Mit harscher Kritik hat der Sprecher des CSU-Wirtschaftsflügels und Obmann der Unions-Fraktion im Bundestagsfinanzausschuss, Hans Michelbach, auf die jüngsten Äußerungen des griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras reagiert, der Kommentare aus dem Ausland zur Zukunft Athens in der Eurozone als unverantwortlich bezeichnet hatte. Der Vorsitzende der CSU-Mittelstands-Union nannte die Kritik von Samaras an Politikerin wie Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP
Der frühere SPD-Vorsitzende Franz Müntefering hat seine Partei dazu aufgefordert, die Bundesregierung bei ihrem Kurs der Euro-Rettung weiter zu unterstützen. "Es gibt im Moment ein Ziel, dem sich alle demokratischen Parteien in Deutschland verpflichtet fühlen sollten: Europa muss jetzt gelingen", sagte Müntefering dem Magazin "Cicero" (August-Ausgabe). "Dafür muss man sich einsetzen, dafür müssen sich gerade die Sozialdemokraten ei
Sachsens Finanzminister Georg Unland (CDU) hat die Finanzmärkte gegen Kritik aus der Politik verteidigt. "Man kann nicht einfach nur `die Märkte` kritisieren", sagte Unland der "Zeit". "Der Markt, wie immer man ihn definiert, ist der einzig verlässliche Kontrollmechanismus, den die Volkswirtschaft hat. Das Problem ist, dass die Politik zu sehr in die Märkte hineinfunkt; dass sie ihre Regularien teilweise außer Kraft gesetzt hat." Die Finanz
Die EU sucht nach Möglichkeiten, wie sich eine Pleite Griechenlands doch noch verhindern lässt. Nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" aus Finanzkreisen werden derzeit auf Arbeitsebene verschiedene Varianten diskutiert. Klar ist dabei, dass ein weiteres Rettungspaket unwahrscheinlich ist, weil es in vielen Mitgliedsstaaten als nicht durchsetzbar gilt. Als Alternative wird über einen neuen Schuldenerlass nachgedacht, bei dem auch die staatlichen Kreditgeber auf F
Die US-Ratingagentur Moody`s hat nun auch den Ausblick für den Euro-Rettungsschirm EFSF sowie einiger Bundesländer gesenkt. Die Analysten bewerten die Aussichten für die Kreditwürdigkeit des EFSF nun mit "negativ", behielten jedoch die Bestnote "AAA" bei. Da mit den negativen Erwartungen für Deutschland auch die Bundesländer eng verbunden sind, senkte Moody`s auch den Ausblick von Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Wes
Moody’s-Analyst Dietmar Hornung hat Vorwürfe zurückgewiesen, die Ratingagentur kratze mit ihrem negativen Ausblick am Image Deutschlands als sicherer Hafen für Anleger. "Wir konzentrieren uns in unserer Analyse auf die Kreditwürdigkeit eines Schuldners", sagte Hornung dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Dabei seien das Vertrauen der Investoren in Deutschland und die niedrigen Anleiherenditen sehr positiv. Das habe die Agentur in ihrer Bewertung auch ber&
Deutschland wird nach Einschätzung des Wirtschaftsweisen Peter Bofinger auch in Zukunft ein sicherer Hafen für Kapitalanleger sein. "Die Bonität der Bundesrepublik Deutschland wird so hoch geschätzt wie noch nie seit ihrer Gründung. Mehr Vertrauen geht nicht", sagte Bofinger der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Die von der US-Ratingagentur Moody`s festgestellten negativen Aussichten seien für ihn Schwarzmalerei, so Bofinger. "W
DGB-Chef Michael Sommer will Reiche mit einer Zwangsanleihe an der Bekämpfung der Euro-Krise beteiligen. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte Sommer: "Zwangsanleihen bei Reichen, die verzinst zurückgezahlt werden, sind als Lastenausgleich eine vernünftige Maßnahme." Mit einem solchen Beitrag der Reichen und Vermögenden könne ein Wiederaufbauprogramm für Europa finanziert werden, "von dem auch Deutschland ex
Nach Berechnungen des Münchener Ifo-Instituts muss Deutschland mit einem Verlust von bis zu 82 Milliarden Euro rechnen, wenn Griechenland zahlungsunfähig wird und aus der Euro-Zone ausscheidet. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). Für den Fall, dass Griechenland nach einer Staatspleite am Euro festhält, belaufen sich die Kosten für den deutschen Steuerzahler dem Ifo-Institut zufolge sogar auf bis zu 89 Milliarden Euro. Nicht berücksichtigt s
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die bisherigen Reformbemühungen Spaniens gelobt. "Die spanische Regierung hat wichtige Schritte unternommen, um ihre Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen", hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung mit dem spanischen Wirtschaftsminister Luis de Guindos nach einem Treffen in Berlin. Besonders herausgehoben wurden die spanischen Pläne zur Reduzierung des Haushaltsdefizits bis Ende 2014 sowie die Verankerung einer Schuld