Zahl der Zeitarbeiter in Deutschland könnte sich laut Adecco-Chef verdoppeln

Trotz bevorstehender Regulierung hat die Zeitarbeit in Deutschland große Wachstumschancen: Patrick De Maeseneire, Vorstandsvorsitzender des weltweit tätigen Zeitarbeitsunternehmens Adecco, sieht trotz einer wahrscheinlichen Equal-Pay-Lösung großes Potenzial für die Branche. "Derzeit arbeiten etwas mehr als zwei Prozent der deutschen Erwerbstätigen in der Zeitarbeit. Dieser Anteil kann sich bis 2020 verdoppeln – wenn die Wirtschaft wie in einem normalen Wirtsc

Wirtschaftshistoriker warnt trotz Eurokrise vor zentraler Wirtschafts- und Finanzpolitik

Der Bielefelder Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser hat Europa trotz der akuten Eurokrise vor einer zentralen Wirtschafts- und Finanzpolitik gewarnt. "Das wäre verheerend für den Wohlstand in Europa", sagte Abelshauser der "Neuen Westfälischen" (Dienstagausgabe). "Europa funktioniert nicht einheitlich wie die USA, sondern lebt von der Vielfalt seiner historisch gewachsenen Kulturen". Deshalb müsse jeder EU-Staat seine Wirtschafts- und Finanz

Merkel plant enge Zusammenarbeit mit Hollande

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) plant auch mit dem neuen französischen Präsidenten François Hollande eine enge Zusammenarbeit. "Ich darf von meiner Seite aus sagen, dass François Hollande hier mit offenen Armen in Deutschland empfangen werden wird", sagte Merkel am Montag in Berlin. Sie habe ihm gegenüber noch am Sonntag in einem Telefonat eine gute und intensive Zusammenarbeit versprochen. Die deutsch-französische Kooperation sei "essentiell

Immobilienfonds „SEB Immoinvest“ wird endgültig aufgelöst

Der offene Immobilienfonds "SEB ImmoInvest" wird nun doch endgültig aufgelöst. Das teilte das Fondsmanagement am Montag mit. Vorausgegangen war ein beispielloses Experiment, in dem der Fonds nach fast zweijähriger Schließung am Montag für nur einen Tag öffnen wollte. Die gesammelten Rückgabewünsche hätten die Liquidität des Fonds allerdings "deutlich überstiegen", hieß es. Deswegen werde nun gar keine Verkaufsrder

Unions Finanzexperte Flosbach droht Krisen-Ländern mit Hilfe-Stopp

Der finanzpolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Klaus-Peter Flosbach, hat Euro-Krisenländer wie Griechenland davor gewarnt, vom verabredeten Spar- und Reformkurs abzuweichen. An Konsolidierungsmaßnahmen führe kein Weg vorbei, sagte der CDU-Politiker "Handelsblatt-Online". "Nur so können wir die Zukunftsfähigkeit Europas sichern. Außerdem kann es ohne Konsolidierung und Strukturreformen keine Finanzhilfen geben." Das werde nieman

Hollande will Wahlversprechen schnell umsetzten

Wahlsieger François Hollande hat angekündigt, seine Wahlversprechen schnell umsetzen zu wollen. "In den kommenden Monaten gibt es viel zu tun", sagte Hollande. Es gelte Jahre der Verletzungen zu überwinden: "Wir müssen reparieren, wieder aufrichten, zusammenführen." Er wolle Europa zum Wachstum verhelfen. Dazu plane der Sozialist zunächst vermehrt Schulden zu machen mit denen er unter anderem Familien finanziell fördern wolle. Mit Spannung

Wahlen in Frankreich und Griechenland lösen unter Top-Ökonomen Besorgnis aus

Führende Ökonomen in Deutschland schließen angesichts des Wahlausgangs in Frankreich und Griechenland Rückschläge für die Euro-Rettung nicht aus. Die Wahlen zeigten, dass sich im Euro-Raum eine Spar- und Reformmüdigkeit breitmache, obwohl die Staatsschuldenkrise noch lange nicht gelöst sei, sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer "Handelsblatt-Online". Für Bundeskanzlerin Angela Merkel werde es daher "noch schwieriger, si

Küchenkonzern Alno braucht rasch neues Finanz-Konzept

Der börsennotierte Küchenmöbel-Hersteller Alno hat größere Finanzierungsprobleme als bislang bekannt: Derzeit geben die Wirtschaftsprüfer den überfälligen Jahresbericht 2011 nicht frei, weil sie ein neues Finanzierungskonzept sehen wollen. Das sagte ein Sprecher des börsennotierten Traditionskonzerns dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Dieses Konzept sei die Voraussetzung dafür, dass die Wirtschaftsprüfer eine positive Fortfü

De Maizière will an Sparkurs in Europa festhalten

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat nach dem Wahlsieg des Sozialisten Hollande in Paris den Sparkurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Europa verteidigt und vor einer neuen Ausgabenpolitik gewarnt. "Wachstum erreicht man nicht durch neue Schulden", sagte de Maizière der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Ein Teil der Sozialdemokratie werde nun versuchen, den Sieg Hollandes zu einer Abstimmung gegen den Sparkurs der Kanzlerin und der Unio

„Spiegel“: Kohl-Regierung war sich der Euro-Risiken bewusst

Das überschuldete Italien hätte zum Euro-Start 1999 nicht in die Währungsunion aufgenommen werden dürfen. Das geht aus bislang unter Verschluss gehaltenen Akten der Regierung von Kanzler Helmut Kohl (CDU) aus den Jahren 1994 bis 1998 hervor, die die Bundesregierung auf Antrag des "Spiegel" freigegeben hat. Darunter befinden sich Berichte der deutschen Botschaft in Rom, regierungsinterne Vermerke und Briefe sowie handschriftliche Protokolle von Kanzlergesprächen