Guardian-Reporter: Vielleicht geht Snowden-Berichterstattung noch zwei Jahre weiter

Sechs Tage lang hat Guardian-Reporter Ewen MacAskill Anfang Juni mit seinem Kollegen Glenn Greenwald den NSA-Enthüller Edward Snowden in dessen Hotelzimmer in Hongkong befragt. Im Interview mit dem Medienmagazin "Journalist" berichtet MacAskill über das Treffen mit Snowden: "Wir waren ständig in Sorge, dass plötzlich jemand in das Hotelzimmer stürmen könnte oder Snowden am nächsten Tag einfach nicht mehr da sein würde." MacAskill hat de

Europäische Solarindustrie klagt gegen Kompromiss im Handelsstreit mit China

Die europäische Industrieinitiative EU ProSun hat angekündigt, gegen die erzielte Einigung im Handelsstreit über Solarmodule aus China vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu klagen. "Eine Einigung wie sie jetzt zwischen der EU-Kommission und China erzielt worden ist, verstößt in jeder Hinsicht gegen geltendes EU-Recht. Den Schaden hat die Solarindustrie, die bereits 10.000 Arbeitsplätze alleine in Deutschland durch chinesisches Dumping verloren hat

Deutscher Diplomat warnt vor besorgniserregender Sicherheitslage in Afghanistan

Das deutsche Generalkonsulat in Masar-i-Scharif konstatiert laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in Nordafghanistan eine deutliche Verschlechterung der Sicherheitslage. "Die Sicherheitslage hat sich mit Beginn der Frühjahrsoffensive in einigen der bekannt problematischen Regionen des Nordens deutlich spürbar verschlechtert", schrieb es am 11. Juli an die Zentrale in Berlin. Als Grund für die Zunahme der Gewalt nennt der Kabelbericht die &Uum

Clintons Ex-Stabschef fordert schärfere Kontrollen der NSA-Spähprogramme

John Podesta, ehemaliger Stabschef von US-Präsident Bill Clinton und Leiter von Barack Obamas Übergangsregierung, fordert schärfere Kontrollen der NSA-Spähprogramme. Im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sagte Podesta: "Der rasante technologische Fortschritt überfordert die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen. Als wir zuletzt im Jahr 2005 in Amerika über die National Security Agency (NSA) diskutierten, verstieß die Behörde

Steinbrück: Merkel ist in der Spähaffäre „sehr unkritisch“ mit den USA

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in der NSA-Spähaffäre zu einem offensiveren Umgang mit den Vereinigten Staaten aufgefordert. Merkel sei "im Verhältnis zu den USA sehr unkritisch", sagte Steinbrück der "Welt am Sonntag". Merkel lasse es fehlen an "Distanz gegenüber dem Vorgehen eines Partners, das kritikbedürftig ist". Steinbrück sagte weiter: "Heute ist die amtierende Kanzlerin gefrag

Gabriel zur NSA-Affäre: Kanzlerin nimmt Grundrechtsverletzungen in Kauf

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeworfen, in den NSA-Spionageaffäre Grundrechtsverletzungen in Kauf zu nehmen. "Wir erleben gerade live und in Farbe die Auflösung unseres Wertekanons mit. Nicht die Grundrechte müssen sich am staatlichen Handeln messen lassen, sondern umgekehrt", sagte Gabriel im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag". Statt das deutsche Recht und auch die deutsche Wirtschaft vor der flächendeckenden

EU und China einigen sich auf Mindestpreise für Solarmodule

Die Europäische Union und China haben sich im wochenlangen Handelsstreit um Solarmodule auf Mindestpreise beim Import chinesischer Solarprodukte geeinigt. Das teilte EU-Handelskommissar Karel de Gucht am Samstag in Brüssel mit. Demnach soll ein Mindestpreis von 56 Cent pro Watt gelten. Die Gesamtmenge der importierten chinesischen Solarmodule in die EU soll zudem auf sieben Gigawatt pro Jahr gedeckelt werden. De Gucht bezeichnete die Einigung als "freundschaftliche Lösung&quo

Schäuble schließt zweiten Schuldenschnitt für Griechenland aus

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einen erneuten Schuldenerlass für Griechenland trotz der weiterhin rasant steigenden Verschuldung des südeuropäischen Landes definitiv ausgeschlossen. "Fest steht: Einen zweiten Schuldenschnitt für Athen wird es nicht geben", sagte Schäuble "Bild am Sonntag". Nach den Worten Schäubles kann Griechenland aber auf Jahre hinaus mit Hilfsleistungen rechnen: "Griechenland wird sicherlich auch &

CDU-Außenpolitiker Polenz sieht Chance für Atomkompromiss mit Iran

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU), sieht angesichts des bevorstehenden Amtsantritts des neuen iranischen Präsidenten Hassan Rohani ein "Fenster der Gelegenheit, um den Atomkonflikt diplomatisch beizulegen". Er habe Rohani als klugen, belesenen Mann kennengelernt, der nicht am Besitz einer Atombombe interessiert sei, sagte Polenz der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Auch der gemäßigte Kleriker werde a

Bericht: Bundeswehr erleidet mehr als 100 Millionen Euro Schaden durch Drohnenunfälle

Die Bundeswehr hat durch Drohnenverluste einen Gesamtschaden von 109 Millionen Euro erlitten. Das teilte das Verteidigungsministerium in einer noch unveröffentlichten Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion mit, die der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" vorliegt. Die Angaben beziehen sich auf 137 Drohnen, die seit 2003 durch Abstürze und Bruchlandungen verloren gingen oder als vermisst eingestuft wurden. Die mittelgroßen Drohnen der Typen Luna und KZO (Kleinf