Der Chef der Sozialisten im EU-Parlament, Martin Schulz (SPD), hat die Bundesregierung aufgefordert, die Einführung gemeinsamer Anleihen aller Euro-Länder zu unterstützen. Schulz sagte der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe): "Die Bundesregierung soll ihren Widerstand gegen Eurobonds endlich aufgeben. Sie sind ein nachhaltiges und langfristig wirksames Mittel zum Krisenmanagement und zur Stärkung des Euro." Die Bundesregierung lehnt Eurobonds als Mit
Führende SPD-Politiker haben der Bundesregierung am Montag eine Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Euro-Krise angeboten. Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel und der Bundesfraktionsvorsitzende der SPD, Frank-Walter Steinmeier, erklärten, sie hätten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen entsprechenden Brief geschrieben. Sollten von dem EU-Krisentreffen in Brüssel an diesem Donnerstag "kräftige Signale" für eine "sinnvolle und drängende
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat den positiven Abschluss des Hypo-Real-Estate-Beihilfeverfahrens durch die Europäische Kommission begrüßt. "Mit der heute durch Wettbewerbskommissar Almunia verkündeten Genehmigung der Beihilfen der Hypo Real Estate ist eines der umfangreichsten und komplexesten Beihilfeverfahren der Finanzkrise zu einem positiven Abschluss gebracht worden", so Schäuble. "Die Beihilfen wurden unter der Voraussetzung der
Der Goldpreis hat eine neue historische Rekordmarke erreicht. Bei einem Preis von 1.600 US-Dollar pro Unze (circa 31,1 Gramm) konnte der bisherige Höchstpreis am Montagvormittag kurzzeitig übertroffen werden. Seit vielen Monaten befindet sich der Goldpreis auf dem Höhenflug. Ende April dieses Jahres hatte der Preis erstmals die Marke von 1.500 Dollar je Feinunze erreicht. In den vergangenen 30 Monaten hat sich der Preis für das Edelmetall ganz und gar verdoppelt. Verantwortli
Der SPD-Politiker Joachim Poß hat der schwarz-gelben Bundesregierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein Lavieren in der EU-Schuldenkrise vorgeworfen. "Mit ihrer Taktiererei seit dem Februar letzten Jahres hat sie ja die Situation erst verschärft", sagte der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Deutschlandfunk. "Es fehlt jede glaubwürdige Linie bei ihr und von daher muss man ihr raten, jetzt endlich sich offen zu zeigen für Vorschläge&qu
In Griechenland haben am Montagmorgen aus Protest gegen die Freigabe der Taxi-Lizenzen hunderte Taxifahrer die Zufahrten zum Flughafen von Athen und zum Hafen von Piräus blockiert. Die Flughafenbehörde verwies Touristen auf die Stadtbahn zum Flughafen. Am frühen Nachmittag wurden die Blockaden zwar gelockert, doch es herrscht nach wie vor Chaos. Taxilizenzen kosteten bisher noch bis zu 150.000 Euro und waren in ganz Griechenland auf rund 30.000 begrenzt, wovon etwa 14.000 für
In vielen Ländern der europäischen Union verbessert sich die Stimmung der Verbraucher erstmals nach der Finanz- und Wirtschaftskrise wieder. Dies geht aus der Studie "Konsumklima Europa" des Marktforschungsunternehmens GfK hervor. Viele Verbraucher seien jedoch nach wie vor nicht überzeugt, dass der Aufschwung nachhaltig und dauerhaft ist. Die Unsicherheit, wie es nach der Finanzkrise in Griechenland, Irland und Portugal weitergehen wird, beeinflusse laut der Studie das
Die Ratingagentur Moody`s hat die Abschaffung der gesetzlichen Schuldenobergrenze in den USA vorgeschlagen. Die US-Politiker würden mit den immer wiederkehrenden Abstimmungen über die erlaubte Gesamtverschuldung für Unruhe bei Anlegern sorgen, teilte das Unternehmen am Montag in New York mit. Durch eine Abschaffung der Schuldenobergrenze könne eine Unsicherheit bei Investoren vermieden werden. "Wir würden das Risiko geringer einschätzen, wenn die Regierung beim
Hans-Werner Sinn, Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo), hält eine Umschuldung Griechenlands für unvermeidbar. "Griechenland ist seit dem 28. April letzten Jahres pleite", so Sinn im Deutschlandfunk. "Was danach kam, war Konkursverschleppung mit den Mitteln der Staatengemeinschaft." Die Banken zu 100 Prozent über den Steuerzahler abzusichern hält Sinn jedoch für falsch. Eine zeitweise Verstaatlichung der Banken wäre sicherer. &qu
Mit Blick auf den EU-Sondergipfel zu Griechenland am Donnerstag hat die Allianz, einer der größten Vermögensverwalter der Welt, einen Rettungsplan entworfen und den Verantwortlichen vorgelegt. "Privatwirtschaft und öffentliche Hand müssen gemeinsam etwas tun, was den Krisenherd in Griechenland eindämmt und Ansteckungsgefahren bannt", sagte Allianz-Chef Michael Diekmann dem "Handelsblatt". Der zentrale Vorschlag des Plans sieht ein freiwilliges U