Schäuble spricht von „schwerer Anpassungskrise“ in Griechenland

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat nach den Wahlen vom Wochenende von einer "schweren Anpassungskrise" in Griechenland gesprochen. "Die griechische Bevölkerung leidet schwer unter den jahrzehntelangen Versäumnissen griechischer Politik", sagte Schäuble beim Europaforum des Westdeutschen Rundfunks in Brüssel. Das Land sei nicht fähig, seinen Lebensstandard zu halten, weil es derzeit nicht wettbewerbsfähig sei. "Finanzkonsol

Kauder rechnet mit Zustimmung für ESM und Fiskalpakt im Bundestag

Der Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Volker Kauder (CDU), rechnet fest damit, dass der Bundestag mit den nötigen Mehrheiten dem dauerhaften Rettungsschirm ESM sowie dem Fiskalpakt in den nächsten Wochen zustimmen wird. Dazu soll über beide Vorhaben gemeinsam abgestimmt werden: "Es gibt die Sorge bei den Kollegen, dass sie dem dauerhaften Rettungsschirm zustimmen und am Ende die Stabilitätsregeln im Fiskalpakt aufgeweicht werden", sagte Kauder dem "Han

Kauder warnt Hollande vor Politik auf Pump

Der Vorsitzende der Unionsfraktion, Volker Kauder (CDU), hat den neuen französischen Staatspräsidenten François Hollande vor einer Politik auf Pump gewarnt. "Wenn Herr Hollande schuldenfinanzierte Konjunkturprogramme auflegen will, dann soll er schauen, woher er das Geld an den Märkten bekommt. Auf europäischer Ebene wird diese Regierung schuldenfinanzierten Wachstumsprogrammen nicht zustimmen", sagte Kauder dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). W

Umschuldung Griechenlands von Chef des norwegischen Staatsfonds scharf kritisiert

Die Umschuldung Griechenlands ist nach Ansicht von Yngve Slyngstad, Chefverwalter des norwegischen Staatsfonds, eine sehr unglückliche Entscheidung gewesen. Der Chef des zweitgrößten Staatsfonds der Welt kritisierte im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe), dass die Forderungen der Euroländer und der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Schuldenschnitt unberührt blieben, während die privaten Gläubiger erhebliche

Wirtschaftsweiser warnt vor Domino-Effekt bei Euro-Austritt Griechenlands

Der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsweise Lars Feld hat eindringlich vor den Folgen eines möglichen Euro-Austritt Griechenlands gewarnt. Gute Wirtschaftspolitik zeichne sich zwar dadurch aus, für die heute vorstellbaren Eventualitäten gewappnet zu sein, sagte Feld "Handelsblatt-Online". Dazu gehöre aber auch die Möglichkeit eines einzelnen Landes, aus der Währungsunion auszutreten. "Allerdings hat Griechenland nicht wirklich einen

CSU hält Frankreich für größeres Problem als Griechenland

Wichtiger noch als die gegenwärtige Lage in Griechenland ist nach Einschätzung des CSU-Wirtschaftsflügels der künftige Kurs Frankreichs als einer der größten Volkswirtschaften in der EU. "Der Fiskalpakt kann und darf nicht in Frage gestellt werden", sagte der Obmann der Unions-Fraktion im Bundestagsfinanzausschuss und Vorsitzende der CSU-Mittelstands-Union, Hans Michelbach, "Handelsblatt-Online". "Alles andere würde die Verlässlic

Aktionärsschützer warnen vor „totalem Zerfall“ der Euro-Zone

Angesichts der unsicheren politischen Lage in Griechenland hat die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) die Politik zum Handeln aufgefordert. "Wie für jedes Unternehmen ist es auch für alle Staaten und deren Regierungen Pflicht, auch für als unwahrscheinlich betrachtete und nicht angestrebte Szenarien einen Plan B in der Schublade zu haben", sagte SdK-Vorstandsmitglied Daniel Bauer "Handelsblatt-Online". Er betrachte die Entwicklung in Griechenland mit g

Fiskalpakt könnte Deutschland zu neuen Sparmaßnahmen zwingen

Die Umsetzung des Fiskalpakts könnte Deutschland nach Einschätzung der Bundesländer zusätzliche Sparmaßnahmen und eine Verschärfung der nationalen Schuldenbremse abverlangen. Das geht aus Unterlagen hervor, die der Wochenzeitung "Die Zeit" vorliegen. In einem Brief von Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter an den Haushaltsausschuss des Bundestags heißt es, nach Ansicht der Europäischen Kommission werde "die Einhaltung der nationalen V

Koalitionspolitiker für Euro-Austritt Griechenlands

Angesichts der unklaren politischen Verhältnisse in Griechenland machen sich Politiker der schwarz-gelben Koalition für einen Austritt des krisengeschüttelten Mittelmeerstaats aus der Euro-Zone stark. "Wir sollten Griechenland anbieten, die Euro-Zone geregelt zu verlassen, ohne aus der Europäischen Union auszuscheiden", sagte der CDU-Haushaltsexperte Klaus-Peter Willsch "Handelsblatt-Online". Es komme den Deutschen nicht zu, den Griechen vorzuschreiben, wi

Ökonomen dringen auf Euro-Austritts-Szenario für Griechenland

Führende Ökonomen in Deutschland haben die Politik aufgefordert, Vorbereitungen für einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone zu treffen. "Es ist absolut richtig, einen Plan B zu entwickeln, der den Austritt Griechenlands in möglichst geordneten Bahnen erlaubt", sagte der Konjunkturchef des Münchner Ifo-Instituts, Kai Carstensen, "Handelsblatt-Online". "Momentan nämlich tritt das ein, was viele befürchtet haben: die notwendige inte