Grünen-Fraktionschef Trittin kritisiert Bundesbankpräsident Weidmann

Kurz vor dem Euro-Krisentreffen am Donnerstag hat Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin Bundesbankpräsident Jens Weidmann scharf kritisiert. "Wenn Weidmann gemeinsame Euro-Anleihen als zu teuer ablehnt, liegt er völlig falsch und setzt die fehlgeleitete Politik des Kanzleramts fort", sagte Trittin im Gespräch mit der "Financial Times Deutschland". Stattdessen fordert Trittin einen Schuldenschnitt für Griechenland und die Einführung von gemeins

SPD-Landeschef Stegner gibt Merkel Schuld an Zuspitzung der Euro-Krise

Der Vorsitzende der schleswig-holsteinischen SPD, Ralf Stegner, hat die Schuldzuweisung von Altkanzler Helmut Kohl an die Sozialdemokraten für die Zuspitzung der Euro-Schuldenkrise scharf zurückgewiesen. "Dass Helmut Kohl das europapolitische Versagen von Frau Merkel und der schwarzgelben Koalition der SPD in die Schuhe schieben will, bedarf keiner ernsthaften Reaktion", sagte Stegner der Onlineausgabe des "Handelsblattes". Stegner hält Bundeskanzlerin Angela M

CDU-Europaabgeordneter Brock fordert entschlossenes Handeln bei Euro-Sondergipfel

Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok hat mit Blick auf den Sondergipfel der Euro-Staaten zu entschlossenem Handeln aufgefordert. "Es geht jetzt darum, dass sie am Donnerstag ein geschlossenes Programm hinkriegen und nicht immer wieder Stückwerk", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Es muss ein Gesamtpaket geben und nicht immer zu wenig zu spät." Brok schloss für einen späteren Zeitpunkt die Ausgabe von Eurobonds, also gemeinsamen europ&au

Zeitung: Euro-Sondergipfel soll für alle ein verpflichtendes Ergebnis bringen

Wenige Tage vor dem Krisentreffen der Staats- und Regierungschefs in Brüssel wird die Messlatte für den Sondergipfel hochgelegt, denn man erwartet ein für alle verpflichtendes Ergebnis. "Am Donnerstag muss ein Ergebnis stehen, auf das alle in der Euro-Zone verpflichtet werden können", erfuhr die Tageszeitung "Die Welt" in Regierungskreisen. Das Treffen sei nur sinnvoll, wenn an seinem Ende ein konkretes Ergebnis stünde, das zur Lösung der schwere

Zeitung: Euro-Länder erwägen neue Banken-Abgabe

Die Regierungen der 17 Euro-Länder, erwägen wenige Tage vor dem Krisengipfel in Brüssel, den Privatsektor künftig auch über eine neue Bankenabgabe an der Rettung des hochverschuldeten Griechenland zu beteiligen. Die Bankenabgabe soll dabei auch für Kreditinstitute der Euro-Länder gelten, die nicht direkt in Griechenland engagiert sind, schreibt die Zeitung "Die Welt" (Montagausgabe) unter Berufung auf hohe Diplomatenkreise, die mit den Verhandlungen v

Merkel schließt Umschuldung Griechenlands nicht mehr aus

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine Umschuldung der Schuldenlast Griechenlands nicht mehr ausgeschlossen. In der ARD sagte Merkel: "Ich arbeite darauf nicht hin." Eine solche Umschuldung hätte "den negativen Effekt, dass sich auch andere Länder nicht mehr so anstrengen". Die angestrebte Einbeziehung privater Gläubiger beim geplanten zweiten Rettungspaket für Griechenland zeige jedoch bereits, dass Griechenland ein besonderes Problem sei. "Wir versu

Helmut Kohl gibt Rot-Grün Schuld an der Euro-Krise

Altkanzler Helmut Kohl (CDU) hat der rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder (SPD) die Schuld an der Euro-Krise gegeben. In seinen Augen hätte der Euro-Stabilitätspakt niemals aufgegeben werden dürfen, sagte Kohl gegenüber der "Bild-Zeitung". Man hätte ihn vielmehr über den Weg eines zunehmend engeren Europas stärken müssen. Darüber hinaus hätte Griechenland ohne durchgreifende strukturelle Reformen niemals in die Eu

Umfrage: Deutsche verlieren bei Euro-Krise Vertrauen in europäische Regierungen

In der Euro-Krise verlieren die Deutschen zunehmend das Vertrauen in die Regierungen der EU-Staaten. Laut einer Umfrage des Instituts "YouGov" für die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) denken 68 Prozent, dass die Regierungen der EU-Staaten die Euro-Krise derzeit nicht unter Kontrolle haben. Nur 14 Prozent haben bei der Euro-Krise noch Vertrauen in die Regierungen. Insgesamt 40 Prozent der Deutschen haben laut der Umfrage Angst vor einem Auseinanderbrechen des Euro, 49 Proze

Allianz-Chef Diekmann kritisiert Lösungsversuche der Eurokrise

Allianz-Chef Michael Diekmann hat heftige Kritik an den bisherigen Versuchen zur Lösung der Eurokrise geübt. In einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus" schrieb der Vorstandsvorsitzende der Allianz SE: "Die bisherigen Aktionen haben nicht die Ergebnisse erbracht, die den Markt überzeugen und Spekulationen den Boden entziehen." Im Gegenteil. "Die Sorgen um die Stabilität des Eurolandes haben nun auch stärkere und größere Vo

Koalition stellt sich wegen Euro-Rettung auf neue Haushaltsrisiken ein

Die schwarz-gelbe Regierungskoalition stellt sich wegen eines neuen Rettungspaketes für die Eurozone auf zusätzliche Haushaltsrisiken ein. Im Falle eines Schuldenschnitts zugunsten von Griechenland seien zumindest Steuerausfälle aufgrund höherer Abschreibungen zu erwarten, berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Regierungskreise. Bei einem Abschlag von 50 Prozent auf Griechenland-Anleihen könnten allein die deutschen Banken gut zehn Milliard