US-Präsident Obama: 11. September war Tag an dem die USA zusammen rückten

US-Präsident Barack Obama hat am Sonntag anlässlich des zehnten Jahrestages der Terror-Anschläge auf das World Trade Center den 11. September 2001 als einen Tag, an dem die USA zusammen gerückt seien, bezeichnet. Gleichzeitig räumte Obama Fehler der US-Administration ein. "Wir haben Fehler gemacht. Einige Dinge sind nicht schnell genug geschehen", so Obama in einem Fernsehinterview mit dem US-Sender "NBC". Die erste Reaktion der amerikanischen Bev&oum

Ex-Außenminister Joschka Fischer warnt vor verfrühtem Afghanistan-Abzug

Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer warnt den Westen vor einem vorzeitigen Abzug aus Afghanistan. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Fischer: "Wir wären extrem kurzsichtig, wenn wir abziehen würden, ohne ein Minimum an regionaler Stabilität zu hinterlassen. Das wird noch eine große Herausforderung. Wir werden uns kümmern müssen!" Fischer betonte, ein Machtvakuum müsse in Afghanistan unbedingt verhindert werde

Ex-Außenminister Joschka Fischer: Deutschland für Spannungen zwischen Israel und Türkei mitverantwortlich

Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer hat der Bundesregierung und Frankreich vorgeworfen, für die momentanen Spannungen zwischen der Türkei und Israel mitverantwortlich zu sein. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Fischer: "Die diplomatische Konfrontation zwischen der Türkei und Israel ist auch eine Folge unseres Handelns, die Türkei nicht nach Europa zu holen, ihr keine Perspektive für einen EU-Beitritt zu bieten. Natürli

FDP-Generalsekretär Lindner: FDP will eine Stabilitätsunion

FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat sich in die Debatte um einen etwaigen FDP-Mitgliederentscheid hinsichtlich des geplanten permanenten Euro-Rettungsschirm ESM eingeschaltet und daran erinnert, dass aus Sicht seiner Partei aus Europa "eine Stabilitätsunion und keine Schuldenunion werden soll". Zuvor hatten der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler und der Altliberale Burkhard Hirsch einen Mitgliederentscheid bezüglich des permanenten Euro-Rettungsschirms ESM, der

Über 60 Festnahmen nach Ausschreitungen in Griechenland

In Griechenland sind nach Ausschreitungen über 60 Menschen festgenommen worden. Dies teilte die örtliche Polizei am Samstag mit. In der Hafenstadt Thessaloniki hatten mehrere tausend Demonstranten gegen den rigiden Sparkurs der griechischen Regierung protestiert. Dabei ist es nach Polizeiangaben zu Zusammenstößen zwischen den Demonstranten und der Polizei gekommen. Die Beamten setzten daraufhin Tränengas und Schlagstöcke ein. Unter den zumeist friedlichen Demonstra

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ruft zu Geschlossenheit gegen Terrorismus auf

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat alle Menschen dazu aufgerufen, geschlossen gegen den Terrorismus zu stehen. Dies sagte Ban Ki-moon in einer Mitteilung anlässlich des bevorstehenden zehnten Jahrestages der Terroranschläge vom 11. September 2001. Um das Andenken der Gestorbenen zu ehren, müssten alle Menschen gegen den Terrorismus stehen, so der UN-Generalsekretär. Die Angriffe des 11. September 2001 hätten nicht nur ein einzelnes Land zum Ziel gehabt, sondern ware

Kanzlerin Merkel will europäische Integration vorantreiben

Zur Bewältigung der Schuldenkrise in Europa will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die europäische Integration vorantreiben. "Es geht um eine vertiefte Zusammenarbeit", sagte Merkel dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe). "Das jetzt zu erreichen, halte ich wirklich für unsere Pflicht", erklärte die Kanzlerin. Sie fühle sich "dafür verantwortlich, jetzt konkrete Schritte für eine vertiefte Integration zu gehen." Ohne Europ

Bericht: Finanzminister Schäuble stellt sich auf Griechenland-Pleite ein

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) stellt sich auf eine Insolvenz Griechenlands ein. Dies berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Demnach spielen seine Beamten sämtliche Szenarien durch, die sich im Falle eines Zahlungsausfalls des Landes ergeben könnten. Danach gibt es grundsätzlich zwei Varianten einer Griechenland-Pleite. In der ersten bleibt das Land in der Währungsunion, in der anderen gibt es den Euro als Zahlungsmitte

Athen rechnet mit drastischem Wirtschaftseinbruch

Die griechische Regierung rechnet nach Angaben des Finanzministers Evangelos Venizelos mit einem drastischen Wirtschaftseinbruch. Venizelos sagte vor griechischen Unternehmern bei einer Messe-Eröffnung in Thessaloniki, dass das griechische Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr voraussichtlich um mehr als fünf Prozent sinken werde. Im Mai war die griechische Regierung noch von einem Minus in Höhe von 3,8 Prozent ausgegangen. Die Rezession übertreffe alle Vorhersagen, so Venizelo

Russlands Finanzminister Kudrin: Wahrscheinlichkeit neuer Krise gestiegen

Nach Ansicht des russischen Finanzministers Alexej Kudrin ist die Wahrscheinlichkeit einer neuerlichen Krise im Vergleich zum Beginn dieses Sommers gestiegen. "Die Situation hat sich verschlechtert", sagte Kudrin am Samstag auf einer Konferenz zum zwanzigjährigen Jubiläum des Beginns der Wirtschaftsreformen in Russland. Er sehe eine "große Wahrscheinlichkeit" für den Beginn einer neuen Krise. Die alten Probleme seien nicht vollständig gelöst wor