versuchung einer linkspopulistischen Volte sollten wir widerstehen". Zugleich betonte der Sozialdemokrat, dass es derzeit ke

Schweiz bietet Asyl für 40 syrische Flüchtlinge

Die Schweiz will 40 syrischen Flüchtlingen Asyl bieten. Wie das Bundesamt für Migration bestätigte, überprüft die Schweiz den gestellten Antrag des Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen, 40 Menschen aus dem von einem Bürgerkrieg beherrschten Land aufzunehmen. Wenn der Antrag bewilligt wird, könnten die Menschen ohne bürokratische Hürden aufgenommen werden. Das erste Mal seit der 1995 abgeschafften Kontingentpolitik würde dann ei