USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fallen stärker als erwartet

In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche stärker gefallen als erwartet. Wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, ist die Zahl um 27.000 auf nun 365.000 Anträge gesunken. Im Vorfeld befragte Experten hatten hingegen mit rund 380.000 Anträgen gerechnet. Der Wert der Vorwoche wurde vom US-Arbeitsministerium indes von 388.000 auf 392.000 Anträge nach oben revidiert. Im aussagekräftigeren Durchschnitt der

EIB-Präsident Hoyer für erneute Kapitalaufstockung

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat sich für eine erneute Aufstockung ihres Kapitals ausgesprochen. Wenn die EU gezielt Wachstum fördern wolle, sei die EIB das beste Vehikel dafür, sagte der neue EZB-Präsident Werner Hoyer der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Er halte die laufende Debatte über die Kapitalaufstockung deshalb für "ausgesprochen sinnvoll". Wenn die EU das Kapital der EIB 10 Milliarden Euro aufstock

Großbritannien blockiert Kompromiss für Banken-Kapitalregeln

Die Finanzminister der Europäischen Union haben ihre Entscheidung über schärfere Eigenkapital-Regeln für Banken auf Mitte Mai vertagt. Auf einem Sondertreffen in Brüssel konnte keine Einigung über das sogenannte Basel-III-Abkommen getroffen werden. Laut Diplomatenkreisen scheiterte ein Beschluss vor allem am Widerstand des britischen Finanzministers George Osborne. Die EU-Staaten hatten sich als Konsequenz aus Pleite der Lehman-Bank im Jahr 2008 darauf verständ

Forschungsinstitut RWI übt Kritik an NRW-Haushaltspolitik

Das Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsforschungsinstitut (RWI) in Essen hat die Haushaltspolitik der rot-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen scharf kritisiert. "Einer möglichst zügigen Haushaltskonsolidierung wird in der vorgelegten Finanzplanung offensichtlich nur eine nachrangige Bedeutung eingeräumt", heißt es in einer bisher unveröffentlichten Studie des Essener Instituts, die der "Rheinischen Post" vorliegt. "Absolut un

Bundesbankpräsident Weidmann warnt vor Aufweichung des Sparkurses

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat in der Debatte über einen Wachstumspakt für Europa vor einer Lockerung der Konsolidierungsauflagen gewarnt. Die Aufweichung des Sparkurses wäre "kontraproduktiv", sagte Weidmann der Wochenzeitung "Die Zeit". "Gerade in Zeiten der Unsicherheit ist es wichtig, dass die Politik glaubwürdig bleibt und sich an das hält, wozu sie sich verpflichtet hat. Eine konsequente Haushaltssanierung und entschlossene Stru

CDU-Generalsekretär Gröhe lehnt „Wachstum auf Pump“ ab

Die CDU will nach den Worten ihres Generalsekretärs Hermann Gröhe "kein Wachstum auf Pump". Es gehe in Europa jetzt "um einen klugen Einsatz der vorhandenen EU-Mittel und notwendige Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit", sagte Gröhe den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Die Kritik der SPD, Kanzlerin Angela Merkel sei im Streit um den Fiskalpakt umgefallen, wies er zurück. Wachstumspolitik sei schon lange die zweite Säule der EU-Polit

DGB-Chef Sommer macht „gierige Eliten“ für Schuldenkrise verantwortlich

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, hat die Politik und die Banken für die europäische Schuldenkrise verantwortlich gemacht. "Es sind doch nicht die Menschen, die über ihre Verhältnisse gelebt haben, sondern es sind die gierigen Eliten, die die Staaten ausgeplündert haben und es weiter tun und tun wollen", sagte Sommer bei der Hauptkundgebung des DGB am 1. Mai in Stuttgart. Zugleich bekräftigte der DGB-Chef die Forderun

SPD-Chef Gabriel wirft Merkel Verleumdung von Hollande vor

Im Streit um die Euro-Rettung hat SPD-Chef Sigmar Gabriel der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeworfen, die Unwahrheit zu sagen. Der französische Präsidentschaftskandidat Francois Hollande sei "Opfer einer Verleumdungskampagne von Union und FDP, auch der Kanzlerin persönlich", sagte Gabriel Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe). "So etwas habe ich bei Frau Merkel noch nie erlebt. Sie weiß natürlich, dass es die Unwahrheit ist, Hollan

EU-Kommission unterstützt Merkels Wachstums-Agenda

EU-Kommissar Michel Barnier unterstützt die Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), den Fiskalpakt durch ein Wachstumspaket zu ergänzen. "Es ist möglich, die gute Führung öffentlicher Haushalte mit Wachstum zu versöhnen. Das ist die Herausforderung dieses Augenblicks. Ich plädiere deswegen dafür, dass wir zusätzlich zu den Verträgen für Haushaltsdisziplin eine europäische Wachstumsinitiative vorbereiten", sagte Bar

US-Notenbanker Williams: „Das Schlimmste ist noch nicht vorbei“

Innerhalb der US-Notenbank Fed wachsen die Sorgen wegen der Lage in der Euro-Zone. "Ich bin sehr besorgt über das Risiko einer neuerlichen Verschärfung in der Schuldensituation der europäischen Staaten und im europäischen Finanzsystem. Das Schlimmste ist noch nicht vorbei", sagte John Williams, Mitglied im geldpolitischen Ausschuss der US-Notenbank und Chef der größten Fed-Filiale in San Francisco, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Er zeigte s