Weser-Kurier: Erneuerbare Energie schaffen viele neue Arbeitsplätze

Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen
Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet in den nächsten zehn
Jahren mit 100.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen in der Branche der
erneuerbaren Energien. Das berichtet der WESER-KURIER
(Montagausgabe). "Bis 2030 könnten sich diese sogar auf insgesamt
600.000 erhöhen", sagt Kemfert in einem Interview. Im Bereich der
gesamten Klimaschutztechnik könnten außerdem bis zu einer Million
neue Arbe

Altkanzler Helmut Schmidt beklagt Führungskrise der EU: „Die schlimmste Situation seit 60 Jahren!“

Altbundeskanzler Helmut Schmidt ist enttäuscht von
Europas Spitzenpolitikern. Momentan sei Europa führungslos. In der
NDR-Dokumentation "Steinbrücks Blick in den Abgrund – Macht und
Ohnmacht eines Krisenmanagers" sagt Schmidt wörtlich: "Es ist im
Augenblick keine Führungsperson da. Das ist eine schlimmere
Situation, als wir sie jemals in 60 Jahren der europäischen
Integration erlebt haben." Helmut Schmidt ist tief besorgt über den
Zust

Neue OZ: Kommentar zu Fachkräftemangel / Zuwanderung

Fülle von Baustellen

Seit zehn Jahren schon, als der damalige Kanzler Gerhard Schröder
seine Greencard-Initiative zur Anwerbung ausländischer
Computer-Experten startete, wird laut über ein ernstes Thema
diskutiert: Deutschland steuert (schon allein aufgrund der
schrumpfenden Bevölkerung) auf einen enormen Fachkräftemangel zu, war
ein ums andere Mal zu hören. Doch noch immer haben Politik und
Wirtschaft das Problem nicht im Griff – ein folgenschweres Ve

Neue OZ: Kommentar zu Griechenland / Streiks

Eiserner Wille der Regierung

Wie bitter: In einer Zeit, in der die Griechen Touristen
dringender denn je brauchen könnten, verderben streikende Fluglotsen
und Tanklasterfahrer den Reisenden jede Lust auf das sonst doch so
beliebte Land. Lauschige Buchten, dauerhafter Sonnenschein,
gegrillter Fisch und wunderbare Zeugnisse der antiken Kultur – wen
interessiert das schon, sobald der Mietwagen liegen bleibt, die
Abreise schon am Flughafen endet oder der Bus dahin gar nicht erst
f&au

Neue OZ: Kommentar zu Tarifgehältern

Höchste Zeit für mehr Geld

Gut gefüllte Auftragsbücher, entspannter Arbeitsmarkt, satte
Gewinne – der Aufschwung ist da. Höchste Zeit, dass jetzt auch die
Löhne steigen. Wer wie Millionen IG-Metaller in der Krise auf
Lohnerhöhungen verzichtet hat, muss jetzt am Aufschwung beteiligt
werden.

Dafür sprechen nicht nur ein gesundes Gerechtigkeitsempfinden,
sondern auch handfeste wirtschaftliche Gründe: Erst wenn die
Binnennachfrage anzieht un

Neue OZ: Kommentar zu Fachkräftemangel / Zuwanderung

Fülle von Baustellen

Seit zehn Jahren schon, als der damalige Kanzler Gerhard Schröder
seine Greencard-Initiative zur Anwerbung ausländischer
Computer-Experten startete, wird laut über ein ernstes Thema
diskutiert: Deutschland steuert (schon allein aufgrund der
schrumpfenden Bevölkerung) auf einen enormen Fachkräftemangel zu, war
ein ums andere Mal zu hören. Doch noch immer haben Politik und
Wirtschaft das Problem nicht im Griff – ein folgenschweres Ve

Neue OZ: Kommentar zu Griechenland / Streiks

Eiserner Wille der Regierung

Wie bitter: In einer Zeit, in der die Griechen Touristen
dringender denn je brauchen könnten, verderben streikende Fluglotsen
und Tanklasterfahrer den Reisenden jede Lust auf das sonst doch so
beliebte Land. Lauschige Buchten, dauerhafter Sonnenschein,
gegrillter Fisch und wunderbare Zeugnisse der antiken Kultur – wen
interessiert das schon, sobald der Mietwagen liegen bleibt, die
Abreise schon am Flughafen endet oder der Bus dahin gar nicht erst
f&au

Neue OZ: Kommentar zu Tarifgehältern

Höchste Zeit für mehr Geld

Gut gefüllte Auftragsbücher, entspannter Arbeitsmarkt, satte
Gewinne – der Aufschwung ist da. Höchste Zeit, dass jetzt auch die
Löhne steigen. Wer wie Millionen IG-Metaller in der Krise auf
Lohnerhöhungen verzichtet hat, muss jetzt am Aufschwung beteiligt
werden.

Dafür sprechen nicht nur ein gesundes Gerechtigkeitsempfinden,
sondern auch handfeste wirtschaftliche Gründe: Erst wenn die
Binnennachfrage anzieht un

Börsen-Zeitung: Das Geschäft mit der Angst, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

Wie sehr der Devisenmarkt für Überraschungen gut
ist, zeigt derzeit die Gemeinschaftswährung. Vor wenigen Wochen
schien eine Abwertung bis auf die Parität zum Greenback vielen
Marktteilnehmern unausweichlich. Diese Einschätzung ist mittlerweile
ebenso gründlich widerlegt worden wie die Meinung mancher Beobachter,
dass die im Juni begonnene Gegenbewegung kurzlebig sein und nicht
weit führen werde. In sehr kurzer Zeit ist der Euro von 1,19 auf 1,30
Dollar ges

Börsen-Zeitung: Das Geschäft mit der Angst, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

Wie sehr der Devisenmarkt für Überraschungen gut
ist, zeigt derzeit die Gemeinschaftswährung. Vor wenigen Wochen
schien eine Abwertung bis auf die Parität zum Greenback vielen
Marktteilnehmern unausweichlich. Diese Einschätzung ist mittlerweile
ebenso gründlich widerlegt worden wie die Meinung mancher Beobachter,
dass die im Juni begonnene Gegenbewegung kurzlebig sein und nicht
weit führen werde. In sehr kurzer Zeit ist der Euro von 1,19 auf 1,30
Dollar ges