Arbeitslosigkeit in Spanien auf Rekordhoch

Die Arbeitslosenquote in Spanien ist im April 2012 auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Mit 5,64 Millionen Erwerbslosen stieg die Quote in der viertgrößten Volkswirtschaft des Euroraums im Vergleich zum Vormonat von 23 auf 24,5 Prozent, teilte die spanische Statistikbehörde INE am Freitag mit. Demnach verloren im ersten Quartal 2012 374.000 Menschen in Spanien ihre Arbeit. Im letzten Quartal des Vorjahres waren es noch 295.300. Das unter der Schuldenkrise leidende Spanien erreic

FDP-Politiker Fricke warnt vor ESM-Mitteln für Banken

FDP-Haushaltspolitiker Otto Fricke hält die Idee, notleidende Banken mit Geldern aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM zu versorgen, für einen katastrophalen Fehler. Nur Länder, die sich um die notwendigen Reformen bemühten, sollten finanzielle Mittel aus dem ESM erhalten, sagte Fricke im Deutschlandfunk. "Wenn aus dem ESM oder auch aus anderen Ebenen Geld gegeben wird, müssen die Länder die entsprechenden Anstrengungen unternehmen und m&uum

Zeitung: Deutschland schrammt an Rezession vorbei

Deutschland ist offenbar nur haarscharf an einer Rezession vorbeigerutscht: Nachdem die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2011 um 0,2 Prozent gesunken war, stagnierte die Wirtschaft im ersten Quartal 2012. Dies erfuhr das "Handelsblatt" aus Regierungskreisen mit Verweis auf die am Dienstag vorgestellte Wachstumsprognose von Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP). Grund für den schwachen Jahresstart sei neben der Euro-Krise der Wintereinbruch im Februar gewesen, der vor

Zeitung: EU-Rettungsfonds soll marode Banken stützen

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Gruppe der Euro-Länder arbeiten auf höchster Ebene an einer Initiative, um klammen Banken direkten Zugriff auf Geld aus dem Euro-Rettungsfonds ESM zu ermöglichen. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" vorab. Damit soll vermieden werden, dass ein ganzes Land den Fonds anzapfen muss, obwohl nur den Banken geholfen werden soll. Deutschland ist strikt dagegen. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" s

US-Notenbank Fed belässt Leitzins auf Rekordtief

Die US-Notenbank Fed hält an ihrer Politik niedriger Zinsen fest. Wie das Institut in Washington mitteilte, bleibt der Zinssatz bei null bis 0,25 Prozent. Die Notenbanker kündigten zudem an, dass sie wegen der konjunkturellen Lage in den USA den Leitzins mindestens bis in das Jahr 2014 "außerordentlich tief" halten wollten. Der jetzige Zinssatz gilt bereits seit Dezember 2008. Damit wolle man die Konjunktur nach der Wirtschaftskrise befeuern. Die Ankündigung der Fe

EU-Kommission stößt mit Forderung nach Erhöhung ihres Budgets auf Widerstand

Die EU-Kommission stößt mit der Forderung nach der Erhöhung ihres Budgets auf Widerstand. "Ich glaube nicht, dass es auf viel Verständnis stößt, wenn sich einerseits die Mitgliedstaaten der EU selbst immer wieder neue Sparpakete auferlegen, die Kommission andererseits bei ihrem Haushalt ständig deutlich mehr Geld verlangt", sagte der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Link, der Tageszeitung "Die Welt" (26.April). Link ist in d

Experte: Rücktritt der niederländischen Regierung gefährdet Merkels EU-Sparkurs

Der Direktor des Zentrums für Niederlandestudien an der Universität Münster, Friso Wielenga, sieht nach dem Rückritt der niederländischen Regierung unter Ministerpräsident Mark Rutte den EU-Sparkurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gefährdet. Merkel sei einsamer geworden, da ein Abwenden der Niederlande vom rigiden Sparkurs in Europa zu erwarten sei, sagte der Experte im Deutschlandfunk. Für das geplante Sparpaket der niederländischen Regierung

Bericht: Europäische Investitionsbank sichert sich gegen Euro-Aus Griechenlands ab

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat sich einem Medienbericht zufolge in Verträgen mit griechischen Unternehmen gegen einen möglichen Währungsaustritt des Landes abgesichert. Wie die "Bild-Zeitung" meldet, werde in den Verträgen festgelegt, dass auch nach einer möglichen Währungsumstellung zur Drachme die Kredite in Euro beglichen werden müssen. Eine Sprecherin der Investitionsbank, die zur Europäischen Union gehört, sagte der Zei

Hessen will gezielt Arbeitskräfte in Euro-Krisenländern anwerben

Das Land Hessen will dem Fachkräftemangel mit einer gezielten Anwerbeaktion von Arbeitskräften in wirtschaftsschwachen Euro-Staaten begegnen. "Wir werden sehr konkret mit der Hilfe der Arbeitsagenturen in Spanien suchen", sagte der Justizminister und Vize-Regierungschef des Landes, Jörg-Uwe Hahn (FDP), im Interview mit "Handelsblatt-Online". "Es kann ja nicht sein, dass dort ausgebildete junge Leute arbeitslos sind und wir einen erheblichen Arbeitskrä