WAZ: Eine Subvention ist kein Kredit. Kommentar von Gerd Heidecke

Allzu häufig sind sich Bundestagsabgeordnete der
Regierungskoalition nicht einig. Die beiden weitgehend unbekannten
Hinterbänkler Funk und Volk schon. Frei nach der These von Andy
Warhol, dass jeder 15 Minuten berühmt sein kann, füllen die beiden
gemeinsam das Sommerloch. Sie fordern in bester populistischer
Manier, die jetzt wieder gut verdienende Autoindustrie solle
gefälligst Teile der Milliardensubvention Abwrackprämie zurückzahlen.

Entgangen sche

MittelstandTV mit Ausbildungs-Special

MittelstandTV, das wöchentliche
Web-TV-Angebot des Wirtschaftsmagazin Der Handel (Deutscher
Fachverlag GmbH, Frankfurt), steht in dieser Woche ganz im Zeichen
der Nachwuchskräfte.

Passend zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres zeigt MittelstandTV,
vor welchen Herausforderungen deutsche Mittelständler bei der Suche
nach dem passenden Fachkräftenachwuchs stehen, welche neuen
Ausbildungsberufe es gibt und warum gerade mittelständische
Unternehmen bei den Lehrlingen

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Stromkonzerne

Selbst wenn die aufgedeckte Masche nicht wirklich
neu ist – nämlich die Ignorierung sinkender Preise an der Strombörse
bei der Berechnung der Kunden-Entgelte – bestätigt sie einen
Missstand, über den die Politik seit Jahren nur lamentiert: Auf dem
deutschen Strommarkt gibt es keinen echten Wettbewerb. Im Gegenteil.
Nach wie vor wird der von vier Großkonzernen dominiert, ist das Land
wie in Besatzungszonen eingeteilt. Selbst die Mehrzahl der Stadtwerke
ist durch Li

NRZ: Die Getränkedose kehrt zurück/Branche meldet deutlich höheren Absatz

Der Absatz von Getränkedosen ist im ersten Halbjahr
2010 nach Informationen der "Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung" (Essen,
Mittwochsausgabe) in Deutschland um 34 Prozent auf 436 Millionen
Stück in die Höhe geschnellt. Das meldet der europäische Dachverband
der Getränkedosenhersteller (BCME). Gründe seien das heiße Wetter,
die Fußball-WM und einige Discounter, die seit Ende Mai wieder Bier
und Erfrischungsgetränke in Dosen verkauften. Die

Umstellung auf SEPA – Unternehmen läuft die Zeit davon

Die Europäische Kommission macht Druck: Früher als
erwartet, nämlich spätestens 2013 soll die Single Euro Payments Area
(SEPA) mit Überweisungen und Lastschriften endgültig Realität werden
und alle nationalen Verfahren vollständig ablösen. Insbesondere für
die deutschen Unternehmen ist die Umstellung auf SEPA mit den
internationalen Kontonummern und Bankleitzahlen mit einem Kraftakt
verbunden – vor allem auch deswegen, weil sie nach geltende

Neue Umfrage: Nutzen Unternehmen Direktbanken? / Für jeden ausgefüllten Fragebogen gehen 5 Euro an die Kinderhilfsorganisation Plan

Direktbanken haben in Deutschland im
Privatkundenbereich mittlerweile eine hohe Bedeutung erlangt. Bisher
ist aber wenig darüber bekannt, ob und wie stark Direktbanken auch
von deutschen Unternehmen genutzt werden, welche Potenziale im
Firmenkundenbereich noch existieren und welche Voraussetzungen zur
erfolgreichen Erschließung dieser Potenziale erfüllt sein müssen.
Diesen Fragen wird im Rahmen einer neuen Umfrage von ibi research und
der PPI AG nachgegangen.

Schon

Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Wirtschaftsminister Voigtsberger (SPD) mahnt Gewerkschaften: Überhöhte Lohnforderungen ersticken den Aufschwung und gefährden Arbeitsplätze

Nordrhein-Westfalens neuer Wirtschaftsminister
Harry Voigtsberger (SPD) hat die Gewerkschaften in Deutschland vor
überhöhten Lohnforderungen in den kommenden Tarifrunden gewarnt.
"Lohnforderungen lassen sich nur Blick auf das Machbare durchsetzen.
Sonst erstickt man den Aufschwung im Keim", sagte Voigtsberger der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Dienstagausgabe). Es
gebe auch Wirtschaftsbereiche, in denen hohe Lohnabschlüsse zum
Verlust von Arbe

Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur

Wachstumslokomotive

Es sind atemberaubende Zahlen, die der Maschinenbau vorgelegt hat:
Ein Auftragsplus von 62 Prozent verzeichnete die Branche im Juni. Das
ist umso erfreulicher, als die Auftragszahlen im Vorjahr in ähnlich
großen Schritten in den Keller gegangen waren.

Weil auch andere Branchen wie der Automobilbau und die
Pharmaindustrie überaus positive Daten gemeldet haben, ist ein
optimistisch stimmender Schluss erlaubt: Deutschland übernimmt aufs
Neue die

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tariftheater

Immer wenn Tarifverhandlungen anstehen, schicken
die Parteien ihre Verbandsoberen und Experten an die Front. Dann
reden die Unternehmer die Konjunktur klein, die Gewerkschafter beten
sie gesund. Und weil es die Wirkung verstärkt, verbinden sie ihre
Aussage mit kleinen Paukenschlägen. Beispiel Dieter Hundt: Abschlüsse
mit einer nennenswerten Lohnerhöhung führen in die Krise zurück.
Reaktion Peter Bofinger: Drei Prozent müssen mindestens sein, sonst
kommt di

Börsen-Zeitung: Zaungast bei der großen Party, Kommentar zur kräftigen Belebung im deutschen Maschinenbau von Daniel Schauber

Die deutsche Wirtschaft ist in Partylaune, und
auch die Maschinenbauer dürfen an der Sause teilnehmen – allerdings
vorerst nur als Zaungast. Dabei kann die an der Börse noch
unterrepräsentierte Schlüsselbranche der heimischen Industrie mit
enormem Wachstum auftrumpfen: Im Juni kamen sage und schreibe zwei
Drittel mehr Bestellungen herein als ein Jahr zuvor. Schon der Mai
war ähnlich gut gelaufen.

Deutsche Maschinen sind weltweit wieder gefragt, vor allem in
Ch