Kreise: Hilfen in Milliardenhöhe für vier arabische Länder

Auf dem Treffen der Finanzminister der sieben wichtigsten Industrienationen und Russland (G8) im französischen Marseille sollen Medienberichten zufolge Finanzhilfen in Höhe von insgesamt 38 Milliarden Dollar für vier arabische Länder bereitgestellt werden. Damit solle der Übergang zur Demokratie in den Ländern Ägypten, Marokko, Jordanien und Tunesien unterstützt werden. Damit würden die bisherigen Hilfen für Länder in Nordafrika und im Nahen

Kairo: Mindestens drei Tote bei Angriff auf israelische Botschaft

Bei dem Angriff auf die israelische Botschaft in der ägyptischen Hauptstadt in Kairo sind mindestens drei Menschen getötet worden. Zudem habe es über 1.000 Verletzte gegeben, teilte das ägyptische Gesundheitsministerium mit. Unter den Verletzten seien auch 46 Polizisten und Soldaten. Diese hatten versucht, die Erstürmung der Botschaft zu verhindern. Demonstranten hatten die Botschaft in der Nacht zum Samstag gestürmt und waren nach Überwindung einer Mauer in da

Libyen: Gaddafi-Hochburg Bani Walid kurz vor der Einnahme

Wenige Stunden nach Ablauf eines Ultimatums wollen die libyschen Aufständischen in die Gaddafi-Hochburg Bani Walid einrücken. Wie ein Sprecher der Rebellen mitteilte, stehe man kurz vor der Einnahme der Stadt. Zudem hoffe man, Bani Walid ohne weitere Kämpfe einnehmen zu können. Allerdings hatten sich bereits einige Stunden vor Ablauf der Frist Gaddafi-Kämpfer und Aufständische in der Stadt Bani Walid heftige Gefechte geliefert. Dabei waren sie bis auf zwei Kilometer

Ägypten: Demonstranten stürmen israelische Botschaft in Kairo

In der ägyptischen Hauptstadt Kairo haben Demonstranten in der Nacht zum Samstag die israelische Botschaft gestürmt. Medienberichten zufolge seien sie in das Gebäude eingedrungen. Zuvor hatten sie eine Schutzmauer niedergerissen. Bei den Zusammenstößen sollen nach Angaben des Innenministeriums mindestens 450 Menschen verletzt worden sein. Der israelische Botschafter Itzhak Levanon soll nach Berichten des arabischen Nachrichtensenders al-Dschasira noch in der Nacht das L

Politologe schätzt Obamas Chancen auf Wiederwahl schlecht ein

Der Politikwissenschaftler und Amerika-Experte Thomas Jäger hat die Chancen von US-Präsident Barack Obama auf eine Wiederwahl in 14 Monaten schlecht eingeschätzt. "Bisher hatte man ja immer gesagt, die Daten des Präsidenten, seine Zustimmung, die hat ungefähr den Level, den Clinton oder auch Reagan hatte. Inzwischen ist es aber so, dass er unter 50 Prozent fest stecken bleibt", erklärte der Amerika-Experte im Deutschlandfunk. Zwei Drittel der Amerikaner se

SPD-Politiker Ceyhun für Ende der Eiszeit zwischen Israel und Türkei

Der frühere Abgeordnete der SPD im Europaparlament und heutiger Regierungsberater der Türkei, Ozan Ceyhun, hat sich für ein Ende der Eiszeit zwischen Israel und der Türkei ausgesprochen. "Wenn man natürlich an das Ostmittelmeer denkt und wenn man daran denkt, dass Türkei und Israel gerade in diesem Gebiet gemeinsam mehr erreichen können, dann würde ich sagen, es wäre viel sinnvoller, wenn man diesen Konflikt endlich beenden könnte", erk

Interpol setzt Gaddafi zur weltweiten Fahndung aus

Die Polizeibehörde Interpol hat den ehemaligen libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi weltweit zur Fahndung ausgeschrieben. Die Organisation rief ihre 188 Mitgliedsländer dazu auf, auch Gaddafis Sohn Seif al Islam und Geheimdienstchef Senussi zu suchen. Damit sind Sicherheitsbehörden in allen Ländern in Alarmbereitschaft versetzt. Am Donnerstag hatte der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Moreno-Ocampo, Interpol um eine Mithilfe gebeten. Indessen haben

Merkel bewertet Reaktion der damaligen Bundesregierung auf 11. September 2001 positiv

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Reaktion der damaligen rot-grünen Bundesregierung auf den 11. September 2001 positiv bewertet. "Ich hatte dann schon den Eindruck, dass die Bundesregierung unter dem Bundeskanzler Schröder das Richtige gemacht hat für Deutschland", erklärte die Bundeskanzlerin im RTL Exklusiv-Interview. Auch den daraus resultierenden Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan hält die Bundeskanzlerin nach wie vor für eine folgeric

Libyen: Verhandlungen in Bani Walid ergebnislos beendet

In Libyen sind die Verhandlungen über eine friedliche Übergabe der belagerten Stadt Bani Walid ergebnislos beendet worden. Der Militärchef des Nationalen Übergangsrats, Asara, gab vor Journalisten bekannt, dass er derzeit auf Anweisungen für einen möglichen Einsatz warte. Ein Verhandlungsführer der Übergangsregierung nahe Bani Walid sagte, zumindest zwei von Gaddafis Söhnen hielten sich mit Sicherheit in dem Ort auf. Auch Muammar al-Gaddafi selbst k&o

Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung appelliert an China zur Wahrung der Bürgerrechte

Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), hat eindringlich an China appelliert, die Rechte seiner Bürger zu wahren. "Natürlich gibt es verglichen mit den schwärzesten Zeiten von Maoismus und Kulturrevolution auch bei den politischen Rechten deutliche Fortschritte", sagte Löning der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Allein daran sollten wir China aber nicht messen, sondern an seinem Anspruch als Wirtscha